Beiträge von Samojana

    Terra purra (Pferd )ist von der Zusammensetzung keine Eliminationsdiät und deshalb als Allergiediät ungeeignet.
    Grundsätzlich gilt: so wenig Futterkomponenten wie möglich.


    Eine Ausschlussdiät besteht daher nur aus einer neuen Kohlenhydratquelle und einer neuen Proteinquelle ohne Mineralstoff-und Vitaminergänzung. Zeitraum für diese Diät: mind. 6 Wochen.
    Der Grund dafür ist, dass einige Mineralstoffe und Vitamine an Trägerstoffe gebunden sind und die hierfür verwendeten Stoffe können genau den Stoff enthalten, auf den ein Hund allergisch ist.


    Erst nach Ablauf von mind. 6 Wochen wird eine neue Futterkomponente gefüttert, die auch wieder über einen längeren Zeitraum gegeben wird, bevor eine weitere Futterkomponente eingesetzt wird.


    Bevor die Diagnose in Richtung chronisch entzündliche Darmerkrankung gestellt wird, muss erst eine umfassende Diagnostik erfolgen:
    Kotuntersuchung auf Parasiten ( sprich Giardien Elisa-Test) , Clostridien, Kokzidien, Würmer und andere Einzeller.


    Der nächste Schritt wäre dann die Ausschlussdiät, denn bei 50 % einer diagnostizierten IBD ist eine Futtermittelunverträglichkeit/Allergie
    der Auslöser.


    Wenn diese kontrollierte Diät nicht greift, kommen bestimmte Medikamente ( Kortikosteroide , Sulfasalazin, AB etc. ) zum Einsatz.


    Link dazu:



    http://www.kleintierpraxis-fre…n._Durchfall__Nov._04.pdf

    Machst du momentan eine Ausschlussdiät? In diesem Fall wird erst nach ein paar Wochen eine Vitamin-Mineralstoffergänzung zugefügt.
    Chronische Colitis ist ein gedehnter Begriff.
    Störungen der Darmfunktion können durch eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms ausgelöst werden.
    IBD ( Inflammatory Bowel Disease) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung. Leitsymptome sind Gewichtsverlust, Erbrechen und Durchfall
    ( sehr oft mit Blutbeimengungen) oder Colon irritabile ( Reizdarm). Leitsymptom sind häufig mit Schleim vesetzte Durchfälle und nur gelegentlichem Erbrechen.
    Auch eine Futtermittelallergie äussert sich oft durch chronisch, schleimigen Durchfall.
    Welche dieser Symptome passen denn zu deinem Hund?

    Zitat

    Hallo,


    ist in Karotten nicht Vitamin A drin??? Also ich möchte ihm ja sowieso Vitaminzusätze geben, aber ich dachte zumindest Vitamin A wäre in Karotten drin.


    Karotten enthalten Betacarotin eine Vorstufe von Vitamin A.
    Die geringe Menge reicht bei weitem nicht aus, um den Bedarf nur ansatzweise zu decken.
    Schleimschichten sind immer ein alarmisierendes Zeichen, die auch auf eine Unverträglichkeit hinweisen können.


    Ist der Darm überfordert, wird ein Mechanismus zum Schutz der Darmoberfläche in Gang gesetzt. Um den Darm zu schützen beginnen sogenannte Becherzellen vermehrt Schleim abzusondern.


    Flohsamenschalen sind in der Hinsicht von Nutzen , weil der Schleim der Flohsamen die Darmschleimhaut schützt und Giftstoffe absorbiert .
    Fang am besten mit einer kleinen Menge an z.B. 1 g ( der Darm muss sich langsam an diese Ballaststoffe gewöhnen).
    Vor Verstopfung brauchst du bei dieser geringen Menge keine Angst zu haben.

    Zitat

    Wie sieht es denn da mit der Vitaminversorgung aus? Bei gekochtem gehen ja die meisten Vitamine verloren, sollte ich ihm Vitaminzusätze geben? Was meint Ihr?


    Allein an der Zusammensetzung ist erkennbar, dass wichtige Vitamine z.B. Vitamin A und D gänzlich fehlen.
    Für eine optimale Versorgung ist dieses Dosenfutter langfristig wenig geeignet.
    Die Schleimhülle beim Kotabsatz weist auf eine Entzündung oder Unverträglichkeit hin.
    Bei chronischen Darmerkrankungen sind lösliche Fasern (Flohsamenschalen)
    das Mittel der Wahl. Sie sind Nahrungsquelle für die Dickdarmschleimhaut und fördern die Entwicklung der normalen Damflora.


    Ich würde dir empfehlen eine kompetente Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen, weil IBD bzw. IBS bei unzureichender Vitamin/Mineralstoffzufuhr zu schweren Mangelerscheinungen führen kann.

    Zitat

    Ja es bekommen jetzt alle Pferdefleisch


    Pferdefleisch ist der Bestandteil einer Allergie-Ausschlussdiät.
    Diese Proteinquelle sollte sich jeder Hundebesitzer möglichst als letzte Option für den Bedarfsfall offen halten.
    Deshalb halte ich die Fütterung an alle Hunde für keine gute Lösung.

    Zitat

    Es fehlt immer noch eine Begründung zur Meinung, dass bei einer fleischlastigen Fütterung ohne Knochen die Hälfte des sonst für nötig erachteten Phosphors ausreichend/empfehlenswert sei.


    Ich zitiere aus einem anderen Buch:
    Diätmanagement bei Hund und Katze


    ernährungsbedingter Phosphormangel ist aufgrund der hohen Gehalte im Fleisch bei Hunden und Katzen kaum möglich. Möglich ist ein fütterungsbedingter Mangel dann, wenn als hauptsächliche P-Quelle Getreide-oder Getreideprodukte zur Verfügung stehen, da der an Phytat gebundene Phosphor nicht resorbiert werden kann.


    auch hier derselbe O-TON:


    wie es sich mit den Proteinwerten NRC verhält: Keine Ahnung.
    Alles recht merkwürdig. :???:

    Zitat

    Hi Samojana,


    OK, jetzt also doch die Bedarfswerte nach NRC: Die hattest du doch nicht akzeptiert, soweit waren wir schon:


    weil sie sich m.E. nicht auf Frischfutter übertragen lassen, deshalb. ;)


    Aber wo wir schon mal dabei sind, werf doch mal einen Blick auf die Eiweißempfehlungen ( NRC). Und gib das KG deines Hundes ein, damit die Gesamtmenge angezeigt wird.

    Zitat

    Das habe ich auch gelesen und die Ursachen eben unterschiedlich.


    Eine wirklich traurige Geschichte mit der Westie-Hündin. :( :


    Westhighlandterrier sind sehr anfällig für Hautgeschichten , deshalb kann ich nur nochmal dringend raten, schnellstens einen Fachtierarzt aufzusuchen.
    Westies werden nicht ohne Grund in die höchste Risikogruppe bei Krankenversicherungen eingestuft.