Ich finde die Diskussion sehr interessant. Vor allem die Überlegungen zum Wolf. Hab mir da auch schon meine Gedanken gemacht:
-Wölfe werden nie so schwer wie gewisse Züchtungen (auch in Bezug auf ihren Körperbau, der ja bei unseren Hunden nicht mehr dem Ideal der natürlichen Leistungsfähigkeit entspricht)
-Wölfe mit Gelenkproblemen werden natürlich ausselektioniert, die haben keine Überlebenschancen (die nächste Tierklinik ist zu weit weg...
)
-Ich könnte mir vorstellen dass Wölfe, die lange Strecken im Trab zurücklegen um Beute zu finden od. das Territorium abzuwandern, viel zu müde sind um wie unsere unterforderten Wohlstandshunde rumzurasen.
Und zu den Schlittenhunden, die in Rennen eingesetzt werden:
Könnte mir vorstellen dass es da gleich ist wie z.B. im Pferdesport, jung und leistungsfähig werden sie bis an die Belastungsgrenze gefordert. Ältere Tiere gehe in Pension aufgrund von "kein Bock mehr" oder aufgrund von medizinischen Problemen.
Daher denke ich tun wir unseren Wohlstands-Fellkugeln schon einen Gefallen wenn sie ein Stück weit geschont werden. Was aus meiner Sicht auf keinen Fall bedeutet, dass sie nicht toben und spielen dürfen/ sollen!
Aber wir haben dabei ja auch einen "eigennützigen" Gedanken: Wir möchten ja dass der Hund möglichst Gesund möglichst alt wird. Was wohl eher erreicht wird wenn er zu Beginn seines Lebens nicht gleich Vollgas geben darf. 
lg wildsurf