Aber ist es nicht so, dass der Hund dann immer öfter eigenständig zum Jagen geht, weil er weiß, es gibt ne Belohnung dafür?
Beiträge von Cafedelmar
-
-
Das ist ja cool
Hab ich das denn in der richtigen Reihenfolge? Also: Hund jagd, Benennen"jagen", clickern und Wurst? Stimmt oder?
-
Hallöchen!
Der Thread "Zeigen und benennen" ist ziemlich lang. Bei Gelegenheit werde ich mir diesen interessannten Thread auf jedenfall mal durchlesen. Also entschuldigt, fallls ich jetzt was frage was schon längst erklärt ist, dann bitte auf die Seitenzahl verweisen.Wollte mal fragen, ob ich das auch gegen das "Eichhörnchen jagen" einsetzen könnte. Ich meine, für Leberwurst tut meine Hündin ja alles! Also nehmen wir an, sie nimmt gerade die Spur zum Eichhörnchen auf. Dann würde ich clickern und sie schaut mich an und ich würde die Leberwurst Tube zücken. Dann läuft sie zu mir und wird belohnt. Nächstes Mal könnte ich, das was sie tut mit dem Kommando "Jagen" belegen, clickern und belohnen. Und wenn ich ganz schnell bin, clickere ich schon, wenn sie erst das "Angucken" zeigt.
Oder würde ich damit das Jagen fördern?
-
Zitat
BTW wenn wir hier schon penibel sein wollen - es kann hier gar nicht um Genetik gehen, da die Vererbung von Verhaltensweisen bis heute nicht wirklich geklärt ist.
Hier kann es also maximal um angeborene und erworbene Verhaltensweisen gehen - wobei bei den angeborenen Verhaltensweisen nicht klar ist, wie und inwieweit sie angeboren sind.
Dass bestimmte Hunderassen, die über Generationen auf bestimmte Verhaltensweisen selektiert wurden, diese auch deutlich ausgeprägter zeigen als andere Rassen, ist ja bekannt - zumindestder grösste Teil der Individuen dieser Rassen. Da die Genetik hierzu aber noch lange nicht geklärt ist, können wir über die Genetik nicht diskutieren.
Und auch wenn Vorstehhunde nicht unbedingt auf Apportiereigenschaften gezüchtet wurden, kann man ihnen Apport beibringen. Dem einen besser, dem anderen weniger gut. Da aber auch nicht jeder Vorsteher gleich gut vorsteht und jeder Apportierer gleich gut apportiert - gibt es immer individuelle Unterschiede.
Wovon man ausgehen kann ist, dass man bei den Vorstehern weniger Hunde findet, die von sich aus eine extrem hohe Affinität und Talent für den Apport mit sich bringen als bei den Apportierern.
Mal eine kleine Geschichte:
Grosspudel wurden ja ursprünglich ebenfalls als Apportierer gezüchtet, v.a. zur Wasserjagd.
In den USA gibt es nach wie vor oder besser gesagt wieder (und immer mehr) GP-Halter, die ihre Hunde entsprechend auslasten. Teilweise sogar richtig mit ihnen jagen gehen. Und es gibt einige Züchter, die so gut wie nur mit Hunden züchten, die entsprechende Leistungsprüfungen abgelegt haben.
Entsprechend gibt es auch Seminare und das ganze Zeugs.An einem dieser Apportier-Seminare nahm ein Ehepaar mit ihrem jungen GP teil. Der 11 Jahre alte GP des Ehepaares war mehr oder weniger als Zuschauer dabei. Mit ihm hatten die Leute nie grossartig was gemacht - und schon gar nichts mit apportieren, nicht mal so richtig Spielapportieren oder so.
Just for fun beschlossen die Leute zusammen mit den Seminarleitern, dass der alte GP auch mal probieren darf.
Alle Anwesenden waren völlig verblüfft - dieser 11 Jahre alte GP, der nie wirklich was mit Apportieren zu tun hatte, apportierte die Dummys wie selbstverständlich als hätte er nie in seinem Leben etwas anderes als Apportieren getan. Selbst aus unübersichtlichem Gelände, Wasser usw.Die Seminarleiter beschlossen daraufhin, dass der Hund weiterhin am Seminar teilnehmen durfte, meinten aber gleich, dass der Hund vermutlich von sich aus nicht mehr mitmachen würde, sobald es an die echten Vögel ging. Pustekuchen - der Hund apportierte die Vögel genauso wie die Dummys.
Eine solche "zeigt das völlig von sich aus ohne jemals was damit zu tun gehabt zu haben"-Story wird man von einem Nicht-Apportierer in dem Ausmass wohl eher nicht zu hören bekommen.
Und da liegt der grosse Unterschied - einem Hund das Ganze "beizubringen", der die Veranlagung in hohem Maße mit sich bringt ist verhältnismässig einfach.
Einem Hund ein Verhalten beizubringen, von dem er nur Bruchstücke bzgl. der Veranlagung mitbringt, gestaltet sich idR deutlich schwieriger.Und damit schliesst sich leider der Kreis zu den unterschiedlichsten Methoden, mit denen man versucht, einen Hund, der nicht auf Apportieren selektiert wurde zu einem Apportierer zu machen.
Hi, danke! Gut erklärt!
Was heißt BTW?
-
Zitat
Das ist nicht logisch - das ist Unsinn.
Oder präsentierst Du kleine Kinder als Beute?
Allerdings habe ich aus dem Therapiehundbereich schon öfter solche Kommentare mitbekommen, die einem schon fast die Haare zu Berge stehen lassen und einem die Frage aufnötigt, ob in dem Bereich überhaupt jemand mit Hundeverstand arbeitet.
Nicht zwangsläufig. Meine alte GP-Hündin ist jedem Ball mit Begeisterung hinterhergejagt, hat ihn gepackt und "totgeschüttelt" - Hasen auf dem Feld hat sie nicht mal wirklich nachgeschaut wenn die davonhoppelten. Und das, obwohl sie mich teilweise so richtig provoziert hat mit vor mir herhüpfen, auffordern bellen usw. damit ich ihre Beute werfe.
Okay, das ist interessant.
Woran genau erkennt man einen "hohen Beutetrieb"? -
Hat jemand das Buch "die 3 Apporte" günstig abzugeben?
Das ist ja neu sauteuer. Kann ich mir im Moment leider nicht leisten.
Gruß Cafedelmar
-
...Sobald der Hund das Futterschüssel-Spiel kapiert hat, wird die Distanz zur Futterschüssel erhöht, oder die Futterschüssel hinter einem Grasbüschel deponiert. Er darf dabei zugucken. Dann steht die Schüssel in einer Mulde, hinter einem Hügelchen, hinter einem Baum. Aber immer in gerader Linie.
Und wichtig: der Hund muss MIT dem Wind laufen, gegen den Wind beginnt er sonst im zick zack zu laufen, genau das will man aber nicht!
Und das Zurückkommen kann man auch gleich beschleunigen wenn es jedes Mal Käse oder Wurst gibt :D..."
(Zitat)
Ich hatte gedacht, weil das Zurückkommen und die Belohnung mit Wurst oder Käse, direkt nach der Erklärung mit der Futterschüssel kam, das sie wohl leer sein müßte. Nee, dann hab ichs doch richtig gemacht.
-
Zitat
Sag mal, liest du eigentlich die Links und auch Antworten zu solchen Themen, oder wo stehst du genau punkto Verhalten von Hunden? Dieses undifferenzierte "wenn er ein Blatt/Ball verfolgt, wirde er auch Kinder hetzen und anfallen" ist sowas von antiquiert und undifferenziert.....Hunde sind Meister im Differenzieren, aber schlecht im Generalisieren. Wir Menschen sind eher umgekehrt in dieser Beziehung, drum kommen wir wohl auch auf so absurde Ideen. So komplett undifferenziert reagiert nur ein sehr junger Welpe, der reagiert auf jede Bewegung. Doch bald beginnt er, die bewegten Objekte einzusortieren, mehr oder minder unterstützt vom Halter. Wird allerdings das unkontrollierte Hetzen von allen bewegten kleinen Objekten gezielt (aber meist unabsichtilich) gefördert, und sonst dem Hund keine alternative Beschäftigung geboten, so kann sich daraus in Einzelfällen ein echtes Problem entwickeln. Aber jeder vernünftig gehaltene und halbwegs ausgelastete Hund wird ohne Probleme oder spezielles Training lernen, dass Bälle und Kinder verschiedene Dinge sind, mit denen auch verschieden umgegangen wird.
Apportieren hat mit Hetzen gar nichts zu tun.
Hä? Das wollte ich doch damit sagen. ???? Diese undiffernezierte Information hatte ich von meiner Ausbilderin und konnte sie eben nicht glauben! "das ist ja mal interessant". War also durchaus ernst gemeint! Weil ich damals die einzige im Kurs (therapiehundausbildung) war, die diese pauschalisierte Information hinterfragt hat.
Eine zweite Frage von mir war, wie man den hohen Beutetrieb eines Hundes erkennt? Den habe ich mit meinem Satz durcheinandergewürfelt, was da eigentlich gar nicht hingehört. Ich denke manchmal ein bischen schnell und dann kommt manches durcheinander, was ich eigentlich anders sagen wollte. Mein Fehler.
Auf jedenfall glaube ich, ist mein Post komplett falsch rüber gekommen. Ich bin der selben Meinung wie Murmelinchen! Hoffe ich konnte das jetzt klären?
LG Cafedelmar
-
Zitat
Das Voran auf die Futterschüssel lehrt den Hund, in gerader Linie in die vom Mensch vorgegebene Richtung zu laufen bis A) ein Dummy kommt oder B) ein anderes Kommando.
Die Futterschüssel ist ein reiner Vertrauensaufbau, ein Versprechen dass es garantiert immer was gibt, wenn der Hund die Richtung annimmt und lossaust. Er lernt also nur, gerade aus zu laufen. Das ist einmal der Anfang.
Das Apportieren des Dummies lernt der Hund ja separat. Also Dummy aufnehmen und zurück bringen.
Evtl. (dafür weiss ich viiiieeel zu wenig!) kann man einem sehr Dummy-geilen Hund auch nur mit sichtigem Dummy das Voran beibringen - aber eben, voran bedeutet nicht zwingen immer = sofort zum Dummy. Es kann auch noch was anderes kommen bis er beim Dummy ist.
Sobald der Hund das Futterschüssel-Spiel kapiert hat, wird die Distanz zur Futterschüssel erhöht, oder die Futterschüssel hinter einem Grasbüschel deponiert. Er darf dabei zugucken. Dann steht die Schüssel in einer Mulde, hinter einem Hügelchen, hinter einem Baum. Aber immer in gerader Linie.
Und wichtig: der Hund muss MIT dem Wind laufen, gegen den Wind beginnt er sonst im zick zack zu laufen, genau das will man aber nicht!
Und das Zurückkommen kann man auch gleich beschleunigen wenn es jedes Mal Käse oder Wurst gibt
Der Suchenpfiff bei Voran wird separat geübt.
Mit der Zeit kann man auch mit bis zu 4 Futterschüsseln üben, seitlich schicken etc.
hoffe ich habe das so richtig geschrieben. denn hier endet meine Weisheit
Also sind die Futterschüsseln leer? Ich habe jetzt mit ner vollen Futterschüssel geübt,
weil ich dachte, dass Futter ist dann die Belohnung fürs "voran" laufen. War das falsch? -
Zitat
Oh....na da sieht man wieder es ist wirklich auch von Hund zu Hund verschieden und nicht nur von Rasse zu Rasse....
na das hast du Glück gehabt!!lg Isi-Rider
Naja sonst hätten wir was anderes gemacht, gibt ja genug andere Sportarten. Aber sie ist eigentlich von allem begeistert, was ich mit ihr mache: Turnierhundesport, Trickdog, alles schon gemacht. hauptache es gibt Leckerlies
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, wollt ich gerad sagen.
Ihre Schwester mag überhaupt nicht apportieren. Angeblich. Wobei ich denke, dass Herrchen, auch nicht wirklich aufbauend rangegangen ist.
LG Cafedelmar