Köbers light und Maxidog Light sind schon sehr identisch!
Auch einige andere Sorten sind mit Köbers-Produkten vergleichbar.
Man braucht sich nur die Bilder der Produkte anschauen.
Beiträge von Samojana
-
-
Zitat
Also das mit dem anderen Label find ich ja interessant, gibts das auch bei dem Trockenfutter?
Verkauft wurde es uns ja als einzigartig, hergestellt in der eigenen Firma....:
ich tippe auf Köbers.
-
Kohlenhydrate betreffend und dazu eine sehr einleuchtende Erklärung:
http://www.polar-chat.de/topic_31950_2.html
Frisst der Hund kaltgepresste Futter, ist sein "Output" entsprechend erhöht, weil eben die Verdaulichkeit der Futter deutlich geringer ist, als bei den extrudierten Varianten. Um das Phänomen nicht zu krass ausfallen zu lassen, werden oft vorextrudierte Kohlenhydraten eingesetzt.
Ein geringeres Risiko der Magendrehung bei Fütterung von Pelletfutter ist nicht nachgewiesen. Auch wenn das gerne behauptet wird.
-
Extrudate weisen aufgrund des besseren Aufschlussgrades der Kohlenhydratfraktion - bedingt durch den Produktionsprozess - eine höhere Verdaulichkeit auf.
Pelletierte Futtermittel werden dagegen immer noch in toxikologischen Studien aus Gründen der Vergleichbarkeit mit historischen Daten eingesetzt. Sie verursachen jedoch im Vergleich
zu Extrudaten eine weichere (breiige) Kotkonsistenz. -
Zitat
Der Link ist vom Hersteller eines extrudierten Futters, der das Kaltpressverfahren heftigst angreift - ein Schelm, wer Böses denkt.es ist nunmal eine Tatsache, dass im Extrusionsverfahren hergestellte Produkte besser verdaulich sind als pelletierte.
Wenn der Thetis-Link nicht akzeptabel ist, dann hoffentlich dieser hier.Extrudierte Futtermittel stellen heutzutage die Standard-Futterform für Hunde dar. Beim Extrudieren werden unter der Einwirkung von hoher Temperatur und Druck, vor allem die im Futter enthaltenen Kohlenhydrate vermehrt aufgeschlossen und auch der
Keimgehalt reduziert. Daher sind Extrudate – im Vergleich zu pelletierten Futtermitteln gleicher Zusammensetzung – besser an das Verdauungssystem des Hundes angepasst und somit auch höher verdaulich.
http://www.gv-solas.de/auss/ern/fuetterung_hund.pdf -
Biologische Rohfütterung für Ihren Hund
Von Jaqueline von der Hoh -
Zitat
*ergänz*
Unter einem anderen Namen und zu einem anderen Preis...
GEnau! Das umgelabelte Dosenfutter kostet doppelt so viel wie beim wahren Hersteller " Maxipur" .
MaxidogVit® Rind, Herz mit Karotten und Nudeln
Maxipur Nassfutter mit hohem Fleischanteil - Rind-Herz, Karotten, Nudeln.
http://www.maxipur.de/index.ph…tailed-product-flyer.html
MaxidogVit® Rind, Pansen, Herz
Maxipur Nassfutter mit hohem Fleischanteil - Rind-Pansen-Herz.MaxidogVit® Geflügel mit Karotten und Reis
Maxipur Nassfutter mit hohem Fleischanteil - Geflügel, Karotten, Reis. -
Zitat
Woher kommt denn dann überhaupt der Unterschied bei der Verdaulichkeit
(also das mache Hunde es wohl im Vergleich zu Extrudern nicht vertragen) , ist doch dann echt schon mal gut durchgekocht !
Kaltgepresstes Futter , umgangssprachlich Pelletts, wird bzw. wurde vorzugsweise nur zur Herstellung von landwirtschaftlichen Nutztierfutter ( Pflanzenfresser) eingesetzt.
Kaltgepresstes Futter ist deshalb schwerer verdaulich , weil die Stärkeketten ( Kohlenhydrate) nur unzureichend für den Hundedarm aufgeschlossen sind.
Extrusionsverfahren erhöht dagegen die allgemeine Verdaulichkeit der Stärke, sodaß Hunde die Stärke im Trockenfutter wesentlich besser verdauen.Hier werden die verschiedenen Vorgänge sehr gut erklärt:
-
-
Auf dieser Seite wird der Begriff Rohasche gut erklärt:
http://www.hund-und-futter.de/…aration/inhaltsstoffe.php
Der optimale Rohascheanteil liegt zwischen 4 und 7%. Darunter ist es schwierig, eine ausreichende Mineralienversorgung sicher zu stellen. Anteile über 7% gehen entweder mit einer Verunreinigung des Futters einher oder sind auf eine Überdosierung von Mineralstoffen zurück zu führen, welche entweder eingelagert oder aufwändig entsorgt werden müssen - beides verursacht Schäden. Außerdem wirkt sich ein hoher Rohaschewert nachteilig auf den Verdauungsprozess aus, da die Magensäure bevorzugt mit Basen, also Mineralien, reagiert und so zu wenig Magensäure für die Aufspaltung des restlichen Futters bleibt.