Zitat
Aha, und was für Informationsdefizite fehlen?
sehr viele! Zu zwei Beispielen will ich kurz Stellung nehmen.
Mir ist nicht klar, welche Eiweißquelle in dem Beitrag gemeint ist, die sich in hohen Mengen nicht negativ auf die Nierenfunktion auswirken soll. Fleisch bestimmt nicht!
Viel Fleisch enthält bekanntlich auch viel Phosphor und daher ist die
Empfehlung bei Nierenerkrankungen den Eiweißanteil nicht zu reduzieren ein sehr schlechter Rat.
Ein wichtiger Punkt fällt völlig. Die Energievesorgung aus Nichtprotein-Quellen!
Niereninsuffiziente Hunde müssen ausreichende Mengen an Energie aufnehmen, um dem Proteinkatabolismus vorzubeugen.
Drei wichtige Diätprinzipien bei einer CNI sind:
Reduktion von Phosphor,
Reduktion von Eiweiß ( sprich Fleisch)
gesicherte Deckung des Energiebedarfs aus Nichtproteinquellen.
Kohlenhydrate und Fett sind die Nicht-Protein-Energiequellen der Nahrung. Diäten für Hunde mit chronischer Niereninsuffizienz werden in der Regel mit einem hohen Fettgehalt konzipiert.
Gemüse spielt in der Hundeernährung eine untergeordnete Rolle.