Beiträge von PipilaPfütz

    Im Becken hast Du die Erreger nun eh schon, die beiden zu separieren und extra zu behandeln könnte nur noch den beiden helfen, wobei das auch sehr fraglich ist.

    Ich erlöse solche Fische wenn sie sichtlich Probleme haben und schaue daß solche Fälle auch möglichst nicht unbemerkt im Becken versterben und dann von Schnecken und Garnelen gefressen und damit die Erreger alle weiter verteilt werden.

    Grade Neons waren bei mir auch immer so furchtbar anfällig, obwohl das meine absoluten Lieblinge sind, verzichte ich mittlerweile auf die Haltung weil ich keine Lust mehr drauf habe, einem nach dem anderen beim Sterben zuzusehen.

    "Die Wand" hatte ich vor ca. 30 Jahren gelesen und es überhaupt nicht belastend in Erinnerung, im Gegenteil. Es hat mich zu endlosen Tagträumen á la "was ist wenn ich allein auf der Welt aufwache" inspiriert.
    Den Film habe ich dann erst vor kurzem gesehen und war total enttäuscht wie unglaublich depressiv und düster die Stimmung da ist.

    Und jetzt grade hab ich voll die Krise weil ich Band 8.1 von der Sumpflochsaga ausgelesen habe und der nächste Band ist noch nicht herausgekommen *jaul* :verzweifelt:

    So richtig steif wird der AS nicht wenn er regelmäßig im Einsatz ist. Ich pinsel meine AS Maulkörbe den Winter über immer mit Olivenöl ein, das reicht als Pflege.

    Ich kann den AS Maulkorb auch nur wärmstens empfehlen, unbedingt aber mit der Zahnschutz-Platte, die es entweder mit den normalen Öffnungen oder als Diätplatte mit schmaleren Öffnungen gibt. Beim Greenguard gibts halt keinen Zahnschutz und ich kenne viele Pferde die da fröhlich nebenraus fressen.
    Mit dem AS Maulkorb in Größe M können die Pferde auch noch aus einem normalen Selbsttränker saufen, das ist auch nochmal ein riesen Vorteil je nachdem welche Wasserquelle man zur Verfügung hat.

    Zu Heunetzzeiten hatte ich auch ganz engmaschigen von Busse doppelt gelegt, selbst da hat meine EMS/PSSM Patientin ihr Heu noch in Rekordzeit inhaliert. Inzwischen hab ich einen Stall gefunden wo sie graslos leben kann und trotzdem immer draußen ist, das nimmt einem schon viele Sorgen ab, auch wenns ein ewiger Kampf bleibt.

    Nur Aufstrich aufs Brot ist mir auch immer zu langweilig - wobei es da ja mittlerweile eine Unmenge an tollen veganen Aufstrichen gibt - ich kombiniere mir da immer noch was dazu, entweder ein paar Salatblätter, Sprossen, Gurke, Tomaten, eingelegtes Gemüse aus dem Glas etc.

    Wegwerfen tu ich nix, dann esse ich es lieber selber auch wenn es nicht vegan ist. Das verlangt mir einfach der Respekt vor dem Nahrungsmittel und dem Tier das dafür leiden mußte ab - Lebensmittel vom Tier sind ja schließlich nicht plötzlich giftig nachdem man zum Veganer wurde, sondern nur ethisch "falsch" für uns.

    Wie groß ist denn die Kantine bei Deinem Freund? In der Regel bieten größere Kantinen mittlerweile doch immer auch zumindest vegetarische Gerichte an. Bei uns in der Siemens-Kantine gabs schon vor 30 Jahren immer die Option, nur einen Gemüseteller zu nehmen oder es gab richtig vegetarisches wie z.B. Sellerieschnitzel etc.

    Ansonsten macht euch keinen Stress, geht die Umstellung langsam an, tastet und testet euch durch das vegane Angebot, findet heraus was ihr euch auf einfachem Wege im Supermarkt um die Ecke besorgen könnt und dann wird das Schritt für Schritt zur völligen Normalität.

    Ich mach zur Zeit total gern Rucola-"Butter" (also mit Margarine) analog zu Kräuter-Butter.
    Die kann man ganz nach Lust und Laune abschmecken, das Aroma vom Rucola kommt toll raus. Die eß ich dann entweder auf einem guten Toastbrot oder z.B. zu Gemüse. Ich friere immer kleine Portionen ein so daß man sich immer mal schnell was aus der Gefriertruhe holen kann.