Beiträge von Suzah

    Ich füttere zur Zeit Youngster von Bestes Futter an meinen Labbi, 17 Wochen.
    Bin mit dem Futter eigentlich soweit zufrieden, sie frisst es gerne, das Fell ist schön, der Output gut.
    Ursprünglich wollte ich es weiter füttern bis Kayleigh 6 Monate alt ist.
    Aber der hohe Calciumwert von 1.5% (über den hier schon in einigen Threads zur Welpenernährung diskutiert wurde) ist vermutlich nicht gerade ideal, vor allen Dingen für größer werdende Hunde.
    Der Calciumgehalt im 'erwachsenen' Futter ist bei Bestes Futter leider genauso hoch.
    In einer e-mail versicherte Bests Futter mir allerdings, dass sie mit Youngster ihre Irischen Wolfshunde ohne irgendwelche Probleme großziehen.

    Zitat

    Und ich kann sagen, das Knoblauch wirkt. Ganze 2 Zecken hatte er letztes Jahr, wogegen er mit Frontline ständig Zecken hatte. Die Zecken sind gegen dieses Chemiezeugs doch längst immun.

    Bei mir war es genau anders herum. :roll:
    Meine Freundin schwörte auf Knoblauch bei ihrem Hund, also habe ich es auch einmal konsequent für einige Monate getestet.
    Also bei Nova hatte es überhaupt keine Wirkung. Die Zecken haben munter weiter 'zugeschlagen' und ich konnte zum Teil bis zu 15 am Tag von ihr pflücken.
    Also habe ich mich am Ende doch für die chemische Keule entschieden. Und siehe da, keine Zecken mehr. Nun gut, vielleicht 1-2 pro Woche. ;)
    Wohl fühle ich mich mit Frontline und Co auch nicht, aber....
    Seit einem Jahr greift meine Freundin übrigens auch zu Frontline, bis dahin kam ihr Hund einige Jahre lang ohne Chemie aus.

    Beim LCD ist es so, dass man auch mit einer C Hüfte züchten kann, allerdings dann nur in der Verpaarung mit einer A Hüfte.
    Ich vermute einmal beim DRC gelten ähnliche Auflagen.

    Ich wünsch euch alles Gute mit dem neuen Familienmitglied!

    Ein Labbi Rüde ist bis ca 57 cm hoch, ein Weimaraner bis 70 cm, das ist doch noch ein kleiner Unterschied. :)
    Mit einer guten Erziehung und geistigen Auslastung finde ich den Jagdtrieb eines Labbis gar nicht so ausgeprägt. Da überwiegen mehr die Wasserfreude und der Apportiertrieb.
    Aber klar, eine konsequente Erziehung braucht jeder Hund, vor allen Dingen in dieser Größe.

    Bei uns hat es auch keinen Monat gedauert bis die kleine Kayleigh eingezogen ist.
    Aber das heisst ganz bestimmt nicht, dass wir Nova nicht immer noch im Herzen haben und lieben.
    Jeder geht nun einmal mit dem Verlust eines geliebten Hundes anders um. Ich trauere noch jeden Tag, aber Nova hat mir beigebracht, dass ich nicht ohne Hund leben will und dafür werde ich ihr immer dankbar sein.
    Ich denke jeder findet seinen eingenen Zeitpunkt wann man wieder bereit für einen neuen Hund ist.

    Also wenn ihr schon Retriever ins Auge gefasst habt: Labbis sind auf jeden Fall tolle Familienhunde, allerdings im Moment sehr stark in Mode.
    Daher sollte man gerade bei einem Labbi ganz stark auf eine gute Herkunft (LCD oder DRC) achten.

    Laborbeagle hatte ich auch einmal ins Auge gefasst, vielleicht einmal in ein paar Monaten wenn Kayleigh groß ist als Zweithund.
    Falls ihr euch für einen Beagle begesitern könnt würde ich mir den von Verena geposteten Link einmal ansehen.

    Alles Gute bei der Suche nach eurem neuen Familienmitglied.

    Kayleigh ist mit ihren 17 Wochen jetzt auch gerade im Zahnwechsel.
    Mit dem Futter gibt es keine Probleme (typsich Labbi, will IMMER fressen) aber sie ist natürlich wieder sehr aktiv am nagen.
    Oft habe ich hier schon den Tip gelesen Möhren oder einen gefüllten Kong aus dem Tiefkühlschrank zu geben.
    Ich kann mir gut vorstellen, dass das Eis bei den schmerzenden Zähnchen gut tut, aber haben eure Hundis damit keine Magenprobleme bekommen?
    So eiskalte Möhrenstücke im Magen stelle ich mir unangehem vor, oder wird alles doch so gut durchgenagt und gekaut, dass es bis zum Magen eine 'vernünftige' Temperatur hat?

    Bisher sind nur die Schneidezähnchen neu. Und ich konnte noch keines der kleinen Zähnchen finden. Ich hoffe auch auf einen prachtvollen Eckzahn als Andenken. :roll:

    Gerade Labbiwelpen sind oft raue Spieler und lieben es in den ersten Wochen auch Zuhause richtig aufzudrehen. Schnappen und knurren sind da gaaaaaanz tolle Spiele. Um Macht geht es dabei noch gar nicht, nur um Aufmerksamkeit, im Mittelpunkt stehen und halt spielen. :)
    Das hat mich als Ersthundebesitzer bei unserer Nova auch ganz schön verunsichert und an den Rand der Verzweiflung getrieben. :hilfe:
    Später konnte ich herzlich drüber lachen. :)

    Zitat

    Und keine Sorge..ich gehe bestimmt mit Maggie zur Hundeschule. Ich habe wenigstens die Zeit für den Hund.....und will sie auf jeden Fall liebevoll großziehen. Also soll ich sie jetzt mit Samtpfoten anfassen und einfach ignorieren wenn sie Mist in der Bude baut.

    Hundeschule ist auf jeden Fall schon mal gut.
    Und ja, liebevolle Konsequenz ist eigentlich das Beste was du tun kannst. Zum Glück ist so ein 'richtiger Labbi' meistens auch mit einem 'dicken Fell' ausgestattet und nimmt auch kleine Erziehungsfehler nicht allzu krumm.
    Natürlich musst du dir nicht die Bude auszeinander nehmen lassen.
    Du solltest auf jeden Fall konsequent mit ihr das Kommando 'nein' trainieren, damit sie weiss was du damit meinst.
    Mir hat es auch unglaublich geholfen immer sofort einen Ersatz anzubieten wenn etwas 'verbotenes' angenagt wurde.
    Zum Beispiel eine Möhre, einen gefüllten Kong, ein Stück Ochsenziemer.
    Also 'nein' und dann den Ersatz ins Mäulchen schieben. Hat bei Kayleigh bisher gut geklappt. :)
    Wenn sie randaliert und wirklich total aufdreht würde ich sie konsequent ignorieren (natürlich alle gefährlichen Sachen die zu Bruch gehen könnten aus dem Weg räumen), wenn es allzu doll wird sie sogar für 30 Sekunden bis 1 Minute aus dem Zimmer heraus werfen und die Türe kurz zumachen.
    Aber ich denke mal eine gute Hundeschule kann dir da noch viel mehr und bessere Tips geben.
    Als Hundebuch habe ich Zuhause die Retriever Schule für Welpen von Norma Zvolsky aus dem Kosmos Verlag.
    Vermutlich gibt es noch eine Menge bessere Bücher, aber ich fand es zum größten Teil gar nicht schlecht. Vielleicht ist das ja auch etwas für dich.
    Und bei all dem Chaos nie vergessen: es wird besser. :)

    Mein Mann ist mit Katzen aufgewachsen, doch nachdem wir unsere Nova hatten sind wir eigentlich von alleine nie auf die Idee gekommen noch eine Katze dazu zu nehmen.
    Eines Tages jedoch, Nova war etwa 1.5 Jahre alt, stand meine Nachbarin weinend vor mir im Hausflur.
    Sie konnte aus Zeitgründen ihren Kater Mickey nicht behalten und fürchtete ihn ins Tierheim geben zu müssen.
    Irgendwie konnte ich das nicht zulassen und auch mein Mann musste nicht lange überredet werden. Wir nahmen Mickey bei uns auf und versuchten ihn (damals 5 Jahre alt) und unsere Nova aneinander zu gewöhnen.
    Die ersten 2 Wochen liefen gar nicht gut, Mickey kam kaum unter dem Sofa (wo er sich verkrochen hatte) hervor und Nova bellte zu allem Überfluss wie eine Verrückte sobald sie ihn sah. Aber dann auf einmal haben die Zwei sich doch super zusammengerauft und sind ein echtes Traumpaar geworden. Sie haben sich bis zu Mickeys viel zu frühem Tod (er hatte einen Herzfehler) mit 9 Jahren geliebt.
    Leider ist Nova ihm Ende letzten Jahres ins Regenbogenland gefolgt.
    Hier sind sie, Mickey und Nova, beide nun hoffentlich zusammen im Regenbogenland.
    Ich liebe euch beide meine Süßen!

    Externer Inhalt www.anduranova.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt www.anduranova.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nach Mickeys Tod konnten wir dann nicht mehr ohne Katze sein. Diesmal holten wir uns sogar gleich zwei ins Haus. Und das sind Geronimo (rot) und Bailey (creme) die heute versuchen unserem Labbibaby Kayleigh Manieren beizubringen. ;)

    Externer Inhalt www.anduranova.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Für mich sind Katzen und Hund die perfekte Kombination. :)

    Ich denke einen guten Züchter wirst du auch mit einem gesunden Bauchgefühl schnell erkennen. :)
    Bei Kayleigh ist es zum Beispiel die erste Züchterin geworden mit der wir telefoniert haben und die wir besucht haben.
    Ähnlich wie das was Nachtfalter beschreibt haben wir halt ganz ausführlich geredet.
    Mein Mann und ich haben in der Küche auf dem Boden zwischen all den Welpen gesessen und sind über ihren Charakter aufgeklärt worden.
    Dann gab es auch noch einen ganzen Berg Papiere der uns zur Durchsicht gereicht und ausführlich erklärt wurde. Von HD, ED und Augenuntersuchungen der Eltern über Wesenstests der Elterntiere, Zuchtzulassung, Wurfabnahme usw. usw.
    Wir wurden natürlich auch alles mögliche gefragt, aber da Kayleigh nach Nova unser zweiter Labbi ist brauchten wir nicht mehr wirklich über diese Rasse und was auf uns zukommt aufgeklärt zu werden.
    Ich denke wenn man die Umgebung sieht in der die Welpen aufwachsen, mit den Züchtern lange spricht und sieht, dass wirklich alle Fragen beantwortet werden und der Züchter auch daran interessiert ist wo seine Kleinen hinkommen und weiter Kontakt zu halten, dann ist das schon einmal ein guter Anfang.
    Vor einer Woche hatten wir ein Welpentreffen unseres Wurfes und es soll etwa jedes 1/4 Jahr ein weiters Treffen geben. Es ist schön zu sehen wie sich die Geschwisterchen entwickelt haben.