Beiträge von Samojana

    Zitat

    Ich überlege jetzt, ob ich mir einen Einkochautomat zulege ...

    in so einen Automat passen natürlich deutlich mehr Gläser rein ( ich glaube 14 auf einen Streich) als in einen normalen Topf oder Schnellkochtopf. ( 4 Gläser)

    Ganz wichtig beim Schnellkochtopf ist nach Beendigung des Kochvorganges die Abkühlphase zu beachten.Die erhitzten Gläser dürfen nach dem Einkochen nur sehr langsam abkühlen.

    Heute im Napf:

    Rinderhackfleisch , pürierte Tomaten ( Tetrapack), Butternut-Kürbis, Haferflocken, Gewürze


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Alle Jahre wieder
    Produktneuheiten in der Hundeernährung

    „Brotzeit“ für Hunde

    Leberwurst aus der Tube mit Kartoffelbrot :hust:

    http://www.forumexpress.de/doggie-picnic-…ur-hunde/47571/

    Die Hundefrikadelle für den kleinen Hunger zwischendurch

    18 Monate ungekühlt haltbar!!!!!!!!!!! :D

    http://www.hansepet.com/produkte/hund/…leischbaellchen


    Mush-Barf

    Eine Mahlzeit enthält 60 % fleischige Knochen, das heißt, sie bestehen halb aus Fleisch und halb aus Knochen.

    DIE MUSH-GESCHICHTE

    Früher fraßen Hunde Fleisch, Knochen, Innereien, Gemüse und Früchte. Vor einigen Jahrzehnten begannen wir, sie auch mit Getreide zu füttern. Das ist eigentlich nicht das, was Hunde fressen sollten.

    Unser gesamtes Fleisch stammt aus Finnland, das Rentier kommt aus Lappland und der Lachs kommt aus Norwegen. Das Gemüse stammt aus Finnland. :/


    http://www.mushbarf.com/de/mush-barf-vaisto

    Zitat

    ich suche mal nach Futter aus Absurdistan :)

    ich hoffe nicht. ;)
    Absurdistan=USA

    In Deutschland wird momentan gegen das Transatlantische Freihandelsabkommen demonstriert , weil wir gegen eine Einfuhr von Nahrungsmitteln aus den USA sind und unsere Hunde dürfen das Zeug schon fressen.

    Wenn ich die Zusammensetzung lese, wie diese:

    Zitat

    von freilaufenden Cobb-Hühnern sowie fangfrischem Butt,

    z.B.: nährstoffreiche Russett-Burbank-Kartoffel und blutdrucksenkende Bartlett-Birne

    wahrscheinlich noch von Hand geschält, falle ich echt vom Glauben ab. Wir sollen wohl glauben, dass Hunde in den USA gesünder ernährt werden , als die Menschen, die dort leben.

    Die Wahrheit ist, das der Lebensmittelstandard in den USA völlig anders aussieht.

    Gechlortes Hühnerfleisch! In den USA darf Hühnerfleisch vor dem Verkauf mit Chlor behandelt und haltbar gemacht werden, in Europa nicht. Kaum ein Lebensmittel in den USA ist frei von Gentechnik.
    Fleisch von geklonten Tieren und Hormonfleisch. In den USA völlig normal! :/

    Zitat

    Damit die Rinder trotzdem Muskeln aufbauen, bekommen sie täglich Hormone. Das sind Testosteron, Wachstumshormone - letztendlich Anabolika. "Das ist ähnlich wie beim Doping, wo es ständig neue Chemie-Cocktails zum Muskelaufbau gibt", sagt der Experte.

    http://www.lifeline.de/news/ernaehrun…h-id124866.html

    Zitat

    Samojana den Bericht habe ich gelesen, hättest du ein besseres Futter als Tipp?

    Ich gebe keine Tipps ab. Ich füttere frisch und Trockenfutter aus Absurdistan , sorry USA, steht nicht auf meiner Liste der empfehlenswerten Marken. ;)

    Welche Energiequelle für den Hund am besten geeignet ist, hängt von der Intensität, Dauer und Häufigkeit der körperlichen Aktivität ab.

    Das bedeutet, das die Auswahl der zu bevorzugenden Energiequelle auf die sportliche Aktivität des Hundes abgestimmt werden muss.

    Wenn der Körper Energie benötigt, kann er sich diese aus zwei Speichern besorgen.

    1.Glykogenspeicher (Kohlenhydratspeicher)

    Glykogen erlaubt es dem Körper, mit weniger Aufwand Energie freizusetzen. Daher tendiert der Organismus dazu, diesen Brennstoff bevorzugt zu verbrennen.

    Die Kohlenhydratspeicher in Muskulatur und Leber sind allerdings nur begrenzt gefüllt.

    Für Extrembelastungen wie z.B. ein Marathonlauf vergleichbar mit dem Schlittenhundesport reichen diese Reserven nicht aus. Futtermittel mit einem hohen Fettgehalt sind hier die richtige Wahl.
    In extremen Fällen benötigen diese Hunde bei Langstreckenrennen 6000-10000 Kalorien.

    Nur durch viel Fett ist deshalb möglich, mit einer vergleichsweise kleinen Futtermenge den Energiebedarf zu decken. Der Magen wird dadurch weniger belastet, der Hund ist leistungsfähiger.

    Hunde , die kurzzeitig mit hoher Intensität arbeiten, schnelle Sprints oder Agility brauchen
    dafür mehr Kohlenhydrate .
    Sind die Kohlenhydratspeicher leer, muss der Körper vollständig auf die trägere Fettverbrennung umstellen , diese können jedoch ihre Aufgabe bei diesen sportlichen Aktivitäten nicht optimal erfüllen.

    Fettverbrennung eignet sich deshalb für viel längere Belastungen, aber eben in "gemächlicherem" Tempo.

    Fettspeicher

    Bei der Fettverbrennung sollte folgendes beachten werden..

    Damit der Fettverbrennungsmeachnismus überhaupt funktioniert, muss er besonders effektiv trainiert werden. Einfach ordentlich Fett ins Futter und ab geht die Post, funktioniert leider nicht.

    Für die Fettverbrennung sind spezielle Enzyme notwendig, die erst durch entsprechendes Training über einen längeren Zeitraum dem Organismus zur Verfügung stehen.

    Solange dem Körper diese Enzyme nicht zur Verfügung stehen, wird nämlich nach Entleerung der Kohlenhydratspeicher statt Fett Körpereiweiss ( Muskeln) verbrannt. Ziel von langen Trainingsläufen ist es deshalb, den Fettstoffwechsel zu trainieren und die Muskulatur so auf lange Belastungen vorzubereiten.

    Gerade Sport –und Gebrauchshunden, muss für solche Veränderungen in der Fütterung ausreichend Zeit eingeräumt werden, z.B. wenn diese nur für einen begrenzten Zeitraum im Jahr (z.b. Jagdsaison, Trainingsbeginn) ein fettreiches Leistungsfutter erhalten.

    Abschließend möchte ich noch erwähnen, das Schlittenhunde eine angeborene Toleranz für Fettmengen in der Nahrung haben , die für andere Hunderassen buchstäblich tötlich enden können.

    Zitat

    ich finde, das ist ziemlich viel.

    und trotzdem wird es vom Organismus nicht aufgenommen. Könnte möglicherweise an der Verbindung liegen.

    Was die Zuckungen nach aussergewöhnlichen Anstrengungen betrifft, käme möglicherweise eine
    Hypoglykämie, umgangssprachlich als Hungerast bezeichnet, als Ursache dafür infrage.
    Das Syndrom der "Jagdhund Hypoglykämie "ist bezeichnend dafür.Die Hunde arbeiten zunächst normal und entwickeln nach einer gewissen Zeit Anzeichen von Schwäche und Zittern, die oft als epileptische Anfälle gedeutet werden. Anscheinend sind diese Tiere nicht in der Lage einen normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.

    http://de.manager-articles.com/haustiere-und-…-jagdhunden.php

    Zitat

    Das hört sich lecker an. Da ess ich mit! :D
    Aber- wo bekommt ihr immer alle den Buchweizen im Kochbeutel her?

    wahrscheinlich von Dovgan- ungeschälter russischer Buchweizen.

    Ungeschälter Buchweizen enthält in der Schale einen Farbstoff mit der Bezeichnung Fagopyrin.

    Buchweizenkrankheit (Fagopyrismus):

    Zitat


    Die Buchweizenkrankheit oder der Buchweizenausschlag (Fagopyrismus) kann bei Menschen und vor allem bei Rindern, Schafen und Schweinen vorkommen. Auslöser sind Naphthodianthron-Derivate insbesondere Fagopyrin, der rote Farbstoff aus der Fruchtschale. Wird der Buchweizen geschält, wird das Fagopyrin entfernt.
    Fagopyrin hat eine phototoxische Wirkung, d.h. unter UV-Strahlung werden toxische Stoffe gebildet. Die Symptome sind: juckender Hautausschlag sowie Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfälle, Erbrechen und Übelkeit.

    http://www.eden.de/eden/service/Lexikon/B/Buchweizen