Beiträge von FarmCollie

    Zitat


    Was will man lieber? Einen Hund mit natürlichen Kippohren der aber vielleicht wesenstechnisch oder sonst nicht so überzeugt? Oder einen Hund der vllt mal die Ohren geklebt bekommen hat aber ansonsten super ist?

    Das ist aber Sache des Zuchtverbandes das zu entscheiden.
    Was ist zuchtausschließend, was ist akzeptabel wenn der Rest super ist, etc.....


    yane: War mir klar, daß ich das blöd ausgedrückt habe mit den Frisuren beim Pudel. Besser wollte es mir aber nicht gelingen. Mir ging es eher darum, daß eine Manipulation (des Fells) nicht nur geduldet ist (wie bei vielen Rassen auf Ausstellungen) sondern explizit gewünscht ist.
    Und ein grauselig zurechtgemachter Pudel muß sicher ansonsten echt top sein, um vorne mitzuspielen.

    Echt? Ich kenn keine Hunde mit Problemen durch falsche Ohrenform.
    Rosenohr, Knickohr, Stehohr, Steh-Kippohr, "Seitenausleger" - in dick und kräftig und dünn und labberig, in groß und klein und teils in verschiedenen Ausführungen am selben Hund... da bin ich noch nicht über Probleme gestolpert.
    Probleme kenne ich nur von (standardkonformen) Labbis und Neufundländern: Da muß das Hängeohr immer mal gereinigt werden, weil es sonst Probleme macht. Gehört habe ich schon von zu langen und daher verletzungsanfälligen Hängeohren wie beim Basset.

    Wenn aber aus gesundheitlichen Gründen geklebt wird, sollte das meiner Meinung nach im Zuchtbuch erfasst werden. Ein Hund mit Problemohrformen sollte nur in Ausnahmefällen und keinesfalls unerkannt in die Zucht!

    Wenn es nicht die Gesundheit betrifft sondern "nur" die Optik - wie beim KHC - dann kann man das doch auch aus der Beurteilung rausnehmen. Gerade wenn das "Standardohr" kaum noch natürlich existiert (mal angenommen - weiß man ja nicht) und es für die Zuchtauswahl nicht in Betracht gezogen wird. Dann kann jeder kleben wie er will.

    Mir gefällt Stehohr auch gut bei KHC. Aber ich sehe auch den wirklich unterschiedlichen Ausdruck bei Nebulas Bild.

    Mit "einfach" meinte ich, daß es aus Stehohr vermutlich einfacher ist als aus großen labbrigen Hängeohren oder Rosenohren oder. oder... Und wenn die nicht so gut gelingen, landen sie vermutlich seltener in der Zucht

    Ich seh das auch wie Murmelchen: Wenn man das für sein eigenes Schönheitsempfinden macht finde ich gar nix dabei aber als Maßnahme, um den Hund in die Zucht zu bekommen oder auf Ausstellungen Blumentöpfe zu gewinnen, ist es Panne.

    Aber auch wieder nicht überall....
    Wenn der Standard das zwar verlangt aber eigentlich nur noch bewertet wird, wer ordentlich getaped hat, dann sollte man doch eher den Standard ändern und dem auf Ausstellungen keine Beachtung mehr schenken. Und dann kann jeder sich seine Wunschohren Tapen.....Obwohl bei Pudeln ja auch mitbewertet wird, wie gut sie frisiert sind.... wenn es in einer bestimmten Community akzeptiert ist, daß Manipulationen solcher Art auf Ausstellungen bewertet werden, dann ist das halt so. Bei den Belgiern ist es scheinbar nicht so - und das ist dann auch festgeschrieben.... auch wieder gut und klar: Wer 'nem Belgier die Ohren künstlich aufstellt, der betrügt.

    Beim Picard gibt es wohl gar nicht mehr viele Hunde mit echten Stehohren. Das Argument dort ist scheinbar, daß die Population so klein ist, daß eben Hunde ohne Stehohren in die Zucht MÜSSEN. Stimmt ja. Da sollten auf jeden Fall auch welche mit "schlechten" Ohren in die Zucht. Aber das ist kein Grund zum Tapen denn wenn man mit "unsichtbarer" Ohrenstellung züchtet, dann wird es echt schwer, zu einer stabilen, echten Stehohrpopulation zu kommen. Wenn dazu überhaupt nur die alteingesessenen Züchter mit "Geheimwissen" eine Chance haben, dann ist das nicht zielführend.

    Wie ist es denn beim Collie? Sind das fast alles getapete Stehohrhunde oder etwa gleich viele getapete Hängeohr/Rosenohr-Hunde? Wie ist denn wohl der Anteil Naturohren?
    Ich könnte mir gut vorstellen, daß die Genetik deutlich Richtung Stehohr verschoben ist. Einfach weil sich daraus recht einfach die perfekten Steh-Kippohren basteln lassen.


    Das mit Verletzungsgefahr und "nicht nur Schönheitsproblem" kann ich nicht so recht glauben. Aber wenn es so ist, dann dürfen diese korrigierten Hunde keinesfalls in die Zucht. Denn die vererben vermutlich ein Gesundheitsproblem!

    Das ist ja toll! Klasse Idee!


    Zitat

    Externer Inhalt mary818.bplaced.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt mary818.bplaced.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich wollte gar nicht den Neufundländer als Rasse vorschlagen - sondern Dich nur in dem entspannten "Typ" Hund bestätigen :smile: Neufundländer und Co hattest Du ja schon am Anfang ausgeschlossen.
    Zumindest von der Beschreibung scheint mir der Broholmer da ein ähnlich entspannter Typ zu sein! Ich finde das sehr passend.

    Das Ihr nun doch an einen Zweithund denkt finde ich auch gut. Du kennst Deine Hündin und ein Welpe ist oft genug ein Jungbrunnen für die Omas und Opas. So lange Du das so einschätzt, seid Ihr dann einfach flexibel. Ich drück die Daumen für den Broholmer!

    Ich wollte hier auch noch mal zum "Gemütstier" raten. Bei uns in der Familie gab es früher Neufundländer und gerade für meine ersten Schritte im Hundetraining waren das tolle Hunde! Kindern/ Jugendlichen fehlt dann ja doch mal die Geduld - von den Fähigkeiten ganz zu schweigen ;) So ein Gemütshund nimmt's gelassen. Der bricht nicht zusammen, der wird nicht böse, der haut nicht ab sondern macht mit einer Seelenruhe mit! Dafür dauert es manchmal, bis der Groschen fällt. :D Das schult die Trainerfähigkeiten ungemein!

    Ob die Großen Schweizer oder die Broholmer nun auch solche Typen sind, weiß ich nicht aber es klingt so. Boxer finde ich vom Wesen her auch super. Da ist halt noch eine geniale Portion "Clown" mit dabei. Mit der Optik kann ich mich allerdings nicht anfreunden.
    Vielleicht besucht Ihr einfach mal Boxer-Leute?

    Ich hab das light durchaus zum Abnehmen/Gewicht halten bei einem meiner Hunde verwendet. Auch wenn der Energiegehalt nicht so niedrig ist: Es hat viel Volumen. Da fällt es mir leichter, weniger in den Napf zu tun ;) Generell fütter ich beim Köbers etwa die Hälfte der Empfehlung - bei dem Hund, der nicht zur Dicklichkeit neigt - bei dem anderen eine Prise weniger.

    Ach du Sch....! Aber das Bild ist super! Run auf die Arche:

    Zitat

    Externer Inhalt image-upload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da wünsche ich Euch super Wetter, damit alles schnell abtrocknet und die Schäfchen (und Hühner) im Trockenen bleiben!

    terriers4me: der Gluckenhaufen ist genial! Meine möchtegern-Glucke hat es sich schon wieder anders überlegt. Glück gehabt!