Zitat
Falls es überlesen wurde, hier nochmal. 
Ich bezweifle, ob ein Trockenfutter nur anhand einer Beschreibung wirklich objektiv benotet werden kann.
Die Angaben zum Rohproteingehalt etc. auf den Verpackungen sagen eh nicht viel aus. Denn sie gehen von den Rohwerten aus und nicht von dem was verdaut werden kann.
K3 ist für mich auch kein Qualitätsmassstab, da garantiert einige Trockenfutter K3 enthalten, obwohl K1 deklariert ist.
Daher ist mir ein Futtermittelhersteller lieber, der offen dazu steht, als einer der das Blaue vom Himmel lügt.
Von daher sind für mich kleine Mengen an K3 kein Kriterium bei der Beurteilung eines Futters, denn Vitamin K 1 ist nicht der Nabel der Welt .
Was bringt ein Trockenfutter ohne K3, wenn der Rest MÜLL ist. 
Ich lehne auch Trockenfutter mit Probiotika ab. Ausgesprochen auffällig sind hier viele amerikanische Futtersorten.
Hunde, deren Darmflora an die tägliche Zufuhr dieser Mikroorganismen gewöhnt werden, haben u.U. über lange Zeit erhebliche Umstellungsprobleme.
Und ob ein Trockenfutter wirklich keine synthetischen Antioxidantien enthält, lässt sich mit Sicherheit auch nicht ausschließen.
Denn es ist möglich Konservierungsmittel in den Vormischungen bzw. Ausgangsprodukten der verschiedenen Futtersorten beizufügen ohne das diese im fertigen Futter deklariert werden müssen.
Wenn ein Trockenfutter viele ungesättigte Fettsäuren enthält , dann kommt man um ein wirksames Antioxidans nicht herum. Andersherum, wenn man nur gehärtete, gesättigte (und preiswerte) Fette verwendet, kann auch nichts ranzig werden und ein Schutz mit effektiven Antioxidantien ist nicht so wichtig.
Die häufig gebrauchte Beschriftung " konserviert mit Vitamin E " wird eher zur Zerstreuung der Verbraucherbedenken gerne verwendet.
Jedermann fordert heutzutage mehr und mehr Omega-3 Fettsäuren im Futter, aber niemand scheint sich Gedanken um den erforderlichen Oxidationsschutz (Ranzigwerden) zu machen
Tatsache ist: ein Trockenfutter mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren MUSS entsprechend konserviert werden, synthetische Antioxidantien sind daher wirksamer als natürliche Antioxidantien , weil sie während der Herstellung Hitzeeinwirkungen, Druck und Feuchtigkeit besser widerstehen können.
Vergleichbar mit Vitamin K3 im Futter. Wäre ein Zusatz so einfach, hätten deutsche Hersteller schon längst K1 im Trockenfutter zugesetzt., allein schon deshalb um den Absatz zu steigern.
Funktioniert nur leider nicht.
Ich bin daher der Meinung, dass die schädlichen Effekte eines ranzigen Fettes auf den Organismus weitaus gravierender einzuschätzen sind als die theoretischen Effekte eines synthetischen Antioxidants.
Ranzige Fette gelten als größerer Krankmacher als künstliche Zusätze.
Da ich Trofu jedoch nur in homöopathischen Dosierungen füttere, mache ich mir über diese Dinge deshalb relativ wenig Gedanken. 