Zitat
Ernsthaft? Ich füttere gerne hin und wieder Wild.
Ist das Wurmrisiko da tatsächlich erhöht?Lg
ganz abgesehen von der hohen Bleibelastung.....
http://www.animal-health-online.de/gross/2012/02/…nfiziert/20347/
Zitat
Ernsthaft? Ich füttere gerne hin und wieder Wild.
Ist das Wurmrisiko da tatsächlich erhöht?Lg
ganz abgesehen von der hohen Bleibelastung.....
http://www.animal-health-online.de/gross/2012/02/…nfiziert/20347/
ZitatIch habe Weizenkleie und Haferkleie mit Keim bei Edeka gekauft, angeblich von einer Mühle aus der Region. Also geben wird es sowas bestimmt irgendwo, auch bei Euch...
Weizenkleie und Haferkleie nur in wohldurchgedachten Mengen füttern, sonst droht Darmalarm. ![]()
100 g Weizenkeime enthalten ca.28 mg Vitamin E. Sind dafür aber richtige Phosphorbomben. Sie können deshalb nur einen kleinen Beitrag zur Vit.E-Versorgung leisten.
ZitatHunde mit Fleisch zu ernähren, ist aber genausowenig neu wie Babys mit Muttermilch.
Das stimmt vielleicht, wenn man Jahrmillionen zurückgeht. In der Zwischenzeit gab es so etwas wie "Evolution" und der Hund hat sich an gewisse "neue" Ernährungsweisen" angepaßt, wozu die AUSSCHLIEßLICHE fleischlastige Rohkost nicht mehr zwingend dazu gehören muss.
Zitatsonja
So ähnlich erging es mir mit meinen Jungs ...nur der Durchfall ist uns erspart geblieben.
Ich hab nur quergelesen ...das reicht schon
mir auch.Barflektüren mit ihren dazugehörigen Verdummungsplattformen sind ungeeignet , das Selber-Denken anziehend zu machen.
Ist ja auch wesentlich bequemer, sein Gehirn nicht selber strapazieren zu müssen. Gehirnwäsche bedeutet dass jemand erklärt, was gut für deinen Hund ist und er das so überzeugend macht, dass du es glaubst.
Z.B. das Credo, auf das sich Barf bezieht: "Der Hund muss wie ein Wolf ernährt werden. Da wird dem Hundebesitzer wird immer wieder irgendeine unwahre These eingeredet, bis er selbst daran glaubt.
Ein Weg aus der Gehirnwäsche ist das Hinterfragen dessen, was man für eine unumstößliche Wahrheit hält.
ZitatIch bleibe momentan beim ausgeglichenen Hanföl.
Hanföl enthält u.a. Gammalinolensäure.
Die Gamma-Linolensäure wird in einem gesunden Körper aus Linolsäure ( Omega 6) gebildet. Linolsäure ist zum Beispiel enthalten in Sonnenblumenöl, Rapsöl, Weizenkeimöl, Kürbiskernöl, Walnussöl. Hanföl ist mit das einzige Speiseöl, das Gamma-Linolensäure enthält. Ansonsten enthalten nur spezielle Öle wie Nachtkerze und Borretsch GLA. Diese Öle werden i.d. nicht als Speiseöle eingesetzt, sondern in Kapseln verabreicht,weil sie sehr schnell oxidieren.
Es gibt Hunde, die Linolsäure in Gammalinolensäure nicht umwandeln können, weil das Enzym zur Umwandlung mit der Bezeichnung Delta 6-Desaturase besonders bei Hunden mit atopischem Ekzemen und allergischen Hauterkrankungen weniger aktiv zu sein scheint.
Die Einnahme von Gamma-Linolensäure (zum Beispiel aus Borretschöl, Nachtkerzenöl oder Hanföl) kann entzündliche Vorgänge im Körper günstig beeinflussen. Zudem ist Gamma-Linolensäure essentiell für das Gehirn, insbesondere für die Nervenreizleitung. Hohe Gamma-Linolensäurekonzentrationen finden sich vor allen Dingen im Borretschöl, aber auch in geringeren Konzentrationen in Nachtkerzen- Hanföl .
Zitat Meyer/Zentek: Insbesondere hat sich die Verabreichung von Nachtkerzen-und Borretschöl bei Patienten mit Hauterkrankungen bewährt. Diese n-6-Fettsäure bewirkt bei entsprechend hoher Dosierung eine vermehrte Bildung von weniger entzündungsfördernden Prostaglandinen.
Zitat Royal Canin:
Die direkte Versorgung des Organismus von Hund und Katze mit Gamma-Linolensäure (GLA, Omega-6-Fettsäure, Borretsch-Öl) ist bei betagten Tieren und bei Katzen essentiell, außerdem bei Leber- und Schilddrüsenerkrankungen sowie bei Diabetes, da diese Krankheiten den Stoffwechsel dieser Fettsäuren stören.
Verschiedene Untersuchungen deuten darauf hin, daß der Gehalt an Gamma-Linolensäure im Blut – einer besonders wichtigen, essentiellen Fettsäure – bei Hunden mit chronischen Hauterkrankungen erniedrigt sein kann. Wird dem Körper diese Substanz zugeführt, so könnte es zu einer Normalisierung des Gamma-Linolensäurespiegels kommen und damit zu einer Verbesserung des Hautzustandes. Wenn eine Behandlung mit Gamma-Linolensäure erfolgen soll, so müssen die Therapie mindestens sechs bis acht Wochen durchgeführt werden. Erst nach dieser Zeit können sich die Hautveränderungen bessern.
Umfangreiche Infos zu Hanföl und Gammalinolensäure hier:
http://www.allcont.de/page1.html
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Fettsaeuren/-GLA-/Funktionen.html
ZitatDie Infos über die Kohlehydrate sind sehr interessant.
so argumentieren Barfer.
Getreide in der Hundenahrung oder Nicht?
Hundefutter: getreidefrei um jeden Preis??
Der Hundefuttermarkt ist immer neuen Trends und Meinungsströmen unterworfen.
Im Augenblick ist einer dieser Trends, dass getreidefreies Hundefutter artgerecht und naturnah sein soll.
Aber ist das wirklich so??
Der Trend zu Hundefuttern ohne Kohlenhydratträger – angelehnt an die BARF Bewegung - scheint, wegen seiner unübersehbaren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, gebrochen.
Diese romantisch verbrämte Vorstellung den Hund mit Fleisch, Gemüse und Obst füttern zu können, war von vornherein zum scheitern verurteilt, da es allen Erfahrungen aus der praktischen Fütterung widersprach.
Es war klar, dass diesem Trend auch einige Trockenfutterhersteller folgen würden, wohl wissend (oder gar unwissend?) das dieses Konzept für 95% aller Hunde im Desaster enden würde.
Nun, wie gesagt, dieser Spuk ist Gott sei Dank vorbei.
Nun ist das Zaubermittel, um ein Hundefutter als getreidefrei ausloben zu können, die Kartoffel oder die Süßkartoffel.
Nun ist es offensichtlich artgerechter, dass der Wolf kein Getreide frisst, sondern nach Kartoffeln gräbt, um diese – im rohen Zustand – völlig unverdauliche Knolle zu verspeisen.
Dies sind die Absurditäten einer schönen Marketingstrategie, die von Anfang an mit der Realität nichts zu tun hatte.
Festzuhalten bleibt: ohne Kohlenhydratträger ist eine gesunde Fütterung der breiten Masse der Hunde nicht möglich!
Die Verwendung von Kartoffel als einzigem Kohlenhydratträger ist nur in Ausnahmefällen (Ausschlussdiät bei Hyperallergikern) sinnvoll und ist für die breite Masse der Hunde ungesund.
Einseitige Kohlenhydratquellen sind genau wie einseitige Eiweiß- oder einseitige Fettquellen als dauerhafte Lösung in der Hundefütterung abzulehnen, da sie zu einer spezifischen Verengung der Verdauungs- und Stoffwechselvorgänge führen.
Die einseitige Verfütterung großer Mengen an Kartoffelstärke bedeutet – nach praktischer Erfahrung - Stress für die Bauchspeicheldrüse und ein schnell wiederkehrendes Hungergefühl.
http://www.hundeheilpraktikerin-hundetrainerin.de/forum.html?op=…rank;thread=180
Das in vielen Hundefuttern, zusätzlichen Futtermitteln, Leckerlis usw. enthaltene Natriumnitrit (auch: Natriumsulfat, Natriumbisulfat) wird als Konservierungsmittel genutzt, das sogenannte E 514 oder auch E 250. Ebenso wird es gerne verwendet, um Futter einzufärben - die typische "rote Fleischfarbe".
Über einen längeren Zeitraum gegeben, bzw. in einer zu hohen Dosierung kann die Niere den gebildeten Stoff Nitrit nicht abbauen, es sammelt sich im Körper an. Wir wissen bereits, dass Nitrit wiederum Ausgangsstoff für die Bildung des karzinogenen Nitrosamin (Salz der Salpetersäure) ist. Dies kann letzten Endes zu einer chronischen oder akuten Niereninsuffizienz führen, da der Hund den Stoff nicht nur über das Futter, sondern auch über sein Trinkwasser (in geringsten Mengen), als auch über die Zufütterung von Gemüse aufnimmt und man die Anzeichen zumeist erst erkennt, wie oben bemerkt, wenn ein Großteils des Gewebes bereits angegriffen bzw. zerstört ist.
Pökelsalz( Natriumnitrit) im Hundefutter!?
Ich habe mir schon oft die Frage gestellt, warum sieht eigentlich der Inhalt von manchem Dosenfutter-Sorten so "schön rötlich" aus.
Was das Pökelsalz betrifft, ist allgemein bekannt, dass dieses Salz verwendet wird, um einmal zu konservieren und um eine schöne rote Farbe zu bekommen. Fleisch wird nämlich grau ,wenn man es erhitzt. In einem Futter das eine schöne rosa - rote Farbe hat sind also entweder Pökelsalz oder Farbstoffe drin.
Leider gibt das kein Hersteller gerne zu. Muss er auch nicht, er muss nur das deklarieren, was er selber zusetzt und nicht, was der Vorlieferant bereits zugesetzt hat.
Zusätzliche Quellen für Natrium in der Heimtiernahrung
sind Natriumchlorid, Natriumtripolyphosphat und Natriumnitrit.
Salz wird Heimtiernahrung zugesetzt, um eine ausreichende
Versorgung sicherzustellen, da das Gros der Inhaltsstoffe natriumarm ist.
Natriumtripolyphosphat trägt zur Konsistenz bei und Natriumnitrit konserviert die Farbe.
Quelle: vetimpulse
Natriumnitrit: ( Pökelsalz)
Nitrite sind gesundheitlich problematisch. Nitrite wirken gefäßerweiternd und blutdrucksenkend. In höheren Dosierungen können sie zu akuten Vergiftungserscheinungen führen. (Mangel an Blutfarbstoff Hämoglobin) Besonders gefährdet sind Säuglinge; sie sollten daher eine nitritarme Koste erhalten (Gefahr der Blausucht). Nitrit kann im menschlichen Körper zu stark krebserregenden Nitrosaminen umgewandelt werden. Vitamin C wirkt der Bildung von Nitrosaminen entgegen.
Nitrit wirkt gegen Bakterien, vor allem gegen den gefürchteten Botulinus-Erreger (Clostridium botulinus)
Beim Pökelprozess wird der chemisch wenig beständige Muskelfarbstoff (Myoglobin) in eine stabilere Variante umgewandet (Umrötung). Als Folge davon behält das Fleisch seine angenehme rote Farbe. Nicht gepökelte Fleisch- und Wurstwaren nehmen eine graue Farbe, die von den meisten Kunden fälschlicherweise als Hinweis auf einen Verderb angesehen wird. Zudem wird beim Pökeln ein typisches Aroma ausgebildet.
Zitat Terra Pura :
Das Terra Pura Futter hat wie selbst zubereitetes frisches Fleisch wegen seines hohen Fleischanteiles eine grau-braune Farbe, da das Bio-Fleisch frisch ist und nicht mit Pökelsalzen bzw. Phosphaten vorher behandelt wurde und auch keine Farbstoffe oder andere Zusätzstoffe zugesetzt werden