Zitat
Montag haben wir das endgültige Ergebnis, aber bis dahin soll ich ihn erst einmal nur mit Fleisch und Gemüse füttern. Keine Kohlenhydrate und kein Getreide.
von wem stammen diese Empfehlungen?
Zitat
Montag haben wir das endgültige Ergebnis, aber bis dahin soll ich ihn erst einmal nur mit Fleisch und Gemüse füttern. Keine Kohlenhydrate und kein Getreide.
von wem stammen diese Empfehlungen?
Entgiftung
ZitatMit Schleim überzogene Faeces sieht man häufig nach der Umstellung auf Rohfutter; das gehört zu den Entgiftungserscheinungen.
Da die meisten Fertigfuttersorten minderwertige Zutaten enthalten, kann es zu einer Ansammlung von Giftstoffen und Schlacken im Körper kommen wenn Fertigfutter über längere Zeit gefüttert wurde. Stellt man den Hund auf Rohkost um, kommt es oft anfangs oder sogar nach einiger Zeit zu einer Art "Entgiftung", indem der Körper diese angesammelten Gifte ausscheidet. Das kann sich durch verschiedene Symptome äußern: Durchfall, Schleim im Kot, Juckreiz, Hautprobleme, Ohren- und Augenausfluss, Erbrechen oder übler Geruch.
Der Entgiftungsprozess kann den Hundehalter zur Verzweiflung bringen, weil er langwierig sein und schlimm aussehen kann - hier hilft nur Durchhalten!
FAKTEN
Schleim im Kot
Zitat
So sondern die im Darm vorhandenen Schleim bildenden Drüsenzellen (Becherzellen) zum Schutz der Darmoberfläche vermehrt Schleim ab. Bei Entzündungen des Dickdarms kann die Schleimabsonderung so stark werden, dass reine „Schleimstühle" abgesetzt werden.
http://www.internisten-im-netz.de/de_dickdarm-au…ktion_1515.html
Das Märchen von der Entgiftung!
http://books.google.de/books?id=AUooA…0barfen&f=false
Mythos Entgiften
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/war…iften-1.1244755
Erklärung
Darmflora ist nicht gleich Darmflora. Die Zusammensetzung ist von Hund zu Hund verschieden.
Diese Zusammensetzung der Darmflora wird entscheidend von der Ernährung geprägt.
Jeder Hund hat seine eigene, individuelle Darmflora.
Laut Studien passt sich der Anteil der verschiedenen Bakterien im Darm an die Ernährungsweise an.
Man hat festgestellt, dass die Ernährung eine entscheidende Rolle dafür spielt, welche Bakterien im Darm vorherrschen, da unterschiedlichen Bakterien auch unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen.
Ein Hund, der von Geburt an, nur sehr einseitig ernährt wurde, wird logischerweise eher mit Verdauungsstörungen reagieren, während das Verdauungssystem eines Hundes, der vor Umstellung abwechslungsreich ernährt wurde viel flexibler reagiert.
Ein einseitig gefütterter Hund dagegen besitzt nur eine sehr spezifische Darmflora, während ein vielseitig gefütterter Hund eine umfangreiche Palette von Mikroorganismen in der Darmflora besitzt.
BARF
Da die Darmflora sich auf den Abbau der vorherigen Nahrung eingestellt hat, fehlen oft genau die Bakterien welche für einen reibungslosen Abbau der fleischlichen Nahrung sorgen.
Kommt auf einmal viel Eiweiß ( Fleisch) im Darm an, müssen sich zwecks Verarbeitung deshalb erst entsprechende Bakterien ansiedeln und vermehren. Das braucht Zeit.
Stellt man die Ernährung zu schnell um, sterben die Bakterien, die durch das neue Ernährungskonzept keine Nahrung mehr erhalten, zu schnell ab mit der Konsequenz das Hunde anfälliger gegen Krankheiten werden.
Das ist keine Entgiftung!
Das körpereigene Immunsystem kann nur dann richtig funktionieren, wenn die Darmflora intakt ist.
ZitatDie Kohlehydratspaltenden Bakterien des Darmes verhindern durch bestimmte Stoffwechselprodukte das Wachstum von Fremdkeimen, weshalb u. a. eine Kohlenhydratquelle in der Futterration als wesentlicher Schutz vor unerwünschter Besiedlung des Darmes mit Umweltkeimen anzusehen ist. Stoffwechselendprodukt bei der Kohlenhydratverdauung sind kurzkettige Fettsäuren, die 40% des Energiebedarfs der Dickdarmzellen abdecken und diese so ernährt werden.
http://www.heiltierarzt.de/hunde-katzen-r…beim-barfen.htm
ZitatEine Ernährungsumstellung stellt für den Körper immer eine gewisse Herausforderung dar, denn die Verdauungsprozesse stellen sich über die Zeit hinweg auf eine bestimmte Nahrung ein. Will man einen Hund von Fertigfutter auf BARF umstellen, gibt es daher einige Dinge zu beachten. Je mehr sich das alte Futter vom neuen Futter unterscheidet und je länger der Hund ein bestimmtes Futter zu sich genommen hat, desto schwieriger ist es für den Körper, sich an die neue Nahrung zu gewöhnen.
http://mashanga-burhani.blogspot.de/2013/04/wie-st…uf-barf-um.html
Alle Bakterien im Darm, die Eiweiß abbauen können (durchaus auch „gute“ Bakterien), produzieren in ihrem Stoffwechsel u. a. stickstoffhaltige Verbindungen, z.B. Amine, Indol, Kresol, Phenol, Ammoniak.
Das ist zunächst völlig wertfrei.
In welchem Umfang die Aufnahme (vor allem von Ammoniak) abläuft, hängt u.a vom PH-Wert im Dickdarm ab und auch der lässt sich durch die Ernährung positiv wie negativ beeinflussen.
Enthält die Darmflora zu viele eiweissverdauende Bakterien entstehen vermehrt Ammoniak, Phenol und fäulnissbildende Endprodukte.
In Leber und Niere müssen diese Substanzen entgiftet werden.
Bei Leberschäden oder Niereninsuffizienz kann es durch unvollständige Entsorgung zu einer Selbstvergiftung des Organismus durch diese Stoffwechselprodukte der Darmbakterien kommen.
Für den leber- und nierengesunden Organismus spielt das keine Rolle!
Edit by Mod: Buchquellen vernünftig zitieren (Autor, Titel, Auflage, Seite)
Zitatwie bereitest du den Brei denn zu? Bei mir ist er ziemlich kompakt. Nicht breiig!
Ich hab ihn nach Packungsanleitung zubereitet. Da war er sehr breeig, eher fast schon flüssig.
Wie bereitest du ihn denn zu?
[/quote]
von der Konsistenz her so wie hier.http://de.123rf.com/photo_12856943…nen-loffel.html
Nierendiät ala Billinghurst:
- 3 kg rohe, pürierte Früchte und Gemüse
- 1 kg rohes, mageres, gehacktes Fleisch (Rind, Huhn, Lamm, ganze Fische oder eine Mischung davon)
Ist die Nierenerkrankung im Anfangsstadium, wird dringend empfohlen, mindestens die Hälfte des Fleisches durch gehackte Hühnerhälse oder Flügel zu ersetzen. Ansonsten mit 100 g Sesampaste ergänzen
- 250 ml mageres Naturjoghurt
- 3 Eier (ganz mit Schale)
- 3-4 EL Leinsamenöl
- 250 g gehackte Leber, Niere, Herz, grünen Pansen, Hirn
- 3 Knoblauchzehen
http://www.suedwinds-tiergarten.com/tiere-allgemei…8.html#nierendiät
© Ian Billinghurst
ZitatNa.....wer hat`s erfunden? Der Billinghurst natürlich
nicht nur erfunden, er hat sich auch auf den Verkauf von Barfprodukten spezialisiert.
http://www.barfaustralia.com/Portals/24/Doc…oduct_Guide.pdf
Kein Zuckerzusatz * ohne Zusatz von Salz * Keine Füllstoffe
* Keine Chemikalien * Keine Farbstoffe * Keine
Konservierungsstoffe
* Keine synthetischen Aromastoffe * Kein Getreide * Keine Wärme
Verarbeitung
Wassertrinken: Für Hunde ein akrobatisches Kunststück
Zitat
Ich vertraue ehrlich gesagt nicht immer drauf, dass meine Hunde von sich aus Wissen, was gut für sie ist!
Ich auch nicht.Freiwillig wird hier kaum was getrunken.Da muss ich nachhelfen. Ohne Trichter, versteht sich.
ZitatVeränderungen im Wasser- und Elektrolythaushalt bei älteren Hunden
Zwei Gleichgewichtssysteme des Körpers sind im Alter besonders labil.
Dies sind zum einen der Wasser- und Elektrolythaushalt, zum anderen die Blutdruckregulation.
Ursachen für diese Entwicklung sind wiederum Veränderungen an Organen, hier vor allem an der Niere.Bei älteren Hunden altert das Durstzentrum. Die Wassermangel-Signale aus dem Körper gelangen langsamer ins Gehirn. Darum haben ältere Hunde weniger schnell und seltener Durst.
Deshalb sind Erscheinungen der Austrocknung (Dehydratation) bei älteren Hunden vergleichsweise häufig. Sie können zu Störungen der geistigen Leistung führen und Wahrnehmungen der Umwelt erheblich herabsetzen.
Beim Menschen verursacht die Austrocknung ein Absterben der Gehirnzellen -warum sollten Hunde davon ausgeschlossen sein?
Wasser schmiert Gelenke und macht Bewegung leichter.
ZitatEin 23 kg schwerer Haushund, der in einem klimaregulierten Umfeld lebt, verliert täglich etwa 1000 ml Wasser über den Urin, 100 ml Wasser über den Kot und 300 ml Wasser über Verdunstung durch die Atmung oder Speichelbildung (insgesamt 1400 ml).
Wenn sich derselbe Hund nun draußen aufhalten und ein Schlittenrennen über eine weite Strecke absolvieren würde, würde er etwa 2250 ml Wasser über den Urin, 250 ml über den Kot und 2000 bis 2500 ml über den Atem und durch Hecheln während der Bewegung verlieren (insgesamt 5000 ml - eine Steigerung des Wasserverlusts auf 257 %)!
Die Nahrung unserer Wölfe - frisches Fleisch und LUPOSAN
Tagebucheinträge - Wolfsforschungszentrum
Tägliches aus dem Leben von Wölfen
Äpfel für die Wölfe
Zitat:
ZitatAls Kurt am Freitag vorbei kam, brachte er einen ganzen Eimer mit Äpfeln für die Wölfe mit. Obwohl es ein wenig seltsam erscheint – diese wilden Raubtiere fressen Obst mit Begeisterung!
Während Kaspar und Shima ihre Äpfel so schnell wie möglich hinunterschlangen und versuchten noch mehr zu bekommen, ließ sich Aragorn Zeit und man konnte sehen, wie sehr er den kleinen Snack genoss.
Zitat:
ZitatVegetarische Wölfe gibt es leider nicht. Daher kommen wir nicht umhin, Tiere zu verfüttern, am besten ganz, mit Fell und Gedärm. Vollwertkost für Wölfe sozusagen. Das sorgt für gute Verdauung und gute Entwicklung. Heute gab es das erste Kaninchen (vorher schon tot natürlich). Die Royal Canin puppy- peletts sorgen immer noch für die essentiellen Aufbaustoffe.
Zitat:
ZitatAm Morgen bekamen sie zuerst Trockenfutter. The Royal Canin baby food aufgeweicht in Milch war ein Erfolg. Aragorn und Taya sind richtig gut im essen von fester Nahrung, hingegen Kaspar hat eher Probleme beim Beißen und Schlucken der Stücke, da sie immer wieder an seinen Zähnen hängen
Die Wölfe lieben Bananen
Zitat:
ZitatAlle Wölfe schliefen, bis zu dem Zeitpunkt als ich die Banane schälte. Sofort hatte ich vier bettelnd Wölfe vor mir sitzen und mir blieb von meiner Banane nicht viel. Aber wer kann schon acht wunderschönen Augen widerstehen?
Mich wunderte allerdings, wie gierig die Wölfe auf die Banane waren.
Zitat:
ZitatAragorn, Shima, Kaspar und Taya mögen nicht nur Bananen und Weintrauben, sie lieben auch Äpfel!! Kurt gab allen einen Apfel. Aragorn spielte ein bisschen mit seinem Apfel bevor er ihn aß. Shima aß ihren Apfel sehr schnell und dann ging sie zu Taya und aß auch ihren Apfel. Danach ging Shima zu Kurt und wollte noch einen Apfel.
Zitat:
ZitatSeit eine Woche bekommt Taya ihr Spezialfutter Intestinal von Royal Canin. Da sie sonst nie von den anderen getrennt ist, habe ich gedacht, sie bekommt das während ihres Trainings. Aber sobald sie gerochen hat, dass das gewohnte Leckerlie jetzt anders riecht wurde sie zu gierig, also habe ich beschlossen sie Zuerst mit ihrem neuen Trockenfutter ein wenig zu füttern, und erst danach mit dem Training anfangen. Inzwischen ist es schon besser geworden, aber sie bevorzugt immer noch ihr neues Futter.
Zitat:
ZitatSeitdem wir bei Aragorn und Kaspar von Trockenfutter zu Käse gewechselt haben (Shima wollte kein Käse haben,für sie das Royal Canin Futterstücken sind das beste Leckerli), fangen die beidenwieder an sich zu konzentrieren.
Trauben sind besser als Fleisch!
Hätten sie gedacht, dass unsere Wölfe Trauben dem Fleisch vorziehen?
http://www.wolfscience.at/de/aktuelles/tagebuch/2009-10-06/
Ein weiterer Befund:
Irans Wölfe sind keine Verächter vegetarischer Kost. 60 Prozent der gefressenen Biomasse war kein Fleisch.
Im Kot fanden sich auffallend oft Fragmente von Trauben und Melonen.
Nicht nur Schaf- und Ziegenherden, auch Müllkippen und Obstplantagen locken Isegrim an, stellten die Wissenschaftler fest.
Wölfe lieben Melone - das zumindest haben Iranische Wissenschaftler herausgefunden.
Die wichtigere Erkenntnis aber ist, dass nur ein sehr kleiner Teil ihrer Nahrung aus Haustieren besteht - das ist also nicht nur in der Lausitz so, sondern auch in Ghamishlou, einem Gebiet im Zentral-Iran, in dem sehr viele Schafe und Ziegen gehalten werden.
Und den Großteil der Nutztiere haben die Wölfe offensichtlich gar nicht selbst gerissen, die Ziegen und Schafe waren bereits tot - Wölfe als Aasfresser und Genießer von pflanzlicher Kost - öfter mal was Neues .
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jzo.12022/abstract