Beiträge von Samojana

    Zitat

    [

    Selbst wenn dieser Kalorienbedarf sicherlich nicht 100%-ig hinkommt, zeigt er doch, dass du ordentlich was an KH und/oder Fett zugeben kannst.

    und dafür runter mit dem Proteinanteil. Fette und Kohlenhydrate haben einen proteinsparenden Effekt.
    300 g Fleisch passt für einen 30 kg Hund.

    Zitat

    Samojana, ich glaub, mit dem "schön wärs" wolltest du darauf hinaus, dass ein Blutbild eben nicht aussagekräftig ist, oder?

    stimmt, der Hinweis bezieht sich auf das Blutbild.

    Eine Beurteilung der Nährstoffversorgung anhand von Blutuntersuchungen ist leider nicht sinnvoll und auch nicht aussagekräftig, da die wenigsten Mängel im Blutbild erkennbar sind. Folgens Beispiel veranschaulicht das: Bei einem Calcium-Mangel in der Fütterung ist der Calciumspiegel im Blut immer normal (durch hormonelle Mechanismen), denn Ihr Tier mobilisiert das fehlende Calcium aus dem eigenen Skelett.

    http://www.futtermedicus.de/ernaehrungsberatung.html

    Zitat

    Er zeigt schon um 4 Uhr an und hat dann auch mächtig Kohldampf. Sein Magen knurrt und er mäht die halbe Wiese leer (er hat auch im Herbst im Fellwechsel viel Gras gefressen). Ist das auch so eine Umstellungsgeschichte?

    deine Rationen sind relativ kalorienarm. Deshalb der Hunger.
    Übermässiges Grasfressen ist ein Hinweis, das die Zusammensetzung der Ration für deinen Hund nicht passt.

    Zitat


    Die Trainerin meinte ich solle zwei Wochen vollkommen auf Rinder-Fertigbarf umstellen, damit sich der Magen-Darm-Trakt vom Dosenfutter "erholen" kann?!

    da sag ich nur: Schuster bleib bei deinen Leisten. ;)
    Barfen macht offenbar die Birne hohl. :D

    Zitat

    Im Lebensmittelbereich habe ich von Weichmacher noch nie was gehört. Was für Stoffe sollen das sein?

    Glycerin

    Halbfeuchtes Futter enthält zwischen 15 und 30 Prozent Feuchtigkeit und beinhaltet normalerweise Getreide, Tiergewebe, Fette und Kohlehydrate. Halbfeuchtes Futter enthält in der Regel mehr Konservierungsmittel, Zucker, Maissirup und/oder Glycerin (Weichmacher ) als andere Futterarten.

    http://www.hagen.com/deutschland/cats/basic/2-1.cfm

    Fakt ist: Halbfeuchtes Futter neigt erstens aufgrund seines hohen Wassergehalt zur Schimmelbildung
    und wird zweitens auch leichter durch Bakterien angegriffen und verdirbt. Aufgrunddessen müssen
    bestimmte „ Hemmstoffe „zugesetzt werden, die Schimmelbildung und Bakterienbefall verhindern.

    Traditionelle Konservierungstechniken wie das Einsalzen des Fleisches oder die Zugabe von Zucker gegen den Bakterienbefall sind durchaus üblich .
    Feuchtigskeitsbinder gegen Schimmelbefall sind z.B. Fruktose, Salz, Propylengykol und andere Poly-Alkohole.

    Darüber hinaus besteht die Gefahr von Feuchtigkeitsverlusten, was zu Veränderungen des Produktes führt. In ungeeigneter Verpackung werden diese Brocken in kürzester Zeit knüppelhart, deshalb darf es nur in speziellen Behältern aufbewahrt werden. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein halbfeuchtes Futter schneller schimmelt als andere, und noch bevor man es sieht ( wie auf dem Bild) kann es schon vermehrt Schimmelpilzsporen enthalten. http://s182.photobucket.com/user/White-Ayc…atinum.jpg.html
    http://www.gesundehunde.com/forum/showthread.php?p=1684088

    keine Ahnung, fragen kann man sie ja nicht. :hust: