Zitat
Samojana durchforstet Foren und diverse Artikel
naja, das Durchforsten und kritische Hinterfragen fing erst nach meinen negativen Vitamin D Erfahrungen an.
Zitat
Samojana durchforstet Foren und diverse Artikel
naja, das Durchforsten und kritische Hinterfragen fing erst nach meinen negativen Vitamin D Erfahrungen an.
Licht ins Dunkel um Vitamin D
Über den Sinn von Nahrungszusätzen in der Winterzeit
Von Udo Pollmer
ZitatIch bin da auch sehr unsicher....es ist sehr spannend....und die Fachärzte debattieren sich die Köpfe heiß....im Ärzteblatt tauchen die ganze Zeit Artikel zu dem Thema auf...
bis vor ca. 10 Jahren nahmen viele Frauen in den Wechseljahren Östrogenpräparate ( Hormon ) ein, denen wurden damals auch wahre Wunder nachgesagt. Es war praktisch Pflicht Hormone einzunehmen.
Oder Vitamin C zur Vorbeugung gegen Krebs. Oder die Sache mit den gesunden Statinen. Eine Bekannte von mir hat sie aufgrund eines etwas erhöhten Cholesterinspiegels vom Arzt verschrieben bekommen. Vor ein paar Wochen wurde genau dieses Medikament wegen gefährlicher Nebenwirkungen vom Markt genommen.
Das Geschäft mit den Nahrungsergänzungsmitteln ist ein Milliarden-Markt.
Studien werden geschönt, Risiken verschwiegen. Langzeiterfahrungen existieren zu Vitamin D nicht.
Die momentane Begeisterung für Vitamin D ist stärker als die aktuelle tatsächliche Beweislage, die ist nämlich sehr dünn und bröckelt immer mehr dahin. Wäre schließlich nicht das erste Mal, dass sich ein Vitamin, ein Hormon oder ein Medikament als Flop herausgestellt.
oder hier siehe Götterspeise
oder so:
Gläschenfleisch selber machen
200 g Hühnerfleisch
100 g Hühnerleber
100 g Hühnerherzen
100 g Karotten fein gerieben
½ TL Salz
Liebstöckel und Kümmel ( gemahlen) für den Geschmack
½ l Wasser
1-2 TL Apfelessig
6 Blatt Gelatine oder 1 Beutel Pulvergelatine
Fleisch im Wasser mit den Gewürzen, Karotten und dem Essig durchgaren.
Dann das Fleisch herausnehmen, auskühlen lassen und in Würfel schneiden oder im Mixer grob zerkleinern .
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die ausgedrückte Gelatine in der noch warmen Brühe auflösen. Die Brühe über die Fleisch gießen, sodass sie knapp bedeckt sind.
Dann abkühlen lassen und kalt stellen.
Hält sich im Kühlschrank für mind. 3-4 Tage!
Erläuterung:
Liebstöckel:
Oft wird der Liebstöckel auch Maggikraut genannt, da sein Geschmack der Maggi-Würze ähnelt. Diese enthält allerdings keinen Liebstöckel.
Liebstöckel unterstützt die Nieren und die Blase, wirkt verdauungsfördernd und krampflösend bei Magen-Darmproblemen
Gelatine
Gelatine festigt das Bindegewebe, härtet Fingernägel und Knochen.
Kümmel:
Kümmel hilft gegen Blähungen und bei Magen-Darm-Krämpfen, da er eine krampflösende Wirkung hat. Kümmel lindert Husten und regt den Appetit und die Produktion der Magensäfte an.
Apfelessig
Die Heilwirkung von Apfelessig wurde von dem amerikanischen Landarzt D. C. Jarvis entdeckt. Er stellte fest, daß Apfelessig bei Haustieren das Wachstum fördert und Krankheiten vorbeugt.
http://www.eco-world.de/service/news/archiv/4475/index.html
Fleischtopf in Aspik
als Vorbeugung für gesunde Gelenke
500 gr. Rindfleisch
1-2 Karotten
1 /2 Teel. Kümmel
1 Prise Salz
6 Blatt Gelatine
2 Teel. Petersilie
Rindfleisch und Karotten ( halbiert) mit gut ½ l Wasser durch-nicht weichkochen.
Zubereitung:
Rindfleisch aus dem Topf nehmen und in kleinere Stücke schneiden, Karotte in dünne Scheiben.
In eine mit Klarsichtfolie auslegte Form füllen
Petersilie darüber streuen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen und in der heißen Brühe
(auf ½ l evtl.auffüllen) durch Erhitzen auflösen.
Diese Flüssigkeit über das Fleisch etc.gießen und erstarren lassen.
Als leckere und gesunde Zwischenmahlzeit ein Gaumenschmaus.
Gelatine besteht zu 84 bis 90 Prozent aus Eiweiß, 1 bis 2 Prozent aus Mineralsalzen, der Rest ist Wasser. Die Eiweiß- oder besser gesagt die Aminosäurezusammensetzung der Gelatine entspricht der faserigen Zellstruktur des Gelenkknorpels. Ein Grund, warum heute Gelatine als Knorpelschutz beworben wird.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Gelatine in der Lage ist, teilweise die Darmwand unverändert zu passieren. Vermutet wird, dass sich auf diese Weise die Aminosäurebausteine unverändert in den Knorpel einlagern und dessen Abbau verhindern können. Voraussetzung aber ist, dass noch regenerationsfähiger Knorpel vorhanden ist.
interessant in diesem Zusammenhang auch diese diversen Links zur Unverträglichkeitsreaktionen bei Säuglingen.
Glückwunsch auch von mir. Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen. ![]()
ZitatDanke für den Link, Samojana!
Was genau hat denn der Endokrinologe dann mit dir gemacht?
Ja, mit sofortiger Wirkung. Er hat gemeint, dass es längere Zeit braucht , bis sich Vitamin D im Blut abgebaut hat.
Es wird zu leicht vergessen, dass Vitamin D kein Vitamin, sondern ein Hormon ist. Und erst recht kein Einzelkämpfer, der alle Leiden dieser Welt besiegt.(ich vermute mal Dekristol abgesetzt)...musstest du dann noch zu Verlaufskontrollen?
Ja, mehrmals.Waren die Nieren im Ultraschall in Ordnung?
Wurde nicht gemacht.
ich oute mich mal als " Vitamin D-Geschädigte. Im Jahr 2011 wurde bei mir ein gravierender Vitamin D Mangel festgestellt und ich sollte aufgrunddessen 20.000 I.E. Dekristol 1 x die Woche zur " Aufsättigung " wie man so schön sagt, einnehmen. Nach einiger Zeit musste ich feststellen, dass die positiven Wirkungen, die allgemein mit einer Einnahme verbunden werden, bei mir nicht eintraten. Ganz im Gegenteil, ich fühlte mich hundeelend , hatte diffuse Knochenschmerzen etv.
Mein Hausarzt stellte mir daraufhin eine Überweisung zum Endokrinologen aus und bei den umfangreichen Blutuntersuchungen, 24-Stunden-Urin stellte sich dann heraus, dass einige Blutwerte einschl. Schilddrüse ausser Kontrolle geraten waren.
Im Urin war ausserdem die Calciumausscheidung erhöht ( leichte Kristallbildung) und das obwohl ich keine Nahrungsergänzungsmittel ( Calcium) und mich auch sonst aus meiner Sicht nicht besonders kalziumreich ernährt habe. Das BB war in dieser Hinsicht normal und zeigten keine Auffälligkeiten.
Es hat Wochen gedauert, bis ich wieder einigermaßen fit war.
Zusätzlich habe ich in dieser Zeit eine Knochendichtemessung durchführen lassen. Alle Werte trotz Vitamin D Mangel im absolut grünen Bereich.
Beim Googeln bin ich dann auf Beiträge aus anderen Foren gestossen, in denen Teilnehmer über ähnliche Nebenwirkungen durch die Einnahme berichteten.
Eine sehr informative Homepage mit Beiträgen zu Vitamin D
http://ugesa.org/forum/viewforu…51c913741c5e9fc
findet ihr hier.