Beiträge von tanja0869

    Zitat

    Unbefriedigend finde ich allerdings, dass fast kein(e) Mantel oder Jacke ein Löchli zum Durchziehen der Leine beim Tragen von Geschirr haben. Hab ich bisher nur bei Hunter gesehen, natürlich gegen Aufpreis.


    Könntest Du mir bitte einen Link zu dem Hunter Mantel geben? Habe gestern das I-net durchkämmt und leider nichts dergleichen gefunden :-). Genau sowas suche ich nämlich. DANKE!!!

    Danke Euch allen für die Antworten. Die allgemeine Meinung scheint tendiert wohl zu "ungefährlich". Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es Auswirkungen hat.


    Und Ulli, ich habe Dir einen zerschnippelt (boa, war das eklig) und in den Dörrer geworfen. Paul wird damit Versuchstier Nummer 2 :D

    Hi Andrea, danke für die Antwort. Ich kann es mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass das Testosteron in den Organismus des Hundes übergeht. Aber ganz sicher bin ich mir dessen eben auch nicht.
    Es gibt hier doch soooooooooooo viele Barf-Experten. Hat denn sonst noch niemand Hoden verfüttert?


    Grüße, Tanja

    Nun mal auf die Gefahr hin, dass ich belächelt werde...


    Ich war heute bei der Resteverwertung. Der gute Mann hat mir freudenstrahlend unzählige Bullenhoden :shocked: in den Fleischeimer gepackt um meinem Hund etwas besonders Gutes zu tun.


    Heute abend gabs auch einen zum Abendessen. Scheint lecker zu sein. Nun wirft sich aber die Frage auf: Ist in den Hoden denn noch Testosteron enthalten? Erhöht das den Testosteronwert des Hundes. Mehr Testosteron braucht mein junger Mann nämlich wirklich nicht ;)
    Oder ist das völliger Blödsinn?


    Nachdenkliche Grüße, Tanja (und Forrest mit 3 Hoden ggg)

    Zitat

    Dazu gibt man dem Hund einen Grund, reagiert er nicht auf Leckerlis, dann nimmt das man totale mega super hyper Überschall Spielzeug, was der Hund aber nur als Belohnung bekommt wenn er ein Kommando umgehend ausgeführt hat.



    Es gibt durchaus Hunde denen sowohl Leckerchen als auch Spielzeug völlig schnuppe ist. Nicht jeder hat nen hungrigen Labbi ;) Ich hab auch so ein Exemplar. Wenn irgendwo die besten Leckerchen verteilt werden, ist dem das sowas von egal, da dreht der sich nach für um. Wenn ich mit Spielzeug den Affen mache, ernte ich maximal einen mitleidigen Blick, nach dem Motto "Reiß Dich zusammen, Du bist peinlich und verscheuchst das Wild". Jeder Hund hat andre Prioritäten. Ich weiß nicht, wie es bei Skessas Hund ist, bei meinem ist die Hauptprio "Wo steht das Reh?".
    Skessa, versuch mal rauszufinden, was deinem Hund das allerallerwichtigste ist. Eine Wildspur verfolgen? Eine Maus ausgraben? Mit andren Hunden spielen? Eine Runde schnelles Rennen? Rumtoben? Zur Not mach ne Liste und bewerte die Belohnungen nach Wichtigkeit für den Hund. ZUsätzlich kannst Du versuchen, ihm das "Nichthören" zu verleiden. je nachdem was er für ein Typ ist, versteck Dich, renn weg, oder nimm ne Wasserpistole mit.


    Grüße, Tanja

    Söggli,


    Zitat

    Ohoh, kein Frontline??? Gerade das wollte ich heute machen, ich habe bei meiner Katze eine Zecke gefunden. Was kann ich denn machen, um meinen Hund vor Flöhen und Zecken zu bewahren?


    jede Chemie die Du dem Hund zuführest muss sein Körper irgendwie wieder abbauen. Unter anderem geschieht das über die Nieren, denn die Nieren sind Filterorgane. Geschädigte Nieren schaffen logischerweise nicht die Menge, die gesunde Nieren filtern können. Zum einen bleiben die Giftstoffe, die normal ausgeschieden werden würden einfach im Körper und vergiften diesen (der Hund vergiftet sich sozusagen selber) zum andren muss der noch gesunde Teil der Nieren viel mehr leisten und „verschleißt“ schneller.


    Bei meinem Rottweiler damals, war noch nicht bekannt, dass er an CNI litt. Er zeigte keine Symptome. Erst als ich Ex-Spot (wie jedes Jahr) auftrug, klappte mir der Hund förmlich zusammen und zeigte die CNI typischen Erscheinungen. Also lass besser die Finger von Chemie und untersuche den Hund lieber jeden Abend auf Zecken.


    Sicherheitshalber würde ich sowie alles was Du dem Hund gibst (Nahrung, Leckerchen, Knochen, Medikamente, Spot-ons usw) vorher mit deiner TA abklären, selbst bei Hundezahnpasta wäre ich vorsichtig.


    Zitat


    Tanja:
    Für welche Grösse resp. welches Gewicht Hund ist das Rezept ausgelegt?


    Mein Rottweiler wog damals 60 Kilo und frass über den Tag knapp 2 Portionen des angegeben Rezeptes. Wie erwähnt, eigentlich war er durch die Krankheit schon völlig appetitlos und wollte am liebsten gar nix fressen.


    Zitat


    Und wie ist das nun mit dem Ei?


    Siehe mein Beitrag oben. Mit Sicherheit kann es Dir Dein TA aber genauer erklären. Bei Eiern denkt man sofort an den Cholesterin- Gehalt. Aber bei dieser Diät ernährt sich der Hund ja ansonsten cholersterinarm. Unter Umständen kann man das „böse“ Eigelb ja weglassen. Aber auch dazu würde ich lieber einen Ernährungswissenschaftler fragen.


    Zitat


    Wieviel Wasser muss ein Hund pro Tag etwa trinken? Ohne die Flüssigkeit im Futter zu berucksichtigen meine ich. Einfach allgemein.


    Setz am besten als Maßstab die normale Trinkmenge deines Hundes an (also die vor der Erkrankung) und stelle sicher, dass dein Hund IMMER ausreichend frisches Wasser zur Verfügung hat. Trinken ist wirklich ganz wichtig um die Schadstoffe auszuspülen. Natürlich musst Du Deinem Hund auch die Möglichkeit geben, sich evtl öfter als normal zu lösen.


    Schau mal hier, da findest recht viel Info zu dem Thema:
    http://www.tierarztpraxis-roga…el.de/wiss_krank_cni.html
    http://www.felinecrf.info/gerade_diagnostiziert.htm (geht zwar eher um erkrankte Katzen, die Krankheit ist aber die gleiche)



    Hummel: Ein vom Fachmann erstellter Barfplan ist natürlich eine gute Alternative. Vor allem, weil CNI oft mir totaler Appetitlosigkeit einhergeht und einem appetitlosen Hund das Diätfutter aufzuschwatzen ist wirklich keine leichte Aufgabe. Mit Barf hat er wenigstens was Leckeres und ist vielleicht motivierter zu Nahrungsaufnahme.




    Liebe Grüße, Tanja

    Hummel, einen CNI kranken Hund, kann man leider nicht mit einem gesunden Hund vergleichen. Wichtig ist, dass der Hund wenig Protein zu sich nimmt damit die Nieren das Protein nicht verarbeiten müssen und dadurch "überlastet" und weiter geschädigt werden. Das Protein, dass er trotz der Krankheit zum Überleben braucht, muß daher in geringer Menge gegeben werden und hochwertig sein. Reines Eiweiß ist nun mal ein solches Protein.


    Eine gesunde Ernährung, die das Barfen mit Sicherheit ist, kann, wenn man einfach drauflosbarft einen CNI kranken Hund umbringen, da er völlig andre Nährwertansprüche hat als ein gesunder Hund. Ich denke, um dabei keine Fehler zu machen, benötigt man ein fundiertes ernährungsspezifisches Wissen, das man als Anfänger selten hat. Und selbst kleine Fehler sind im CNI Krankeitsverlauf unverzeihlich. Im fortgeschrittenen Statium hat man absolut keinen Spielraum zum rumexperimentieren.


    Grüße, Tanja