ZitatEs lebe der Verbandsfanatsismus...
Das von darkshadow aufgezeigte Szenario habe ich auch schon von einem VDH-Mitglied dargestellt bekommen... genauso wie das Aufteilen eines Zwingers in 3 Teilorte... hier werden die Welpen die nach der ZO zuviel sind verschoben... So schon passiert und aufgeflogen, was verherende Folgen für die Genration der Nachzucht, bzw. deren neuen Besitzer hatte. Nämlich die Löschung Aberkennung der Ahnentafel.
Ich finde es von einem Verband wie dem VDH schon ein starkes Stück das er auf der einen Seite dafür plädiert die strengsten Zuchtordnungen zu haben, aber auf der anderen Seite Zuchtordnungen verabschiedet, in denen geregelt ist, das ein Wurf maximal 8 Welpen groß sein darf. Die überzähligen Welpen müssen dann zur Ammenaufzucht gegeben werden... Den Sinn, vorallem aus Artenschutzgründen, mag mir bitte mal einer von den hier anwesenden VDH-Züchtern näher erläutern. Ich lerne gerne dazu.
Alles in Allem: Züchter, wenn sie seriös sind, bieten auf jeden Fall Vorteile... Aber nicht automatisch ist ein VDH-Züchter ein guter, verantwortungsvoller Züchter. Und schon gar nicht kann man VDH = gesunder Hund setzen...
§ 2.2 Zuchtordnung des VDH:
Eine Hündin darf nicht mehr Welpen aufziehen als es ihre Kondition zuläßt. Ihr soll nicht mehr als ein Wurf pro Jahr zugemutet werden; Stichtag ist der Wurftag.
Bei starken Würfen können die Rassezuchtvereine Sonderbestimmungen erlassen, z. B. Einsatz von Ammen, Vorschriften für den Zeitpunkt des nächsten Belegens der Hündin und Sonderkontrollen.
Bevor man irgendwelche Behauptungen in den Raum stellt, sollte man die Zuchtordnung vom VDH lesen. Ich sehe keine Beschränkung, wie von Dir behauptet. Ich sehe auch nur die Empfehlung Zitat: ....können die Rassezuchtvereine Sonderbestimmungen erlassen.
Im übrigen dienen diese Empfehlungen dem Schutz der Hündin.
Wenn ich mir diesen Thread so durchlese strotzt er gerade zu vor haarsträubenden Behauptungen. Denkt doch einfach mal nach. Beispiel:
In der Wurfkiste liegen 12 gesunde Welpen, das sind beim Durchschnittswelpenpreis von 1.000.-- Euro bei Rassehunden 12.000.-- Euro brutto. Da gebe ich nun als Züchter 4 oder mehr Welpen zum halben Preis ohne Papiere weg, weil meine Hündin vielleicht zwei Hitzen überspringen muß? Wer sagt denn, das sie beim nächsten mal überhaupt tragend wird? Ich nicht nur Kosten habe, Decktaxe usw., da verschenke ich freiwillig bares Geld? Und das obwohl den Züchtern hier unterschwellig unterstellt wird, nur Geld verdienen zu wollen.
Dieser ganze Thread ist voller unbewiesener Behauptungen und sachlich falschen Darstellungen, daß er eigentlich geschlossen gehört.
All denen, die so vehemment ihre "Hobbyzüchter" mit Hunden ohne Ahnentafel, ohne ärztliche Untersuchungen, ohne jemals einen Grundkurs in "Zucht" belegt zu haben, verteidigen, sei hier einmal Zucht speziell der Begriff Tierzucht und was er bedeutet zitiert. Alles andere ist und bleibt Vermehrung.
Brockhaus Band 22 Seite 170 Tierzucht: Gezielte Vermehrung von Tieren durch den Menschen........ Tierzucht basiert auf Grundlagen der allgemeinen Genetik (Kenntnisse über Geschlechtsorgane, Geschlechtszellen, Befruchtung, Zyto-, biochemischer und Mendelscher Genetik) sowie der Populationsgenetik (statistischer Grundlagen, Populationsparameter, Zuchtwertschäzung, Selektion, Inzucht und Fremdzucht) sowie verschiedener Zuchtmethoden.
Falls jetzt jemand über mich herfallen möchte, bitte, aber ich bin kein Züchter, da ich nur Rüden halte und nein, ich habe keinen Deckrüden und ja, ich gehöre einem Rassezuchtverein ein, der Mitglied im VDH/FCI ist.
Gruß Gaby