Beiträge von Samojana

    Zitat

    Wenn ich Samojanas Links so lese, muss ich wohl doch nochmal intensiv nach Alternativen suchen. Hat jemand eine Idee?

    Der Omega 3 Mangel beruht auf der heutigen Massentierhaltung. Fleisch oder Milch vonTieren , die auf der Weide stehen dürfen oder Hühner die mit Leinsamen gefüttert werden, liefern genügend Omega 3 Fettsäuren.

    Zitat

    hachje .... ich wollte doch nur etwas Lachsöl als "Kur" fürs Fell beifüttern *kompliziert das alles.


    Omega-3-Fettsäuren: Zauberfett oder sogar schädlich? :D

    Es wird viel versprochen, aber das meiste kann doch nicht bewiesen werden. Viele Versprechungen stützen sich auf Vermutungen und die Studien zeigen, dass viel nicht immer viel hilft, sondern sich möglicherweise sogar schädlich auf den Körper auswirkt.

    Wer sich also fettbewusst ernähren möchte, für den gehören Omega-3-Fettsäuren dazu. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 2 Mal die Woche Fisch zu verzehren. Insbesondere Hering, Makrele und Lachs enthalten reichlich Omega-3-Fettsäuren. Auch Thunfisch gehört zu den Omega-3-reichen Sorten, ist jedoch in vielen Bereichen überfischt.

    http://www.nahrungsexperten.de/news/omega-3-f…r-schadlich/262

    Fakten zu Lachs-und Fischöl


    Beständig suggeriert die Werbung und Futtermittelindustrie,dass zu einer gesunden Hundeernährung unbedingt Nahrungsergänzungsmittel wie Lachs-oder Fischöl gehören.

    Was viele Menschen aber nicht wissen: Zu viele Omega-3-Fettsäuren sind schädlich und können die Immunabwehr schwächen. Auch die Blutgerinnung wird durch diese Nahrungsergänzungsmittel beeinflusst: "Es wurde festgestellt, dass Personen, die das Omega-3 in erhöhten Dosen als Supplemente zu sich nehmen, eine vermehrte Blutungsneigung haben können", erklärt Dr. Diana Rubin vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Dazu gehörten etwa Nasenbluten und in ernsteren Fällen auch Blutungen in inneren Organen. Gesunden Verbrauchern empfiehlt das BfR eine Höchstmenge von 1,5 Gramm am Tag.

    Womöglich verhält es sich mit den neuen Daten zu Fischöl ähnlich wie mit jenen Erkenntnissen, die über Vitamine bekannt sind.
    Die gesundheitsfördernde Eigenschaft von Fisch lässt sich offenbar nicht einfach isolieren und in Kapseln pressen oder Flaschen abfüllen.

    Zu viele Omega-3-Fettsäuren sind schädlich und können die Immunabwehr schwächen. Auch die Blutgerinnung wird durch diese Nahrungsergänzungsmittel negativ beeinflusst.

    Wer sich den ellenlangen Beipackzettel zu den Nebenwirkungen und Risiken der Fischölprodukte aus dem Apothekenbereich durchliest, wird erkennen, dass Fischöl nicht automatisch gesund ist. Diese Warnhinweise
    sucht man vergeblich bei Produkten aus dem Tierbedarf.
    Und die wenigstens wissen, dass. bei der Einnahme größerer Mengen Fischöl auf eine zusätzliche Aufnahme von Vitamin E geachtet werden muss, damit das Öl nicht im Körper oxidiert.

    http://www.klosterfrau.de/index~uuid~40B…~thema~info.htm

    Krebsrisiko: Wissenschaftler fordern die Begrenzung von Omega 3 Fettsäuren.

    http://www.animal-health-online.de/klein/2010/10/…ettsauren/6206/


    Fetter Fisch schützt, Fischfett nicht

    http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankh…fett-nicht.html

    Zitat

    G
    Nun habe ich Zuhause nachgeschaut und es ist Maiskeimöl .... geht das auch? Soll auch viel Vitamin E drin sein und dieses kleine Fläschchen hat immerhin 1,79€ gekostet.

    Viele Öle haben eine negative Vitamin E-Bilanz, weil sie ihren Vitamin-E-Anteil zur eigenen Konservierung aufbrauchen. Da bleibt für den Hund kaum mehr was übrig. Leinöl und Lachsöl enthalten wenig bis gar kein Vitamin E, deshalb wird es auch so schnell ranzig.

    Deshalb wird eine hohe Aufnahme mehrfach ungesättigter Fettsäuren ohne ausreichende Vitamin-E-Zufuhr u.a.mit Krebsentstehung in Zusammenhang gebracht.“


    Wieviel Vitamin E liefern Lebensmittel in 100 g wirklich?

    Ein paar Beispiele:

    Weizenkeimöl 200 mg nach Abzug der ungesättigten Fette stehen dem Körper + 174 mg Vitamin E zur Verfügung.

    Sonnenblumenöl 50 mg nach Abzug + 19 mg Vitamin E

    Maiskeimöl 34 mg nach Abzug 0 mg Vitamin E

    Walnussöl 6 mg nach Abzug -21 mg Vitamin E

    Hering 26 mg nach Abzug - 5 mg
    Quelle:http://www.margarine-institut.de/faq/beiexperte…/exp_baess1.htm

    Zitat

    Stärke.....das wissen wir, steckt ja z.B. in Kartoffeln,

    ich muss leider "mal wieder "meinen Senf dazugeben weil wir dieses Thema in einem anderen Thread schon einmal hatten.: :D

    Eine gestörte Stärkeverdauung kann auch dadurch entstehen ,wenn kohlenhydrathaltige Speisen eingefroren , aufgetaut und wieder aufgewärmt werden. Bei Kartoffeln reicht schon ein Erkalten .
    Dadurch entsteht sogenannte resistente Stärke. Das bedeutet, dass Kohlenhydrate trotz ausreichender Enzymausstattung nicht mehr verdaut werden können.

    Nur an wenigen Nahrungsbestandteilen scheitert der Dünndarm des Hundes: Das sind u.a. Pflanzenfasern (Cellulose) und resistente Stärke.
    Zitat:
    Frisch gekochte Kartoffelstärke ist dagegen gut verdaulich, beginnt jedoch während des Abkühlens oder der Trocknung erneut zu kristallisieren.
    Verdauungsstudien in vitro und beim Menschen haben gezeigt, dass bis zu 13 % der rekristallisierten Kartoffelstärke von der Amylase der Bauchspeicheldrüse (Amylasen sind stärkeabbauende Enzyme) nicht verdaut werden kann und deshalb im Dickdarm fermentiert wird.

    Die unverdaute Stärke kommt in den Dickdarm und die Mikrobakterien im Dickdarm teilen sich, um doch für eine Verdauung der Nahrung zu sorgen. Beim Teilen der Bakterien setzen sich Giftstoffe frei, die für eine Störung im Fermentationsprozess sorgen können.

    Quelle:http://books.google.de/books?id=_M0KC…isieren&f=false

    https://www.dogforum.de/erkrankungen-d…28481-2110.html