Beiträge von KAMA-LAiLA

    Zitat

    Na denn ;)

    Es kann klaro jeder so machen, wie er es für richtig hält. Mir persönlich ist es zu gefährlich, irgendwas zu testen, was dann ggf. nicht wirkt. Aber gut, wenn du was ohne Chemie gefunden hast, das hilft!

    Genau, jeder wie er will. Wie heißt es doch so schön leben und leben lassen. :D

    Ich denke jeder soll das tun, womit er sich am besten und wohlsten fühlt. ;)

    Zitat

    Katharina, ich kann Dir sagen, wieso ich Chemie nehme. Wenn ich meinen Hunden nach einem Spaziergang 12 Zecken entfernen darf (an einem Hund) und man, wie ich, in einem Hochgebiet von Borreliose usw. wohnt, testet man nicht lange rum. Hat der Hund ansich nur wenig Zecken und wenn kaum Gefahr da ist, würde ich es auch anders machen. Aber nicht unter solchen Umständen...

    Das Scalibor hilft ja nicht, das die Zecken gar nicht an die Hunde gehen. Meine haben jetzt jeden Tag nach dem kurzen Pipi-Gang (max. 15 Minuten) zw. 3 und 8 Zecken auf sich krabbeln...

    Das Saarland ist auch Hochgebiet der Zecken. :p :D
    Wie gesagt, ich bin die Letzte die andere belehren will, ich für meinen Teil habe mich für den natürlichen Weg entschieden und habe beste Erfahrungen gemacht. :^^:

    Zecken werden immun gegen diese Gifte.
    Ich würde also grundsätzlich keine Spot On´s einsetzen, da sie eben nicht nur für Zecken giftig, sondern eben auch für Hunde ungesund sind.
    Die Zecken werden immun gegen das Gift, demnach muss man immer stärkere Gifte herstellen und einsetzen.;)
    Ich würde in jedem Fall den natürlichen Weg gehen, es gibt so viele Möglichkeiten, warum immer Chemie.:???:
    Meine Hündin hat sehr selten Zecken, ich schätze letztes Jahr waren es etwa 2 Stück und das, obwohl ich keine Chemie einsetze. Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden, ob Chemiekeule oder der natürliche Weg. :^^:

    Zecken können für Hunde sehr gefährlich werden. Sie übertragen Krankheiten, die oft schwer zu behandeln sind, wenn sie zu spät erkannt werden.

    Ich habe für meine Hündin von CDvet ein Abwehrkonzentrat gekauft, welches zu Beginn täglich ins Ohrzäpfchen einmassiert wird und später nur noch 1-2 Mal wöchentlich. Ich habe sehr viel Positives über diese Tropfen gehört. Alternativ gibt es die Scalibor-Halsbänder. Wichtig ist für mich, dass es ohne Chemie ist, sondern rein pflanzlich und natürlich. Ich persönlich halte nichts von Exspot, Frontline
    und Co.

    Hier mal die Fotos:

    Original:

    Externer Inhalt i284.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ... und spiegelverkehrt wie in der Zeitschrift:

    Externer Inhalt i284.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat

    ich kann zwar nicht mit der nähmaschine umgehen aber ich mach das hier in meiner freizeit...

    Externer Inhalt www.bilder-space.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    (ein foto so wie ich es in ebay einstelle, hier nur etwas kleiner)

    Die Sachen erwecken direkt mein Interesse. :D
    Baust du auch noch andere Spiele, außer das Hütchenspiel? =)

    Ich wünsche dir für die Op viel Kraft und Glück. :gott:

    Bei meiner Labbi-Hündin war auch Verdacht auf solch einen Tumor, sie war erst 4 Jahre zu dem Zeitpunkt. Glücklicherweise hatte ich es sehr frühzeitig bemerkt, als sie zwei etwa erbsengroße Knubbel in der Milchleiste hatte.
    Ich hatte mich vorerst gegen eine OP entschieden. Ich wollte, dass sich die Knubbel erst abkapseln, wegen der Streuungsgefahr. Sie bekam Conium D6 und Phytolacca D4, dazu wurde die Ernährung auf Lamm, Hirse, spezielle Kräuter etc. umgestellt. Die Knubbel kapselten sich ab und verschwanden mit der Zeit wieder, wurden immer kleiner. Wir denken, sie waren gutartig. Bis heute gab es keine neuen Vorkommnisse in diese Richtung bei meiner Hündin.

    Zitat

    sorry, OT

    huhu Katha,

    hast Du die Thunfisch-Trüffel schon probiert? Meine Mail hast Du doch hoffentlich, wenn auch spät, bekommen, oder?

    lg
    susa

    Huhu,

    ja die Mail ist angekommen. :D
    Ich hab Anfang der Woche gebacken, Laila liebt diese Thunfisch-Trüffel. Sind auch super zum trainieren, da schön weich. Sie sind jetzt fest im Speiseplan integriert als "Super-Belohnung".
    Nochmals vielen Dank für das geniale Rezept. :gott:

    OT Ende. :D

    Ich habe das Thema ausmerksam verfolgt. Mit meiner Hündin baue ich fast alles über den Clicker auf und somit indirekt auch über Leckerlies.

    Man kann sicherlich einige (Grund)Übungen ohne Leckerlies aufbauen, wie das einfach "Sitz", "Platz" o. ä. Das stellt keine größeren Probleme da, dennoch sollte es ohne negative Einflüsse geschehen. Was lernt der Hund draus, "Arbeit mit Frauchen ist blöd, da gibt's immer Streß". Ich denke das ist nicht sehr motivierend für den Hund, dann habe ich zwar auch einen gehorchenden Hund an meiner Seite, aber ohne jede Motivation oder Freude an neuen Aufgaben.
    Aber wenn ich zu dem Hund sage "Los, lass uns was arbeiten und jeden positiven Ansatz bestärke, habe ich einen wedelnden, mich fixierenden Hund an meiner Seite, der einfach alles für mich tun würde.

    Ich bezweifele, wie man einen Hund auf Dauer motivieren soll, ohne die für ihn wichtige Bestätigung des Futters. Nur streicheln empfindet meine Hündin z.B. nicht unbedingt als Bestätigung, sondern eher als (gewöhnlichen) gemeinsamen Kontakt, den sie zwar gerne hat, aber nicht als direkte Belohung empfindet.

    Weiter kann ich mir nur schwer vorstellen, wie ich meiner Hündin und auch den Hunden, mit denen ich fast täglich zu tun habe, komplexe Aufgaben stellen soll, ohne die einzelnen Zwischenschritte mittels Click/Belohnung zu bestärken. Mit der Stimme kann ich gar nicht so sekundengenau bestärken und streicheln wäre in dem Moment auch nicht gut, da man sie von der eigentlichen Aufgabe, die volle Konzentration erfordert, ablenken würde.

    Im Allgemeinen denke ich also, man muss wissen, was man von seinem Hund erwartet. Der "Grundgehorsam" ist sicherlich ohne Leckerlies ohne größere Probleme zu bewältigen.
    Aber bei schwierigen Servicehundeübungen, DogDance-Choreographien oder sonstigen Tricks wäre ich ohne Clicker/Leckerlie aufgeschmissen, ehrlich gesagt. ;)

    Zitat


    - welches Öl ist denn nun am besten und am verträglichsten?


    Ich orientiere mich an der Liste bei http://www.dergruenehund.de
    Damit habe ich bisher nur beste Erfahrungen gemacht. Dort findest du auch das für und wider einzelner Öle.

    Zitat


    - wie viel Öl geben täglich oder nur 2- 3 x wöchentlich


    Du kannst täglich einen kleinen Löffel unter das Futter geben.

    Zitat


    - wo kauft ihr eure Öle, sofern ihr euren Hunde auch was gebt! Im Supermartk oder in einem Extra Shop?


    Lebertran und ähnliches muss ich bestellen.
    Olivenöl, Walnussöl und Co. kaufe ich regulär im Geschäft.

    Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen. =)