Beiträge von FarmCollie

    Zitat

    Schau ich mir im Vergleich dazu die DMC Malis an die hier rumlaufen, bei denen wirklich sehr wenige Abweichungen zum nicht erreichen der Schaubewertung führen und die Bandbreite echt riesig ist , erkennt die aber trotzdem irgendwie jeder als das was sie sind.

    Da gibt es halt nicht so viel Farben / Nuancen wie beim DSH ;)

    "Der Mensch an sich" kann über die Farbe vermutlich nur schwer hinwegsehen (vielleicht getoppt von "Ohrform")
    Als ich den ersten merle-farbenen Hund gesehen habe, war ich schwer begeistert! Auch den ersten Weimaraner fand ich total schnieke wegen seiner Farbe.
    Ein gescheckter Hund wirkt anders als ein einfarbiger. Bestimmte Farben assoziiert man mit bestimmten Rassen und damit Eigenschaften ....

    Deshalb gefällt mir der Thread auch so gut: Bilder von "bekannten" Hunden in unbekannter Farbe, die teils ganz anders wirken!

    Ich glaub ich verstehe schon, wie Du das meinst. Aber wenn man bestimmte Farben und Formen NICHT haben will, dann sollte man sich halt auch damit beschäftigen.

    Auf gut Glück draufloszüchten und den "Ausschuß" in Kauf nehmen ist ja auch nix. Wie bekomme ich Schecken und wie vermeide ich Schecken ist die gleich Überlegung.

    DIESE Zeit sollte man sich halt schon nehmen, wenn am Ende die Farbe nicht völlig wurscht ist. Um die Feinheiten kann man sich kümmern wenn man Spaß dran hat, einem das Verständnis leicht fällt oder man sich bei einer Anzahl möglicher Deckrüden nicht entscheiden kann weil alle gleich gut geeignet sind. Dann darf der Wurf gerne auch die Lieblingsfarbe haben. Das ist ja was anderes als Farbhype.

    Fehlfarben zu "ehemaligen Fehlfarben" zu erklären kann die Zuchtbasis erweitern, kann gute Hunde in die Zucht bringen (nach meiner Erfahrung sind nicht alle Welpen eines Wurfes identisch und gleich gut geeignet), kann mit Vorurteilen Schluß machen, kann bei Gesundheitsgefahren teilweise mit Gentests abgesichert werden, etc. pp.
    Das alles kann aber auch ein Vorwand sein und eigentlich geht es nur um Gewinnmaximierung.....
    Da sind wir glaube ich einer Meinung - das ist unseriös.

    Zitat

    Und wer die Zeit hat sich neben Ausbildung, Gesundheit und die Selektion darauf auch noch Gedanken über die Farbvererbung beim DSH zu machen.... der hat echt viel Zeit.

    Ja wie denn nun? Auf die Farbe achten oder nicht?

    Farbvererbung ist im Vergleich zu Arbeitseigenschaften im Großen und Ganzen doch recht popelig!

    Es gibt natürlich Bereiche, da wird es vertrackter. Scheckung zum Beispiel ist im Detail dann auch nicht mehr so simpel und weiße Ohren = "Gefahr der Taubheit" kann man so einfach nicht sagen.
    Ist aber eine "Faustregel" und gerade weil das kein einfaches Thema ist finde ich es wiederum legitim, die Schecken bei Rassen mit großer Population lieber draußen zu lassen.
    Bei kleinen Populationen und Rassen mit Problemen muß man Farb-und Formvorgaben genau abwägen (und "Reinrassigkeit" / geschlossene Zuchtbücher).

    Man kann sich - metaphorisch gesprochen - auf ganz verschieden Arten in den Genpool pinkeln.....

    Man zieht das wie einen Pulli über den Kopf und fädelt die Beine durch. Wenn der Hund sowas unangenehm findet oder eher steif /schmerzhaft ist, dann ist das eher nix.

    Am Bauch ist es dehnbar - dieser schwarze Stoff ist sehr elastisch. Bei meinem Hund geht es am Bauch bis ganz nach hinten - deshalb wäre 'ne Nummer größer auch nix für Rüden ;)

    Der Sitz ist sicher sehr abhängig von der Figur. Ich hab bei den Zuggeschirren gemerkt, daß die bei gleichen Hundemaßen komplett anders sitzen, wenn der Brustkorb flach und breit ist oder eben schmal und tief.
    Mein Hund ist da eher ein schmales Hemd aber hat bei weitem nicht so einen tiefen Brustkorb wie ein Windhund.
    Und sie hat halt keinen Windhund-Gurkenhals - der doppelte Fleece-Stoff ist auch nur wenig dehnbar.

    OK - ganz schlechte Bilder aber hier sind sie:

    Externer Inhalt lh6.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt lh6.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das Hemdchen soll laut Hersteller so 3/4 des Rückens bedecken - bei meiner geht das so bis zu den "Hüfthöckern".
    Bei einer Hündin würde ich im Zweifel lieber die Nummer Größer bestellen - zumindest bei den Sachen mit nicht ganz so elastischen (Fleece) Kragen.

    Mein DGDogGear Teilchen ist gekommen! Super schnell! Und es gefällt mir auch super gut!
    Jetzt muß ich nur noch ein Bild hinbekommen......
    Für die anderen Interessenten: Mein Wutzel hat 65cm Brustumfang und 55cm Rückenlänge und ich hab das DG Outdoor Topshirt in M3. An Brust und Bauch paßt es super toll. Am Hals ist es strack. Paßt aber auch. (Halsumfang Hund 37cm)

    Die Halsweite ist vermutlich bei den meisten Nicht-Windhunden der "limitierende Faktor" - wenn Ihr die Firma anschreibt, fragt am Besten auch nach der Halsweite. Gerade bei den Sachen mit langem Hals aus "unnachgiebigem" Stoff.


    Aoleon: Du kannst doch auch die komplette Garderobe der Prinzen einpacken und eine Tour machen! Zur Zeit könntest Du das auch noch verbinden mit diversen Weihnachtsmärkten! Striezelmarkt in Dresden könnte ich da empfehlen :D

    So. Ich hab jetzt auch den DGDoggear "Pulli" bestellt, den Hamilton hat.
    Ich hab M3 bestellt. Könnte etwas strack sitzen aber ich möchte es nicht so gerne schlabberig.... die Unsicherheit mit der Größe hat mich immerhin davon abgehalten, noch mehr bunte "Teilchen" und Mäntel zu bestellen. ;) Auch bei den tollen Schlafhöhlen konnte ich mich zurückhalten. War hart!