1 kg Fisch?? Hast du eine Riesendogge?
Beiträge von Samojana
-
-
Zitat
nächsten sagen das ist Mist, mach das bloß nicht und jetzt wird gesagt, mein Gott, so schlimm sind die Werte gar nicht.
in diesem hohen Alter, zählt für mich nur noch die Lebensqualität des Hundes. Kein Nierenpatient ist wie der andere, weil eine Nierenerkrankung in mehreren Stadien verläuft. Bei RC wird ein Einheitsfutter für alle Stadien verkauft.
Du siehst doch selber, dass selbst die Dillitzer Nierenerkrankungen nicht pauschal beurteilt und die Pläne nach dem Stadium der Erkrankung erstellt.Was nützt dir ein Trockenfutter von RC, wenn dein Hund es auf Dauer nicht verträgt und vor allem, wenn du selber ein schlechtes Gefühl dabei hast.
-
Zitat
Manchmal wird von tierärztlicher Seite leider auch dramatisiert, denn verunsicherte Hundehalter sind eben auch "leichte Beute" für eben diese empfohlenen industriellen Diäten.Futterpläne von der Dillitzer, nach dem Stadium der CNI aufgeteilt.
-
Zitat
Ich hab bedenklich geschrieben und das sind sie. Ich möchte jetzt nicht drüber diskutieren wie bedenklich.
BUN ist Harnstoff, der liegt nur minimal über dem Referenzbereich, ebenso Kreatinin.
Phosphat und Kalium sind offenbar unauffällig.Durch eine fortgeschrittene CNI verringert sich die Fähigkeit, Phosphate auszuscheiden.
Das scheint bei deinem Hund demnach noch nicht der Fall zu sein.
Natürlich sind diese Werte nicht optimal , aber kein Grund zum Verzweifeln. -
Zitat
Also die Werte sind bis jetzt nur leicht erhöht, aber ich habe gelesen, dass wenn man auf dem Blutbild was sieht, haben die Nieren ihre Funktion schon zu 50%(?) eingestellt.
BUN 28mg/dL Referenzbereich 7-27
CREA 1,9 mg/dL Referenzbereich 0,5-1,8also sehr bedenklich, sieht für mich etwas anders aus.
-
Zitat
Vor ein paar Wochen stand wieder eine Blutbilduntersuchung an und heraus kam, dass Nele bedenkliche Nierenwerte hat, also eine Niereninsuffizienz.was heißt bedenklich? Welche Werte sind erhöht? Hast du dazu Zahlen?
-
Zitat
Ich habe im I-Net auch ein paar Meinungen gelesen, die es wegen den Erbsen nicht füttern würden.
Mit sojafrei wird auf der HP geworben .

-
Zitat
Im frisch gekochten Futter (auch hier im DF Thread) sind Erbsen durchaus "gern gesehene" Gäste im Napf.
zwischen frischen Erbsen und getrockneten Erbsen ( Trockenfutter/Erbseneintopf) besteht ein gewaltiger Unterschied.
Grüne Erbsen essen wir am liebsten, wenn sie zart, süß und noch nicht ausgereift sind. Dann enthalten sie etwa 5 Prozent Eiweiß und gut 10 Prozent Kohlenhydrate.
Vollreife, als Hülsenfrüchte getrocknete Erbsen dagegen bestehen zu etwa 20 Prozent aus Eiweiß und zu fast 50 Prozent aus Kohlenhydraten; Gemüseerbsen sind also viel saftiger, kalorienärmer und erheblich leichter verdaulich.
-
Zitat
Naja......der Zentek ist Wissenschaftler und keine Kräuterhexe
Meyer und Zentek geht es wohl mehr um die Zubereitung. Die Betonung liegt nicht ohne Grund auf TEE.
Und letztlich weiß doch niemand, woher diese Kräuter überhaupt stammen. Evtl. vom Straßenrand unmittelbar neben einem Feld , das regelmässig mit Düngemittel und Pestiziden behandelt wird. Oder von stark frequentierten Wiesen, auf denen viele Hunde ihr großes und kleines Geschäft machen.
-
Frau Dillitzer empfiehlt in ihrem Buch vor der Fütterung Kartoffelsaft zu verabreichen. Bekommt man im Reformhaus
http://www.sodbrennen-welt.de/gastro/200610-…-Sodbrennen.htm