Zweite Frage an Samojana:
Du hattest mal die Liste mit den L-Carnitin Gehalten eingestellt.
Die Höchsten waren in Lammkeule und Strauß.
Ist in anderen Lammteilen der Gehalt ebenso hoch? Habe nichts gefunden.
Lammkeule gönne ich mir/uns nicht mal.
je magerer das Fleisch ist ( Muskelfleisch), desto mehr Carnitin enthält es.
Kängeruhfleisch ( fettarm ) ist ebenfalls sehr carnitinreich. Ansonsten gilt die Devise: je dunkler das Fleisch, desto höher ist der Gehalt an L-Carnitin.
Normalerweise stellt der Körper sein " Carnitin " selber her unter der Voraussetzung, das die Leber einwandfrei arbeitet. ( Synthese findet zum größten Teil in der Leber statt) Für die Carnitinsynthese braucht der Organismus die Aminosäuren Lysin und Methionin, Eisen, Vitamin C, und ausreichend genug B Vitamine. Ein Mangel an einem oder mehreren dieser Nährstoffe schränkt die Fähigkeit zur Umwandlung ein.
Bei uns gibt es genau deshalb tgl. B-Vitamine. Und bei Lebererkrankungen funktioniert die Vitamin C-Synthese bei Hunden nicht mehr optimal, hier macht eine Ergänzung ebenfalls Sinn.
Auch eine fett-und proteinreiche Ernährung verringert die Resorption von Carnitin. Bei einer proteinreichen Ernährung wird die Niere ab einer bestimmten Menge ( hängt vom Hund ab) mit Protein belastet und dadurch sinkt die Resorption und Carnitin geht über den Urin verloren.
@ all
Wo bekomme ich günstig Strauß her? Und waren die dann vorher glücklich?