Beiträge von Samojana

    Zitat


    Nun bin ich jedoch unsicher, da mein Hund seit ein paar Tagen sehr aufgedreht ist. Er kommt überhaupt nicht zur Ruhe und scheint wie ausgehungert. Habe ich vielleicht falsch entschieden bzw. kann das mit dem Futter zusammenhängen ?


    ursächlich könnte auch eine Schilddrüsenunterfunktion sein, die sich im Anfangsstadium mit Hyperaktivität äußern kann.

    Zitat


    Aber Gerste? Und Mais?


    Mais senkt z. B. den Serotonin Spiegel im Gehirn.



    aber nur wenn das Futter sehr proteinarm ist und der Kohlenhydrateanteil überwiegend aus Mais besteht.
    Das ist ja wohl nicht der Fall .
    Durch proteinreiches und kohlenhydratarmes Futter kann ebenfalls ein Tryptophanmangel entstehen. Es gibt Studien, die diesen Sachverhalt ausführlich erklären.


    Ich habe echt den Eindruck , dass in den letzten Jahren eine regelrechte
    Getreidephobie ausgebrochen ist.


    Getreide- der alleinige Übeltäter für alle Leiden des Hundes.


    Dabei wissen offenbar die wenigsten Hundehalter, welchen Sinn und Zweck der Einsatz von stärkehaltigen Kohlenhydraten im Futter hat.

    Zitat



    Der Mythos, dass hohe Eiweißmengen Nierenerkrankungen entstehen lassen oder bestehende Nierenerkrankungen verschlimmern, hält sich hartnäckig, obwohl es inzwischen mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen worden ist, dass dieses NICHT der Fall ist. Der Körper braucht Eiweiß um Gewebe aufzubauen und zu erhalten. Füttert man zu wenig Eiweiß, baut sich Gewebe ab, das Immunsystem wird schwächer und die Enzymaktivität lässt nach. Das beschleunigt nur den Alterungsprozess.

    Auch bei Nierenerkrankungen ist es nicht sinnvoll eiweißreduziert zu füttern. Erst wenn die Nierenwerte ein bestimmtes Maß überschreiten, macht es Sinn den Phosphorgehalt des Futters zu reduzieren.


    Das ist BARFERLATEIN!


    Es gibt Menschen, die nicht alles, was irgendwelche "Ernährungsgurus" von sich geben, kritiklos in sich aufsaugen , um es dann unreflektiert weiterzugeben.

    Zitat

    Dann wäre Orijen ja super geeignet bzw. die anderen hier vorgestellten Sorten nicht wirklich, da die diesen Erhaltungsbedarf mit ca. 22% Protein gar nicht decken.


    dabei nicht vergessen, das M/Z Eiweiß und Energie immer im engen Zusammenhang sieht. 35 kg Hund ca. 72 vRP am Tag / Energiebedarf ca. 6,5 MJ/Tag
    Bei Orijen findet die Energieversorgung bekanntlich über Protein statt. Bei einem älteren Hund eher unerwünscht.

    Zitat


    @ Samojana:
    Getreide enthält hohe Anteile an Kleber-Eiweißen (Gluten), diese Gluten können verschiedene Leiden des Hundes, wie z. B. Arthrose, Spondylose, HD verstärken bzw. begünstigen. Es wird auch bei Menschen von übermässigem Getreideverzehr abgeraten, wenn man Rheuma hat.


    Getreide unterstützt Entzündungen im Körper und auch Krebszellen werden durch Getreidezufuhr schneller groß. D


    Des Weiteren ist Getreide einer der größten Allergie-Auslöser überhaupt.



    Das Internet ist ein leider zu sehr unterschätztes Machtinstrument.
    Da machen "Gerüchte" die Runde in einer Geschwindigkeit, die unvorstellbar ist. Und in derselben Geschwindigkeit werden diese Gerüchte zu Weisheiten und schlussendlich zu Glaubensgrundsätzen.


    Aber das wenigste von dem, was hier die Runde macht, ist wirklich beweisbar und wissenschaftlich haltbar.

    was Zentek dazu sagt:


    http://www.derhund.de/mediaarchiv/grab_pic.php?id=79608


    Wenn Sie ein Produkt mit weniger Kohlenhydraten und
    mehr Protein verwenden, so ist das grundsätzlich möglich.
    Allerdings wäre dann zu empfehlen, dass Sie die Nierenfunktion.
    Ihres Hundes regelmäßig (einmal jährlich) überprüfen
    lassen.


    Ab ca. sieben Jahren treten bei Hunden zunehmend
    Funktionseinschränkungen der Nieren auf, so
    dass man dann mit der Proteinversorgung
    vorsichtig verfahren muss bzw. diese einschränken
    sollte.