Beiträge von Samojana

    Zitat

    Zu 4: Wie der Energiebedarf des Hundes gedeckt wird? Sorry ich steh auf der Leitung :headbash:

    Die meisten Barfer stellen sich unter einer Ernährung ohne Kohlenhydrate eine proteinreiche Ernährungsform vor. Das ist ein Irrtum. Der Körper kann zwar Eiweiß als Energiequelle nutzen, aber langfristig ist das keineswegs gesund.
    Hier sind die Leber (Entgiftung von Ammoniak zu Harnstoff ) und die Niere (Ausscheidung stickstoffhaltiger Verbindungen) gefordert. Je höher der Proteingehalt, desto höher der Arbeitsaufwand für diese beiden
    wichtigen inneren Organe.
    Das bedeutet: Je mehr Fleisch, um so mehr Säure ist im Körper, denn der Verzehr von tierischem Gewebe führt immer zu erhöhter Säureproduktion.
    Und deswegen ist die Relation von Eiweiß/Energie ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung von Futterrationen.

    Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung wie BARF sollte der Brennstoff zur Energieversorgung deshalb FETT sein, sofern der Hund es verträgt.
    Obwohl ich persönlich grundsätzlich für eine gesunde Mischung aus stärkehaltigen Kohlenhydraten und Fetten bin.

    Zitat

    Mein Hund wiegt auch 2,6kg und nicht 2kg und wir sind sehr aktiv, sodass er seine ca. 100g Fleisch am Tag benötigt.
    Außerdem führen hochwertige Proteine in natürlicher Form nicht zu Leber-und Nierenschäden. Das verwechselst du mit minderwertigen, die z.B. in Fertigfuttern vorhanden sind.

    Meine Rohproteinangabe bezieht sich auf einen 2,5 kg Hund.

    Aktive Hunde benötigen kein zusätzliches Protein, sondern mehr Fett bzw. Kohlenhydrate. Darf ich mal fragen,
    aus welchen Proteinquellen sich die 100 g Fleisch zusammensetzen.

    Zitat

    Aber je kleiner der Hund umso mehr Proteine braucht er.

    ein 2,5 KG Winzling benötigt ca. 10 g verdauliches Rohprotein.
    Mit 100 g Fleisch liegst du deutlich darüber. Ein bisschen zu viel des Guten, weil Leber und Nieren ziemlich gefordert werden.

    Proteine bestehen aus Aminosäuren und die sind in erster Linie Bausteine für den Körper und nur im Notfall Energielieferanten.

    Bei einer Gegenüberstellung der alten und der aktuellen Werte sieht man deutlich, dass sich die wichtigsten Blutwerte der Nieren (Harnsäure und Creatinin) im Aufwärtstrend befinden.

    Creatinin ist zwar immer noch im Normbereich, aber doch sehr grenzwertig.

    Harnsäure steigt nur an, wenn Protein als Energiequelle verstoffwechselt wird.
    Bei einem alten Hund unerwünscht, weil die Nierenleistung im Alter stark abnimmt.

    Ich schließe mich deshalb dem Rat deiner TA an, nierenschonend zu füttern bzw. den Proteinanteil runterzufahren und den Energiebedarf entweder über Fette bzw. Kohlenhydrate zu decken.

    Zitat

    Es gibt kein chemiefreies Fertigfutter.
    Nur welche mit mehr, und andere mit weniger Chemie. ;)

    halbfeuchtes Futter regt aufgrund der Zusatzstoffe die Insulinausschüttung an. D.h. das die Gewichtszunahme vor allem für die übermäßige Ausschüttung an Insulin entscheidend ist.