Beiträge von Samojana

    Zitat

    Aber nun hab ich festgestellt, dass im Pferdefleisch deutlich weniger Cadmium ist, als in Rinderleber z. B. oder Muscheln.
    (Quelle: Lebensmittellexikon, Waldemar Ternes)


    Der Vergleich hinkt etwas. ;)


    Hier eine etwas andere Info zum Cadmiumgehalt im Pferdefleisch:


    Der Cd- Gehalt ist nicht nur in Niere und Leber, sondern auch im Pferdefleisch bedeutend höher als im Fleisch von landwirtschaftlichen Nutztieren aus mit Cadmium hochbelasteten Gebieten.
    Schwedische Forscher gaben an, dass das Pferd als
    Indikator für die Cd-Verunreinigungen der Umwelt gesehen werden kann .

    http://www.diss.fu-berlin.de/d…arbara%29.pdf?hosts=local

    Zitat

    Warum gerade Fleisch von Pferden in dieser Hinsicht besonders problematisch sein soll, erschließt sich mir nicht.


    nun ja, die Cadmiumbelastung ist bei Pferdefleisch besonders hoch.


    Nicht ohne Grund sind Nieren und Leber von Pferden für den menschlichen Verzehr nicht zugelassen.
    Deshalb wundert es mich schon, warum diese Innereien in diversen Shops angeboten werden.


    Cadmium zählt zu den Schwermetallen und wird im Körper angereichert. Es schädigt die Nieren, greift die Knochen an und gilt vor allem als krebserregend.

    Zitat

    So recht komm ich da nicht mit - als Pferdehalter muss man sich in Sachen Equiden-Paß bei der ersten tierärztlich notwendigen Behandlung entscheiden, ob das Pferd bei irgendwann nötiger Tötung als Schlacht-Tier behandelt wird, oder nicht.


    in der Theorie hast du wohl recht, jedoch sieht die Praxis hier ganz anders aus, da sehr häufig Medikamente nicht eingetragen werden.

    Zitat

    Ich mag Pferde auch sehr und mich schmerzt jedes Elend, aber ich finde den Artikel subjektiv und einseitig.


    offenbar hast du den Artikel nicht zu Ende gelesen.
    Denn es geht nicht nur dem den Tierschutzaspekt.


    Zitat:


    So kommt es, dass Pferde, die
    auf dem Schlachthof landen, mit
    Antibiotika, Cortison und
    Schmerzmittel hinreichend austherapiert
    sind.
    Dies führt dazu, dass Pferdefleisch
    das belastetste Fleisch
    schlechthin ist und es – vom moralischen
    Aspekt einmal ganz
    abgesehen – weder als Ausschlussdiät
    für Futtermittelallergien
    taugt noch gesundheitsfördernd
    ist.


    Auch die Schwermetallbelastung ist bei Innereien vom Pferd nicht ohne.
    Die Empfehlung für Menschen lautet:


    Wegen des hohen Cadmiumgehalts soll Niere sowie Leber von Pferden,
    die älter als zwei Jahre sind, nicht konsumiert werden .
    Cadmium befindet sich beim Pferd auch in der Muskulatur.
    Das Bundesinstitut für Risikobewertung schreibt :


    Da der Verzehr an Pferdefleisch in Deutschland jedoch sehr gering ist und nicht davon auszugehen ist, dass über den Zeitraum einer Woche täglich 300 g Pferdefleisch verzehrt werden, kann eine unmittelbare Gesundheitsgefährdung des Verbrauchers hieraus nicht abgeleitet werden.

    Zitat

    Hm, wo kommt denn dann wohl das Geflügelmehl im Trockenfutter her???


    siehe diesen Beitrag. Deshalb verzichte ich auf Knochenfütterung aus der Masttierhaltung.


    https://www.dogforum.de/ftopic115575.html


    In den untersuchten Proben konnten Tetracycline nachgewiesen werden. Im Einzelnen wurden Oxytetracyclin sowie Tetracyclin in allen 108 Proben und Chlortetracyclin in 91 von 108 untersuchten Proben nachgewiesen. Die maximalen Gesamt-Tetracyclin-Gehalte betrugen 828,1 μg/kg in Knochenmehlen, 317,1 μg/kg in Griebenmehlen, 606,9 μg/kg in Geflügelmehlen, 267,1 μg/kg in Geflügelfleischmehlen und 1524,7 μg/kg in Fleischknochenmehlen.


    http://www.springerlink.com/content/f44g75344x412443/