Beiträge von Samojana

    Referenzwerte der Nährstoffzufuhr

    Die Nettoabsorption von Zink wird von einem beachtlichen enteropankreatischen Kreislauf des Zinks überlagert. Für die Bedarfsdeckung spielt jedoch die Verwertung des Zinks aus der Nahrung eine entscheidende Rolle.
    Die Absorption aus Lebensmitteln tierischer ist besser als aus solchen pflanzlicher Herkunft!
    Zur Abspaltung des Zinks vom Phytinkomplex wird eine mikrobiell gebildete Phytase benötigt, die dem Menschen nicht zur Verfügung steht.

    Aromamittel für Tierfutter
    EP 0043486 A2

    ZUSAMMENFASSUNG
    Tierfutter kann als Aromamittel 2-Methyl-3-mercapto- thiophen und/oder 2-Ethyl-3-mercaptothiophen enthalten. Durch Zusatz von 2-Methyl-3-mercaptothiophen und/oder 2-Ethyl-3-mercaptothiophen zu einem Tierfutter wird das Aroma bzw. der Duft so verändert, daß es von den Tieren bevorzugt wird.

    Tiere, insbesondere Haustiere, bevorzugen bestimmte Nahrungsmittel, wobei das Aroma eine ausschlaggebende Rolle spielt. Aus diesem Grunde kommt der Aromatisierung von Tierfutter eine besondere Bedeutung zu.

    http://www.google.com/patents/EP0043486A2?cl=de

    Chemie im Hundefutter

    Aromastoffe sind Geschmacksverbesserer, welche gezielt eingesetzt werden, damit Hunde mehr bzw. auch nicht artgerechte Nahrung fressen.

    So wurde z.B. beim europäischen Patentamt unter der Nummer 0043A2 ein sehr wirkungsvolles Aromamittel mit einem sehr kompliziert aussprechbaren Namen angemeldet. Glücklicherweise müssen die Tiere das Zeug ja nicht aussprechen, sondern nur fressen. Und das tun sie laut Patentschrift liebend gern. Das wurde natürlich im Test ausgiebig geprüft.

    Das Ergebnis: ALLE Hunde, ob groß oder klein bevorzugten das Aromafutter. Die Hunde entnahmen vom Aromafutter durchschnittlich 61,3 %, vom nicht aromatisierten Futter 38,7 %. Die Folgen von solchen Geschmacksmanipulationen sind schwerwiegend. Jene Zutaten nämlich, deren verdächtiger Geschmack maskiert wird, sind meist ungesund.

    weiterlesen hier:http://www.hunde-vital.at/die-gesetzgebu…im-hundefutter/

    Schmackhafter Müll für Haustiere

    Unangenehme Gerüche & Geschmacksnoten maskieren

    Jeder Mensch hat bestimmt schon einmal an der Dose für Mieze oder Bello gerochen und konnte dann erfreulich feststellen – ja, das riecht in etwa so, wie die eigene Gulaschdose im Küchenschrank. Doch damit es das sogenannte „Haus“tier verzehrt und es genehm duftet, braucht es allerhand Chemie, auch damit Sößchen und Cremes nicht sofort wieder auseinanderfallen.

    weiterlesen hier:

    http://www.only-one-world.de/2012/07/schmackhafter-mull/

    Zitat

    Also sind eingeweichte Haferflocken doch zinkhaltiger?
    [/url]

    sind sie nicht. Was meinst du wohl, warum die Bedarfswerte für Zink für Hunde so hoch angesetzt sind.
    Der Grund dafür ist, das Getreide und pflanzliche Komponenten im Fefu dominiert. Auf dieser Basis sind die Referenzwerte für Hunde entstanden.

    Rationsaufbau Nahrungsmittelpyramide Hund

    35-45 % eiweißreiche Futtermittel z.B.Fleisch und Schlachtabfälle
    45-55 % Getreideprodukte
    5 % Rohfaser z.B.Weizenkleie
    5 % Fett
    vitaminiertes Mineralfutter

    Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die hemmende Phytinsäure abzubauen. Entweder man lässt das Getreide keimen oder man backt Sauerteigbrot daraus. Beides aktiviert das Enzym Phytase, das den Mineralstoffräuber unschädlich macht .
    Das Einweichen absolut nichts bringt, darüber haben wir ja schon zig mal diskutiert.

    Zitat

    Hallo,

    grundsätzlich liest es sich jetzt nicht so schlecht, aber ich halte generell überhaupt nichts von dem Trend, möglichst viele Kräuter in ein Futter zu stopfen. Der Kunde liest's gern, also stopfen wir's rein...

    von viel kann keine Rede sein. :smile: Diese Aufzählungen an Früchten und Kräutern sind reine Schönfärberei, um es mal sehr dezent auszudrücken.


    Natriumchlorid, Monocalciumphosphat, Waldfrüchte (getrocknet Johanisbeere, Holunderbeere), Kräutermischung (getrocknet Schafgarbe, Löwenzahnblätter, Löwenzahnwurzel, Kamille, Brennessel, Spitzwegerich, Johanniskraut), Hefeextrakt, Chicoréeinulin, Lachsöl

    Siehe Beitrag Saltdevider

    Zitat

    Zitat:Faustregel: jede Zutat, die nach Salz auf der Liste folgt macht weniger als 1 Prozent aus, denn die Inhaltsstoffe werden in der Reihenfolge nach Menge im Futter aufgelistet.

    https://www.dogforum.de/pottkieker-koc…67962-5600.html

    Zitat

    @


    Aufgrund der vielen Haferflocken und Eierschalen habe ich ja schon einen guten Zinkbedarf abgedeckt..


    .

    Eierschalen sind zinkfrei. ;)
    Haferflocken enthalten zwar Zink, aber die Bioverfügbarkeit ist nicht besonders gut.


    http://meat-n-more.info/pdf/cma_infodi…fuegbarkeit.pdf

    Zitat

    So wurde in einer Humanstudie den Probanden entweder eine Portion Rindfleisch oder eine Portion
    Frühstücksgetreideflocken aus Vollkorn verabreicht. Beide Testmahlzeiten enthielten 4 mg Zink.

    Von dieser Menge wurde aus dem Rindfleisch 2,27 mg, aus den Frühstücksgetreideflocken 0,72 mg resorbiert und der Rest unverwertet ausgeschieden.