Der Insulinspiegel steigt nach jeder Mahlzeit, das misst der sogenannte Insulin-Score.
http://de.wikipedia.org/wiki/Insulin-Index
Einen hohen Insulinscore weit über 100 Prozent haben z.B. Kartoffeln .
Weißer Reis schneidet auch sehr schlecht ab.
Reis erhöht Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/49…-mellitus-Typ-2
Natürlich steigt er auch an, wenn man Fleisch bzw. Eiweiß füttert, weil Eiweiß ja in den Muskel eingebaut werden muss. Eiweiß liegt bei 40-60 % , Eier liegen unter 40 %.
Info dazu:Allerdings entwickeln Hunde ähnlich wie Menschen bei kohlenhydratfreier Ernährung eine "Ketose" genannte Stoffwechselstörung und eine Insulinresistenz, sprich einen Typ-2-Diabetes.
http://www.drhoelter.de/tierarzt/blog/…undefutter.html
Unter 40 Prozent liegen Haferbrei, Vollkornnudeln und Kleieprodukte. Im Vollgetreide sind diese Ballaststoffe
( Fasern ) bereits enthalten.( Stichwort Babybrei)
Bei Haferflocken ist z.B. das Verhältnis von löslichen zu unlöslichen Ballaststoffanteilen nahezu gleich.
Bestimmte Fasern als Zusatz in der Nahrung optimieren eine gleichmäßige Freisetzung von Zucker in den Blutkreislauf. Eine Mischung von löslichen, d. h. quellenden, als auch unlöslichen Fasern scheint optimale Effekte zu erzielen. . So steigt der Blutzucker langsamer und erreicht auch einen niedrigeren Wert als nach einem faserarmem Futter .Halbfeuchtes Futter schneidet in dieser Hinsicht lt. Literatur sehr schlecht ab, weil die zugesetzten Feuchtigskeitsbinder eine hohe Insulinausschüttung bewirken.
Lösliche Ballaststoffe können die Verdauung und Aufnahme von Kohlenhydraten verlangsamen, und dadurch den Anstieg des Blutzuckerspiegels verlangsamen.Im Dickdarm sind diese Stoffe Nahrung für Bakterien, die sie fast vollständig abbauen. Diese fördern zusätzlich noch das Wachstum von Milchsäurebakterien und sorgen für eine gesunde Darmflora.
Hier habe schon einmal etwas dazu geschrieben.