Beiträge von Samojana

    Zitat

    Aber andersrum ist es doch so, wie ich im ersten Post schrieb: schaden kann es nicht, bewusst auf Getreide zu verzichten, oder?


    die Kontrolle des Körpergewichtes steht an erster Stelle. Die effektivste Maßnahme zur Prophylaxe bei degenerativen Gelenkerkrankungen .


    Zu viel stärkehaltige Kohlenhydrate ( egal ob Getreide mit oder ohne Gluten, Kartoffeln, etc.) machen dick. Und die sind nunmal im Trockenfutter reichlich vorhanden.
    Sinnvoll wäre es deshalb, die Trockenfutterration lieber etwas zu reduzieren und etwas zuzufüttern, was energiearm ist und dafür mehr Protein hat.
    Zum Beispiel Putenbrust, Magerquark, Tatar o.ä.

    Hast du gezielt nur nach Konservierungsstoffen gefragt?


    Im Futtermittelrecht unterscheidet man zwischen "Antioxidantien" und "Konservierungsstoffen" .


    Theoretisch kann jeder Hersteller seine Produkte, die mit BHT, BHA oder Ethoxyquin konserviert werden , trotzdem "ohne Konservierungsstoffe" auf seine Dosen und Packungen schreiben! Diese Stoffe zählen zu der Kategorie Antioxidantien.
    Interessant ist auch die Tatsache, dass die fettlöslichen Vitamine in der Tierernährung ( Vitamin-Mineralstoffmischung) mit Antioxidantien i.d.R. haltbar gemacht werden.



    Verwendung von Antioxidantien und
    anderen Stabilisatoren, z.B. Ethoxyquin
    (EQ) und Butylhydroxytoluol
    (BHT) in sauerstoffempfindlichen
    Vitamin-Formulierungen


    http://www.awt-feedadditives.o…n/Broschuere-Vitamine.pdf

    Zitat

    Wenn du ein TroFu suchst und auf Nummer Sicher gehen möchtest, würde ich bei dem Futter von RC bleiben.


    schließe mich dieser Empfehlung an.


    Cdvet sensitive ist ungeeignet. Kritikpunkte: zu viel Rohfaser.
    Faserstoffe werden in Diäten bei übergewichtigen Tieren eingesetzt. In der Diätetik bei Lebererkrankungen ist eines der obersten
    Ziele, daß der Hund nicht an Gewicht verliert.


    Fehlende Energiedichte. Besonders dieser Punkt ist ganz wichtig, weil bei Lebererkrankungen Protein nicht als Energiequelle zum Einsatz kommen darf.
    Leberdiäten haben daher einen wesentlichen höheren Fettanteil.
    Irrtümlich herrscht immer noch die Meinung, das bei Lebererkrankungen die Ernährung fettarm sein muss. Das stimmt nicht.
    Nur wenn die Fettverdauung z.B. durch Gallenabflussstörungen eingeschränkt ist, wird fettarm gefüttert.

    Zitat

    Neulich war mal ein Bericht im TV und da ging´s um die Gefahr synthetischer Vitamine, aber bezogen auf den Menschen.


    jeder Säugling der mit Ersatzmilch gefüttert wird, bekommt jeden Tag seine gesunde Dosis synthetische Vitamine.


    http://www.humana.de/de/produk…ngen/details/?tt_products[product]=145


    Ein Fertigfutterhersteller, der ein Futter ohne synthetische Vitamine propagiert, vertritt nur seine eigene Ernährungs-Philosophie.
    Die Bedürfnisse des Hundes werden hierbei in keiner Weise berücksichtigt.

    Zitat

    aber mir gefällt halt nicht, dass synthetische Vitamine im MM sind. Die sollen ja eher schlecht als gut für die Gesundheit sein, oder?


    Jede Produktionsstufe bedeutet automatisch Nährstoffverlust.


    Synthetische Vitamine im Fertigfutter haben deshalb durchaus ihre Berechtigung.