Beiträge von PipilaPfütz

    Ach so, Du hattest ja gefragt woher ich meine hatte - die waren aus einem ganz normalen Teich in der Landschaft, da hatte ich mir ein schönes Stückchen Moos geholt und dabei die Egel mit rausgezogen, nach der ersten Schrecksekunde siegte mein Forscherdrang und ich hab sie mit nach Hause genommen.

    Die echten Blutegel sind aber mit Abstand die schönsten Egel, die sehen richtig toll aus mit ihrer Zeichnung.

    Genau, so ein Blubberfilter wäre weitaus sicherer und macht zudem viel weniger Arbeit.

    Das Deponit würde ich nicht verwenden, das ist gedüngter Bodengrund und könnte das Wasser unnötig belasten - leider sind alle Verkäufer extrem scharf drauf den Leuten einzureden daß sie ohne das Zeug niemals glücklich werden... Die paar Pflänzchen die Du da drin brauchst wachsen auch so und so ist das Wasser viel stabiler.

    Hier mal ein Foto von einem meiner Egel, die beiden anderen waren dunkler, aber dieser war richtig hübsch in verschiedenen Olivtönen mit schwarzen Pünktchen:

    Externer Inhalt lh3.ggpht.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hi Bromi,

    ich hätte da auch Bedenken daß er durch den Auslaß reinkrabbelt und dann vom Impeller geschreddert wird. Außerdem wird der Feinstrumpf ständig verstopfen und den Durchsatz behindern vermute ich mal.

    Bei regelmäßigem Wasserwechsel und einem Blutegel der ja nicht zugefüttert wird, dürfte es mit dem Kippen des Beckens bzw. der Wasserqualität nicht ganz so schwierig werden, bei meinen Freßmonstern mußte ich da schon gut aufpassen. Die haben Unmengen an Schnecken und Frostfutter verdrückt und dementsprechende Haufen produziert....

    Fotos hab ich noch irgendwo, muß ich mal raussuchen, ich glaube ich habe sogar ein Schwimmvideo.

    Hi,

    Mist, ich hab den Thread erst jetzt entdeckt - ich hab selber lange Zeit drei dicke fette Pferdeegel gehalten, die sind ähnlich groß wie die Blutegel, fressen aber Schnecken, Würmer etc. und sind somit leichter zu ernähren.

    Ich hatte sie in einem 10L-Becken ohne Technik, mit feinem Kies, Pflanzen und Beleuchtung. Wasserwechsel (30-50%) 1-3x pro Woche mit Leitungswasser. Der Sauerstoff den die Pflanzen produzieren reicht völlig aus, eine extra Belüftung ist dann nicht nötig.

    Einen Filter würde ich mich da ehrlich gesagt nicht trauen zu betreiben, irgendwann fällts dem Kerl doch mal ein irgendwo da reinzukrabbeln.

    Abgedichtet habe ich das Becken mit einer schweren Glasplatte (wichtig, Egel haben ganz schön viel Kraft und heben so eine Plexi-Scheibe locker hoch). Diese hatte ich mit Fensterdichtband rundrum sauber abgedichtet, so daß absolut kein Spalt mehr war. Das kleinste Ritzchen reicht zum Ausbruch, einen meiner Egel fand ich mal nach 24h Suche total verhutzelt auf dem Teppich, er hat sich aber wieder erholt.

    Ich fand die Tiere total faszinierend und toll zu beobachten, sie haben sogar ein gewisses Sozialleben, streiten um Futter, schmusen richtiggehend miteinander und sie zeigen auch durch die Art und Weise wie sie rumhängen ob sie sich wohl fühlen oder nicht.

    Am eindrucksvollsten finde ich aber wenn sie frei im Wasser schwimmen, das sieht soooo toll aus. Wenn da nicht das leidige Abdichtproblem gewesen wäre, hätte ich ihnen zu gerne ein größeres Becken gegeben, damit sie mehr freien Schwimmraum gehabt hätten.

    Ich hab meine letztes Jahr wieder am Fundort freigelassen, da ich zeitlich zu stark eingeschränkt war um sie weiter gut genug pflegen zu können, aber irgendwann werden wieder mal Egel bei mir einziehen....

    Ich oute mich mal von der Gegenseite der Kleinhundbesitzer - selber fragen würd ich das zwar nie, aber sooo unberechtigt ist das leider nicht.

    Erst vor kurzem im Urlaub wieder kam uns eine Mutti mit einem Klotz von Berner Sennenhund mit 2 kleinen Kindern entgegen. Ich bin mit Paula (ganz enges, abschüssiges Gässchen) ganz rechts stehengeblieben und habe sie abgesetzt. Der Berner ist einfach völlig ungerührt auf uns zugelaufen, Frauchen hing hinten dran wie ein Fähnchen, die Schuhe rutschten über das Straßenpflaster.... zum Glück war der Hund freundlich.
    Die Frau war noch nichtmal ansatzweise in der Lage dem Hund was entgegenzusetzen und sowas finde ich schon sehr bedenklich.

    Eine Nachbarin hat einen Schäferhund aus dem Tierheim mit sehr fragwürdigem Sozialverhalten - der hat sie neulich bei einer Hundebegegnung auch von den Füßen gerissen, er wurde nur gestoppt weil sie auf ihn gefallen ist (er mußte hinterher sogar beim TA versorgt werden).

    Wer sowas dann schon öfters miterlebt hat, kommt sicher auch mal auf den Punkt so "dumm" zu fragen. Also nehmt es doch locker und freut euch daß ihr eure Hunde im Griff habt!

    Bei uns ist es so daß Paula so unheimlich gerne mit in den Baumarkt neben der IKEA geht, weil sie da oben im Einkaufswagen mitfahren darf, von allen Leuten betüddelt wird und meistens an der Kasse noch ein Leckerchen bekommt - deshalb kommt es halt schon öfters mal vor daß ich anschließend mit Hund bei IKEA lande, dann aber immer nur relativ kurz.

    Ansonsten bleibt mein Hund beim Einkaufen natürlich auch zuhause.

    Hier bei IKEA Frankfurt dürfen Hunde zwar auch nicht mit rein, aber die haben einen super überdachten Parkplatz, da kann Hundi auch bei Sonne gemütlich und sicher im kühlen Auto liegen. In so eine Box würde ich meine nie stecken.

    Hi,

    genau wegen dem Wegrennen/nicht hergeben habe ich erst einen völlig neutralen, nicht mit Spiel belegten Gegenstand genommen. Das Aufnehmen habe ich dann direkt bei mir geübt, nur vom Boden auf die Hand, erst dann etwas Abstand. So lernt der Hund daß es hier kein Spiel ist.

    Nachdem das klappte habe ich erst den Dummy genommen, und den auch erst wieder nur direkt neben mir hochheben lassen, immer den Hund den Gegenstand ablegen lassen, niemals den Gegenstand angefaßt solange der Hund ihn noch im Maul hat, niemals dran gezogen oder dem Hund mit dem Gegenstand nachgelaufen - das alles artet sonst wieder im Spiel aus.

    Alles was nach Spiel "riecht" muß aus dieser Übung rausgelassen werden, dann klappts auch. Und solange es nicht direkt in Ruhe neben dem Menschen klappt darf auch der Abstand nicht vergrößert werden, sonst endet es eben doch wieder im Davonlaufen, Zerren etc.

    Je hibbeliger der Hund ist desto mehr Ruhe muß dabei auch rein, also absitzen, ablegen lassen, kleine Pausen einlegen etc.