Fertigfutter (Alleinfuttermittel)
Ein als Alleinfuttermittel deklariertes Fertigfutter, sei es trocken oder aus der Dose, muss gesetzlich geregelt dazu geeignet sein, ein Tier über längere Zeiträume bedarfsgerecht zu ernähren.
Grundsätzlich sind Sie als Hundebesitzer ernährungsphysiologisch auf der sicheren Seite, wenn Sie Ihr Tier hauptsächlich mit einem oder mehreren Alleinfuttermitteln versorgen. Ihr Hund bekommt alles, was er braucht, und Sie müssen sich keine Gedanken machen. Es gibt klare Untersuchungsergebnisse, die zeigen, dass Fehl- und Mangelernährung bei mit Fertigfutter ernährten Hunden deutlich seltener vorkommen als bei Hunden, die mit selbst zubereiteten Rationen gefüttert werden.
http://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.p…odul=3&ID=18182
Fakten
Fallberichte nachgewiesener Erkrankungen durch Überversorgungen in Fertigfutter
Vitamin-A-Exzess durch Pferdefleischprodukte mit hohen Leberanteilen
Im Rahmen einer Eliminationsdiät wird regelmäßig Pferdefleisch eingesetzt. Aus Gründen der Praktikabilität verwenden Tierbesitzer häufig kommerziell erhältliches Pferdefleisch aus der Dose.
Schlussfolgerung: Bei All-Meat-Produkten sollte nicht nur die Deklaration, sondern auch der Inhalt näher betrachtet werden, um einen Hinweis auf eventuell hohe Leberanteile zu erhalten. Klinische Relevanz: Aufgrund der Ergebnisse ist eine exzessive Vitamin-A-Aufnahme bei langfristiger Verfütterung von Pferdefleischprodukten mit hohen Leberanteilen nicht auszuschließen.
http://tpk.schattauer.de/de/inhalt/arch…ript/19317.html
Zitat
Induzierte Hypothyreose durch zu viel Jod
Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass kommerzielle Diäten mit einem hohen Gehalt an Jod zu Schilddrüsenunterfunktion und Veränderungen im Knochenstoffwechsel führen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11765244
Zitat
Im Vergleich zu Deutschland ist eine ähnliche Situation zu verzeichnen. LÖSCHER et al. (2000) registrierten zwar bei 32 % der im Raum München untersuchten Hunde eine unter den Empfehlungen liegende Jodversorgung.
Zitat
Allerdings ist tatsächlich in Deutschland mit einem insgesamt höheren Prozentsatz an jodunterversorgten Tieren zu rechnen, da eine große Gruppe der untersuchten Hunde (Polizeihunde) mit US-amerikanischen Diäten gefüttert wurde, bei denen durchweg hohe Gehalte an Jod nachzuweisen waren.
Zitat
Sowohl bei den Hunde- als auch den Katzenfuttermitteln ist eine sehr breite Spannweite hinsichtlich des Jodgehalts zu verzeichnen. Unter den Hundefuttermitteln übersteigt das Maximum (2114,37 µg Jod/MJ ME) das Minimum (9,84 µg Jod/MJ ME) um den Faktor 214, während das Maximum der Katzenfuttermittel von 1890,72 µg Jod/MJ ME das
Minimum von 9,00 µg/MJ ME um den Faktor 210 übertrifft. Auch innerhalb der Produkte eines Herstellers gibt es teilweise große Unterschiede und Ausreißer.
Zitat
Grundsätzlich ist in Deutschland hinsichtlich des Jodgehalts der Futtermittel für Hund und
Katze eine ähnliche Situation wie in Frankreich zu beobachten. Die vor zwei bzw. drei
Jahren in Deutschland ermittelten Jodgehalte und die eigenen Ergebnisse zeigen, dass
einige der Hersteller den Jodgehalten bzw. der Jodsupplementierung von Hunde- und
Katzenfuttermitteln immer noch nicht genügend Beachtung schenken.
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/1039/1/Kueblbeck_Christine.pdf
Zitat
DL-Methionin
BIOURGE et al. (2002) berichteten über eine Toxizität von Methionin bei sechs Jagdhunden,
die mit einem handelsüblichen Futter (Mahlzeit= etwa 300g) gefüttert wurden. Das Futter
enthielt 47 g DL-Methionin und das war offensichtlich ein Fehler in der Rezeptur.
Innerhalb von 3-4 Stunden waren diese Hunde ataktisch, desorientiert und hyperaktiv, es entwickelte
sich Lethargie, Zittern, Speichelfluss und Erbrechen (unverdautes Futter). Der jüngste Hund
(6 Monate alt) war sehr apathisch, konnte nicht stehen und hatte Krampfanfälle (NRC, 2006)
Alles anzeigen
http://www.vetmeduni.ac.at/hochschulschri…/AC09012430.pdf
DL-Methionin ist die künstliche Form von Methinoin, einer lebenswichtigen Aminosäure.
Tierfutter wird DL-Methionin zugesetzt, wenn die natürlichen Inhaltsstoffe - hauptsächlich Fleisch - nicht ausreichen um den Bedarf des Tieres zu decken. Ist einem Futter DL-Methionin zugesetzt, kann man so gut wie immer davon ausgehen, dass der Fleischgehalt des Futters sehr gering oder minderwertig ist.
DL Methionin in der Nutztierhaltung
Nehmen wir zum Beweis ein einfaches Beispiel. Ohne die Verwendung synthetischer Aminosäuren müssten bei einer Ernährung, die auf Getreide basiert dem Futter große Mengen an Sojamehl und Fischmehl beigemengt werden, um ein Huhn adäquat mit Aminosäuren zu versorgen.
Eine solche Ernährung wiese einen sehr hohen Proteinanteil von etwa 28 % auf. Werden synthetische Aminosäuren in kleinen Prozentanteilen zugefügt, kann durch mehr Getreide und weniger Protein-Mehl eine gute Ernährung sichergestellt werden, die letztendlich nur 20 % Protein enthält. Dies ist sehr ökonomisch und deshalb allgemein übliche Praxis und hat darüber hinaus entscheidende Konsequenzen für die Umwelt
http://feed-additives.evonik.com/sites/dc/Downl…ine-sources.pdf
Vitamin-D-Intoxikation bei Katzen
kommerzielle Tiernahrung die eine hohe Menge an Vitamin D enthielt und aufgrund einer langfristigen Zufuhr war überschüssiges Vitamin D für den Ausbruch der systemischen Kalzinose bei den Katzen verantwortlich.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8593288
Kanada: Hund - und Katzenhalter verklagen Royal Canin
Montreal (aho) - Der französische Hersteller von Hunde - und Katzenfutter Royal Canin sieht sich einer Sammelklage kanadischer Hunde - und Katzenhalter konfrontiert. Wie "The Gazette" (Montreal) berichtet, wird dem Futterhersteller vorgeworfen, ihnen Futtern zuviel Vitamin D3 zugemischt zu haben. Dies soll bei den Tieren Nierenschäden und andere Gesundheitsstörungen verursacht haben. Die Kläger verlangen Schadensersatz für Tierarztkosten und verendete Hunde - und Katzen.http://ticker-kleintiere.animal-health-online.de/20070322-00003/
Aktuelles Beispiel
Beispielrechnung:
Hund :Gewicht 5 kg
Gesamt-Bedarf Calcium: 400 mg
Gesamt-Bedarf Phosphor:300 mg
Hersteller healthfood
– Fütterungsempfehlung laut Hersteller: 100 g am Tag
Calciumgehalt im Futter 2,17 %
Phosphor 1,22 %
Gesamtzufuhr bei 100 g Trockenfutter am Tag
2170 mg
1220 mg
4 x so viel Calcium wie empfohlen
3 x so viel Phosphor wie empfohlen
Adulte Hunde sollten nicht mehr als das Doppelte der empfohlenen Mengen erhalten.
Hinweis:
Vor allem hohe Gehalte an Calcium, Phosphor und Magnesium erhöhen das Steinrisiko erheblich. Die Harnsteinsymptomatik ist sehr unterschiedlich. Prinzipiell kann jeder Hund jeden Alters betroffen sein.
Der Hauptbestandteil der Oxalate ist Kalzium. Eine hohe Kalziumgabe kann zur Steinbildung führen.
HARNSTEINE BLEIBEN LANGE UNENTDECKT
Harnsteine können in den Nieren oder weit häufiger in der Blase entstehen. Sie entwickeln sich aus überschüssigen Mineralstoffen und organischen Substanzen.
http://www.tierarztpraxis-wiener.de/?p=1678
Generic dog food disease
Generische Hundefutterhautkrankheit
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6826442
Folge:
Zinkmangel
Ursache Trockenfutter
Hundefutter, das reichlich Ballaststoffe, Phytin und Calcium enthält. Dies sind die zentralen Komponenten der sogenannten " Generischen- Hundefutter -Hautkrankheit".
Die häufigsten Ursachen sind qualitativ minderwertige Futtermittel mit unzureichendem Fettgehalt ( Linolsäure!!!)
der Missbrauch von Mineralstoffzusätzen, vor allem eine Überversorgung mit Kalzium,die zu einer Hemmung der Zinkabsorption führt.
Meist handelt es sich um Futtermittel mit hohem Gehalt an kleiereichem Vollkorngetreide. Ferner beobachtet man eine mangelhafte Zinkversorgung bei sehr mineralstoffreichen Futtermitteln.
Fazit:Eine unausgewogene Nährstoffversorgung , die zu Imbalanzen mit schwerwiegenden dermatologischen Folgen führt.
http://www.vetcontact.com/de/art.php?a=2174&t=