Beiträge von KAMA-LAiLA

    Zitat

    Da hat dein SchwiVa Recht. Bei Goldies und gelben Labbis kenne ich das insbesondere... nennt sich glaube ich "Snownose" oder so ähnlich, die Nase wird im Winter heller und dunkelt im Sommer wieder nach.

    Ich hab eine gelbe Labrador Hündin, bei ihr färbte sich die Nase als Junghund auch von tiefschwarz in einen bräunlich Ton.
    Die Farbe wechselt zudem bei Laila jahreszeitenabhängig, wie Canum Äskulap schon erwähnt hat. Die bekannte "Wechselnase". :D Soagr das Fell färbt sich minimal anders je nach Jahreszeit.

    Auslachen tuh ich niemanden. :^^:
    Meine Hündin bekommt auch ab und zu Geflügelinnereien und es gab nie Probleme.
    Vielleicht lag es wirklich an den Matschpfützen, sofern er daraus getrunken hat oder es war die Futterumstellung auf etwas Neues, dass er zuvor nicht kannte.
    Geht es ihm immer noch schlecht?

    Prinzipiell ist das Futter laut Hersteller vom Welpen bis zum Senior geeignet.
    Welpen benötigen aber einen anderen Calciumgehalt als erwachsene Hunde, sie können ein zuviel an Calcium noch nicht ausscheiden, daher sollte die Calciummenge schon richtig angepasst sein. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass der Calciumgehalt bisher nur ein Grundsatz ist (amerikanischen Richtlinie), welcher allerdings noch nicht als endgültige und neutrale Untersuchung vorliegt. Für erwachsene Tiere ist der Prozentsatz völlig unbedenklich. MM hatte den Wert nun aber auf 1,6% überarbeitet.

    Nun, da Markus Mühle aber kein reines Welpenfutter führt, kann man für Welpen ein paar Zusätze geben. Bis zum 8. Monat kann man demnach zur Ergänzung zweimal täglich 1 EL Schmand, 1 EL Markus Mühle Naturvitalkonzentrat, 1 EL Markus Mühle Knochenkraft (besonders empfehlenswert bei großen Rassen) und 1 EL kaltgepresstes Öl dazugeben.

    Satt dieser Zusätze kannst du aber beispielsweise zur vollkommenen Bedarfsdeckung morgens Fleisch füttern und mittags + abends Markus Mühle.

    Ich kenne aber auch großwüchsige Hunde, die von Welpenbeinen an nur mit Markus Mühle (ohne Zusätze) gefüttert wurden. Bereits lange vor den Diskussionen um den Calciumwert. Die Hunde hatten nie Knochen-/Gelenkprobleme etc. Im Allgemeinen sind es sehr vitale, gesunde Hunde.

    Wie du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
    Alternativ bleib noch noch eine Weile bei einem guten Welpenfutter, speziell für großwüchsige Rassen und füttere erst in ein paar Monaten MM. Grundsätzlich halte ich es nämlich für ein recht gutes Futter. :^^: