Beiträge von Samojana

    Der Insulinspiegel steigt nach jeder Mahlzeit, das misst der sogenannte Insulin-Score.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Insulin-Index

    Einen hohen Insulinscore weit über 100 Prozent haben z.B. Kartoffeln .
    Weißer Reis schneidet auch sehr schlecht ab.
    Reis erhöht Risiko für Diabetes mellitus Typ 2

    http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49…-mellitus-Typ-2

    Natürlich steigt er auch an, wenn man Fleisch bzw. Eiweiß füttert, weil Eiweiß ja in den Muskel eingebaut werden muss. Eiweiß liegt bei 40-60 % , Eier liegen unter 40 %.

    Info dazu:Allerdings entwickeln Hunde ähnlich wie Menschen bei kohlenhydratfreier Ernährung eine "Ketose" genannte Stoffwechselstörung und eine Insulinresistenz, sprich einen Typ-2-Diabetes.
    http://www.drhoelter.de/tierarzt/blog/…undefutter.html

    Unter 40 Prozent liegen Haferbrei, Vollkornnudeln und Kleieprodukte. Im Vollgetreide sind diese Ballaststoffe
    ( Fasern ) bereits enthalten.( Stichwort Babybrei) ;)
    Bei Haferflocken ist z.B. das Verhältnis von löslichen zu unlöslichen Ballaststoffanteilen nahezu gleich.

    Bestimmte Fasern als Zusatz in der Nahrung optimieren eine gleichmäßige Freisetzung von Zucker in den Blutkreislauf. Eine Mischung von löslichen, d. h. quellenden, als auch unlöslichen Fasern scheint optimale Effekte zu erzielen. . So steigt der Blutzucker langsamer und erreicht auch einen niedrigeren Wert als nach einem faserarmem Futter .Halbfeuchtes Futter schneidet in dieser Hinsicht lt. Literatur sehr schlecht ab, weil die zugesetzten Feuchtigskeitsbinder eine hohe Insulinausschüttung bewirken.

    Lösliche Ballaststoffe können die Verdauung und Aufnahme von Kohlenhydraten verlangsamen, und dadurch den Anstieg des Blutzuckerspiegels verlangsamen.Im Dickdarm sind diese Stoffe Nahrung für Bakterien, die sie fast vollständig abbauen. Diese fördern zusätzlich noch das Wachstum von Milchsäurebakterien und sorgen für eine gesunde Darmflora.

    Hier habe schon einmal etwas dazu geschrieben.

    https://www.dogforum.de/pottkieker-koc…78529-7660.html

    Zitat

    Also, ich muss nochmal sagen:

    Das mit dem Babybrei scheint ernährungsphysiologisch zumindest für meinen Hund echt ein Geschenk zu sein.


    nicht nur für DEINEN. :smile: . Ich bin echt der Ansicht, dass die Ursache für die oft
    vermutete " Getreideunverträglichkeit " die heutzutage bei vielen Hunden ein Thema ist an der Verarbeitung der Getreidequellen liegt. Wenn ich so sehe, welche Flockenmischungen für Hunde z.Zt.im Handel angeboten werden , wundert mich das nicht.

    siehe Bilder
    http://www.auenland-konzept.de/html/flockenmischungen.html
    http://www.tierheilpraktiker-greifswald.de/barfers-deligh…cchk=1&Itemid=1

    beim letzten Link das Bild vergrößern. :D

    Audrey, die Breie enthalten nicht mehr und nicht weniger Kalorien wie andere Getreideprodukte.

    Zitat

    @dragonwob: Vielen Dank für den Artikel! Allerdings habe ich nur die Hälfte verstanden. Aber anscheinend brauche ich da keine "Angst" zu haben, oder?

    es kommt darauf an, welche stärkehaltigen Kohlenhydrate du fütterst.
    Solche, die schnell ins Blut gehen ( hohe und schnelle Insulinausschüttung) und die Bauchspeicheldrüse auf Dauer belasten oder solche die langsam absorbiert werden.

    Zitat

    Ich habe mal was anderes. Letztens kam im Fernsehen, daß zu viel Kohlehydrate Diabetes verursachen können.

    was heißt zu viel?

    Hier steht etwas zu der Entstehung und die Personen, die sich dort von wenig KH ernähren, haben zu viel auf den Hüften.

    http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Di…rsach-7336.html

    Gene und Alter

    Erbfaktoren und Alter spielen bei der Entwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 ebenfalls eine große Rolle. Mit zunehmendem Alter sinkt die Insulinproduktion. Ist ein Elternteil an Typ-2-Diabetes erkrankt, haben die Kinder ein erhöhtes Risiko, ebenfalls an Diabetes zu erkranken. Die persönlichen Lebensumstände sind für den Zeitpunkt des Krankheitsausbruchs ausschlaggebend. Übergewicht und ungenügende körperliche Bewegung (Muskelarbeit) führen dazu, dass Diabetes mellitus Typ 2 immer früher ausbricht.

    Und hier eine Diskussionsrunde dazu:

    http://forum.logi-methode.de/index.php?page…&threadID=14154

    neues Buch


    Vor Tierärzten wird gewarnt. In ihrem Bestseller Hunde würden länger leben, wenn …hat Dr. Jutta Ziegler die grassierenden Missstände in der Behandlung von Katzen und Hunden angeprangert und damit viele Haustierhalter zum Umdenken gebracht. Die Tierärztin erhielt Hunderte von Zuschriften, in denen beunruhigte Leser sie um Rat baten. Ihr neues Buch greift nun die häufigsten Sorgen, Probleme und Fragen anhand von echten Fallbeispielen aus ihrer Praxis auf. Sie erläutert anschaulich, welche Therapien bei bestimmten Krankheiten zur Verfügung stehen und gibt Empfehlungen, wie die schnellste und schonendste Genesung des Haustieres erreicht wird. Prävention und Heilung von Krankheiten sind ebenso Teil der Sprechstunde wie die Themen Bewegung und die richtige Ernährung von Hunden und Katzen, da gerade bei der Fütterung besonders viel falsch gemacht wird. Als Expertin auf dem Gebiet der Naturfütterung hat Dr. Ziegler speziell zu diesem Thema zahlreiche wert-volle Tipps bereit. Ein Buch, das jedem Tierhalter die Augen öffnet.

    http://www.express.co.uk/news/weird/379…and-chilli-diet

    Daisy , eine kleine Jack-Russell-Dame feierte am 21. Februar 2013 ihren 22. Geburtstag.
    Der Besitzer sagte: "Daisy hat noch nie eine Dose Hundefutter in ihrem Leben bekommen.
    „Sie isst genau das, was wir essen. "
    Ihr Lieblingsgericht ist Huhn und Kartoffelpüree.
    Daisy verbringt jetzt zwar die meiste Zeit mit schlafen , aber sie ist vollkommen gesund, abgesehen davon, dass ihr ein paar Zähne fehlen und sie ein bisschen schwerhörig ist .