Beiträge von Samojana
-
-
Die umstrittenen Öle!
Zu diesen zählt z.B. das Distelöl herkömmlicher Prägung.
Grund: ein unausgewogenes Spektrum an Fettsäuren, bei dem die hochreaktive und deshalb potentiell im Übermaß schädliche Linolsäure ( Bildung freier Radikale) Förderung entzündlicher Prozesse einseitig überwiegt.Ähnliches gilt für das einst ebenfalls hochgeschätzte Maiskeimöl. Bei diesem gesellt sich schließlich noch der Aspekt hinzu, der besonders auch das Sojaöl inzwischen stark abwertet; die zunehmende Wahrscheinlichkeit, das gentechnisch manipulierte Organismen im Spiel sind, was leider auch auf den Raps zutrifft.
Gentech-Raps kommt heute vor allem aus Kanada, einige Sorten sind aber auch in der EU zugelassen.
-
-
Zitat
Tierisches Fett fütterst du in Form von (Ziegen)butter wenn ich das richtig verstanden habe?
unter anderen, nicht ausschließlich.
Justus liebt Butter. -
-
Zitat
Herzlichen Dank Samojana ...so viel gutes Wissen hab ich noch nie erhalten wie von Dir ..Danke!

Dann werde ich mir noch das Weizenkeimöl besorgen
Wieviel Öl sollte ich geben?
Aika wiegt 12 Kilo.An Salz denke ich jetzt auch endlich regelmässig
1 Teelöffel reicht.
-
Zitat
Glaube die Frage wurde schon gestellt, aber ich werf sie nochmal ein: Becel-Öl hat doch den Ruf nicht kaltgepresst und auch sonst nicht gerade hochwertig zu sein, dennoch füttern es hier viele-ich persönlich auch.

kaltgepresste Öle haben nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile.
1. Schwermetallbelastung , Allergene aus den Keimschalen und Pestizide
2. empfindlicher gegen VerderbIn der Babyernährung wird deshalb ausdrücklich empfohlen nur raffiniertes Öl zu verwenden, deshalb finde ich Becel-Öl für den Hund vollkommen in Ordnung.
Hier die Antwort an eine junge Mutter:
Im ersten Lebensjahr sollte kein kalt gepresstes Öl sondern ein raffiniertes Öl verwendet werden, denn bei der Raffination werden unerwünschte Stoffe, z.B. Schwermetalle, Verunreinigungen und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, entfernt.
-
Zitat
Könnte bitte jemand kurz posten welche Öle man am besten füttert?
Momentan hab ich hier nur Lachsöl (Lunderland) und Becel im Wechsel
ich füttere in kleinen Mengen entweder Weizenkeimöl (wegen Vitamin E) oder Becel, ansonsten liegt der Schwerpunkt auf tierischen Fetten.
http://www.besser-fressen.de/Ernaehrung/Fett-schwimmt-oben
Auf Grund der genetischen Abstammung von Hund und Katze ist jedoch darauf zu achten, dass der Anteil an tierischen Fetten einer artgerechten und gesunden Ernährung entspricht. Fette werden z. B. beim Hund gut verwertet. Bei längerer Verfütterung von Fertigfuttermitteln, denen pflanzliche Fette in teilweise überhöhten Mengen zugesetzt wurden, löste der Mangel an Fettsäuren Hauterkrankungen aus. Auch bei der Katzenernährung sollten die eingesetzten Fette tierischer Herkunft sein, da vor allem diese Fette, die für die Katze lebensnotwendige (essentielle) Arachidonsäure enthalten.Prof. Anton C. Beynen von der tierärztlichen Fakultät der Reichsuniversität Utrecht stellt in seinem beachtenswerten Beitrag über die Ernährung der Katzen die Notwendigkeit für den Einsatz von Rohfetten tierischer Herkunft im Katzenfutter nachdrücklich fest: Tierische Fette sind wichtiger als Fette pflanzlicher Herkunft. Speziell pflanzliche Öle, wie z. B. Kokosöl, werden von ihm für die Ernährung der Katzen abgelehnt. Diese Feststellung findet nicht zuletzt ihre Bestätigung durch die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Fette von Wiederkäuern (Rindern) für die Hunde- und Katzenernährung unverzichtbar sind.
-
Zitat
Jaja, ich gelobe Besserung

Samojana, weißt du auch etwas über die Vit. E Bilanz von nativem Rapsöl? Ich hab bisher nur gelesen von Weizenkeim, Maiskeim, Walnuss usw.
Rapsöl enthält durchschnittlich ca. 30-36 Milligramm Vit.E pro 100 Gramm Rapsöl.Wie es mit der Vit.E Bilanz aussieht, kann ich dir leider nicht sagen.
-
Zitat
Das find ich mal interessant! Danke für die Infos!
Omega 3 Fettsäuren sind u.a. enthalten in: Fisch, Leinöl, Walnussöl, Weizenkeimöl, Hanföl, Eier von mit Leinsamen gefütterten Hennen ,Wildfleisch, Butter, Milchprodukte und Fleisch von Tieren aus Weidehaltung
Siehe Butter und Omega 3-Gehalt
http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/…tter_omega3.pdfButterstudie: auch sehr interessant.
Eine aktuelle Analysestudie der Universität Gießen unter Leitung von Professor Dr. Klaus Eder hat ergeben, dass Weidemilch die beste Fettzusammensetzung sowie den höchsten Vitamingehalt hat. Untersucht wurden die zehn größten Buttermarken in Deutschland. Den höchsten Anteil gesunder Inhaltsstoffe, wie Beta-Carotin, Vitamine A und E sowie Omega-3-Fettsäuren enthält die aus irischer Weidemilch hergestellte Butter von Kerrygold.
http://www.kerrygold.de/weidemilch/was…tterstudie.htmlJustus bekommt fast jeden Tag etwas Butter. Momentan Ziegenbutter.

Pflanzliche Omega 3 Fette haben nur einen großen Nachteil. Sie müssen im Organismus erst in EPA Eicosapentaensäure umgewandelt werden. Tierisches Omega 3 dagegen nicht.
Achtung!
Wegen der suboptimalen Enzymausstattung des Menschen, das heißt der eingeschränkten Fähigkeit der Umwandlung der Alpha-Linolensäure in EPA, müssen circa 20 g reine Alpha-Linolensäure – das entspricht circa 40 g Leinöl – zugeführt werden, um die erforderliche Menge von 1 g EPA zu erreichen. Dieses ist eine Menge, die nicht praktikabel ist. Nur die Zufuhr von Hochseefisch-reicher Ernährung gewährleistet optimale Konzentrationen von EPA und DHA im menschlichen Körper. http://www.vitalstoff-lexikon.de/Fettsaeuren/Omega-3-Fettsaeuren/