Ich habe das Thema ausmerksam verfolgt. Mit meiner Hündin baue ich fast alles über den Clicker auf und somit indirekt auch über Leckerlies.
Man kann sicherlich einige (Grund)Übungen ohne Leckerlies aufbauen, wie das einfach "Sitz", "Platz" o. ä. Das stellt keine größeren Probleme da, dennoch sollte es ohne negative Einflüsse geschehen. Was lernt der Hund draus, "Arbeit mit Frauchen ist blöd, da gibt's immer Streß". Ich denke das ist nicht sehr motivierend für den Hund, dann habe ich zwar auch einen gehorchenden Hund an meiner Seite, aber ohne jede Motivation oder Freude an neuen Aufgaben.
Aber wenn ich zu dem Hund sage "Los, lass uns was arbeiten und jeden positiven Ansatz bestärke, habe ich einen wedelnden, mich fixierenden Hund an meiner Seite, der einfach alles für mich tun würde.
Ich bezweifele, wie man einen Hund auf Dauer motivieren soll, ohne die für ihn wichtige Bestätigung des Futters. Nur streicheln empfindet meine Hündin z.B. nicht unbedingt als Bestätigung, sondern eher als (gewöhnlichen) gemeinsamen Kontakt, den sie zwar gerne hat, aber nicht als direkte Belohung empfindet.
Weiter kann ich mir nur schwer vorstellen, wie ich meiner Hündin und auch den Hunden, mit denen ich fast täglich zu tun habe, komplexe Aufgaben stellen soll, ohne die einzelnen Zwischenschritte mittels Click/Belohnung zu bestärken. Mit der Stimme kann ich gar nicht so sekundengenau bestärken und streicheln wäre in dem Moment auch nicht gut, da man sie von der eigentlichen Aufgabe, die volle Konzentration erfordert, ablenken würde.
Im Allgemeinen denke ich also, man muss wissen, was man von seinem Hund erwartet. Der "Grundgehorsam" ist sicherlich ohne Leckerlies ohne größere Probleme zu bewältigen.
Aber bei schwierigen Servicehundeübungen, DogDance-Choreographien oder sonstigen Tricks wäre ich ohne Clicker/Leckerlie aufgeschmissen, ehrlich gesagt. 