Beiträge von Samojana

    Nur zum Verständnis.

    Kohlenhydrate sind nicht böse. In angemessenen für den Hund
    in verträglichen Mengen, sind sie eine optimale Energiequelle. Besonders für Hunde, die nicht viel Fett vertragen oder aus gesundheitlichen Gründen eher fettreduziert gefüttert werden müssen.
    ( Schilddrüsenunterfunktion,EPI, Pankreatitis, Darmerkrankungen, genetische Defekte).

    Für diese Hunde sind Kohlenhydrate als Energielieferant das Mittel der Wahl.

    Insofern ist ein Verzicht aufgrund von Fehlinformationen der Übergang in ein neues Extrem.

    Seit den frühen 50 ziger Jahren ist die Entscheidung der Hundefutter-Hersteller gefallen ,stärkehaltige Kohlenhydrate als dominierende Zutat im Trockenfutter zu verarbeiten. Das hat seinen Grund!

    Aus fertigungstechnischen Gründen wird zur Herstellung von Trockenfutter ein Kohlenhydratanteil von mindestens 30% benötigt, damit die Kroketten nicht auseinanderfallen. Mehr Fett zur Reduzierung der Kohlenhydrate ist supoptimal, weil viel Fett auch haltbar gemacht werden muss und die Fettqualität bei einer künstlichen Fettbesprühung sehr zu wünschen übrig lässt.

    Aus diesem Grund können Meyer/Zentek + Co. jetzt auf einmal nicht die Rolle rückwärts machen und die „bewährte Futtermittelpyramide“ für falsch erklären.

    Nur so ist aus meiner Sicht der exorbitant hohe Kohlenhydratanteil in diesen "hausgemachten Futterrationen" erklärbar.

    Ob nun die Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Bananen,Getreide, Erbsen oder Bohnen oder sonst was kommen,
    ist letztlich nicht von Bedeutung.Stärkehaltige KH sind überall drin.
    Getreidefrei bedeutet nicht kohlenhydratfrei.

    d

    Zitat

    kannst Du mir vielleicht mitteilen, wo Pawlow dieses geschrieben hat? :???: Kann leider nur Artikel über klassische Konditionierung finden... :???: in Verbindung mit Futter
    Vielleicht gibt es auch aktuellere Erkenntnisse, die die Verdauungszeiten betreffen?? Pawlow agierte immerhin Ende des 19. Jahrhunderts....

    da steht in den Büchern von Hay. Hab dir einen Link rausgesucht.

    http://translate.google.de/translate?hl=d…024%26bih%3D631

    Vermutung oder nur deine eigene Wahrheit? Mein Hund kam aus diesen ärmeren Länder zu mir, krank und abgemagert um nicht zu sagen, rappeldürr.
    Hätte er weiter dort leben müssen, wäre er in kurzer Zeit gestorben.

    Zitat

    Macht ihr das mit dem Reis und dem Wasser echt so genau? :???:

    ich schon. :smile:
    Denn im Magen des Hundes findet keine Kohlenhydrate/Stärkeverdauung statt. Kohlenhydrate werden im Dünndarm verdaut und resorbiert.
    Die optimale Zubereitung ist deshalb das A und O und hängt von vielen Faktoren ab .
    Undzwar von der Reissorte,der Art des Aufschlusses, der Wassermenge, der Kochdauer und der Temperatur.

    Ich kann z.B. den Reis in einem Verhältnis von 1:5 auf höchster Stufe kochen lassen, das würde aber nicht zum optimalen Aufschluss beitragen, weil das Wasser bei hoher Hitze direkt und zu schnell am Topfboden verdampft und nicht wie gewünscht in die Reiskörner dringt.
    Die Folge, das Wasser ist in kürzester Zeit zwar weg bzw. verdampft, aber die Reiskörner sind in der Mitte noch zäh und hart und somit schwer verdaulich. Aber auch der innere Kern sollte butterweich sein, das gelingt nur, wenn ausreichend Wasser vorhanden und die Temperatur niedrig ist.

    Stärke die im Dünndarm nicht optimal verdaut wird, wandert in den Dickdarm und führt zu einer hohen bakteriellen Fermentation. Die Folge ist Gasproduktion, Blähungen und letztendlich eine Störung /Zerstörung der Darmflora.Im Endeffekt das gleiche wie bei nicht optimal verdauten Proteinen.

    Zitat

    was deiner Meinung nach Sch....e ist, ohne wirklich konstruktive Hilfestellung zu geben.

    i

    was verstehst du unter konstruktiver Hilfestellung, das ich hier etwa die Patentlösung für alle Hunde präsentiere.
    Wenn du konkrete Fragen hast, dann stell sie bitte, ich werde mich bemühen sie nach besten Wissen und
    Gewissen zu beantworten.

    @ an alle Reiskocher
    ich koche den Reis auch im Verhältnis 1:5. Bei Darmproblemen sogar im Verhältnis 1:6.