Beiträge von Tuuka

    Hallo,
    meine beiden Hunde hatte immer schon einen etwas speziellen Ohrgeruch. Da ich aber normalerweise nicht an den Ohren fremder Hunde schnuppere, weiß ich natürlich nicht, ob das nicht bei allen Hunden so ist.
    Ich würde sagen, die Ohren riechen nach Mäusenest.
    Jetzt hat eine Freundin von mir gesagt, Phelan würde "rattig" riechen. Also nach Ratte. Ich finde auch, dass ihre Ohren mehr riechen als sonst. Sie sind aber sauber und rosa, so wie sie sein sollen.

    Ist das einfach ihr normaler Geruch? Oder sind das Hefepilze? Wie würdet ihr den Ohrgeruch eurer Hunde beschreiben. Wie riecht eine Infektion?
    Also wie gesagt, der Geruch hat sich nicht verändert, ist nur stärker geworden.
    Wenn sich das nicht gibt, werde ich mal meinen TA fragen. Mich würde aber trotzdem interessieren, was ihr dazu meint.

    Liebe Grüße
    Nele

    PS: Kann das auch vom Futter kommen? Ich barfe eigentlich, seit ca zwei Monaten gibt es aber überwiegend Wolfsblut.

    Hallo,
    wenn deine Hündin gesund ist und nur mäkelt, hilft es, ihr ihr Futter hinzustellen, wenn sie es nach 10 Minuten nicht gefressen hat, dann stellst du es wieder weg. Dann gibt es bis zur nächsten Fütterungszeit nichts mehr (auch keine Leckerlis oder Knabbersachen)
    Manche Hunde sollen ziemlich zäh sein und doch bis 4 Tage und mehr nichts fressen. Ist sie gesund, ist das aber kein Problem! Du musst nur hart bleiben!
    Kein gesunder Hund verhungert vor seinem vollen Napf.
    Ich würde sie aber noch mal komplett durchchecken beim TA, vor allem auf die Organwerte (Leber, Pankreas etc) wertlegen. Nicht dass ihr einfach nur übel ist und sie deswegen nichts frisst.

    Liebe Grüße
    Nele

    PS: Ja, das Trockenfutter wegstellen. Kein Futter mehr zur freien Verfügung. Hat sie halt Pech gehabt! Lass dich nicht veräppeln.

    Hallo,
    weißt du wie die Situation für die überlebenden Tiere heute aussieht?
    Ich verfolge nicht mehr aktiv, was in F. los ist, nur wenn irgendetwas darüber in der Zeitung bzw. den Nachrichten kommt.
    Ich weiß nur, dass wohl das ganze Nutzvieh qualvoll in ihren Ställen verdurstet/verhungert ist (im verstrahlten Gebiet) und dass überlebende Tiere irgendwo ihr Gnadenbrot bekommen sollten.

    Dass es auch Haustiere gibt, die überlebt haben, ist natürlich klar, war mir aber nicht wirklich bewusst.
    Meinst du, man (ich, wir alle) können irgendetwas tun?

    Liebe Grüße
    Nele

    Hallo Corinna,
    vielleicht kannst du mir mal einen klassischen Rennjunkie beschreiben? Rennt der wirklich nur die ganze Zeit ziellos durch die Gegend und kriegt nichts anderes mehr mit?
    Hab da irgendwie gerade keine Vorstellung.
    Phelan rennt gerne, aber sie guckt auch schön regelmäßig, wo ich bin. Das heißt ja, dass sie wenigstens mit einer Faser ihres Hirns nicht ganz abwesend ist.
    Wahrscheinlich ist sie ganz normal. Mit einem etwas überdurchschnittlichem Jagdtrieb.
    Aber ich wäre sehr interessiert an einer Beschreibung.

    Liebe Grüße
    Nele


    :D Ich nehm' alles zurück! War wohl schon ein bisschen spät für mich... :headbash:


    Hallo,
    lies den Satz noch mal ganz genau! ;)
    Wenn es einen Fleischanteil gibt, gibt es auch noch einen Teil mit was anderem (Gemüse und/oder Kohlenhydratanteil)
    Im Fleischanteil, der laut Deklaration 80% beträgt und auch tierische Nebenprodukte beinhaltet, findest du 50% Kopffleisch und 30% Rind (was auch immer das heißen mag).
    Die restlichen 20% müssten also Gemüse oder Reis etc sein. (Steht das nicht auch auf der Dose?)

    Liebe Grüße
    Nele

    Zitat

    Tuuka:
    Es gibt gerade unter Jagdhunden viele Hunde, die blitzschnell "switchen" können zwischen entspanntem Rumhängen mit Zeitung lesen, und Jagdmodus, oder auch einfach nur erhöhter Aktivität. Züchterisch durchaus gewollt, denn diese Hunde können sehr gut regenerieren, fahren sich schnell wieder runter, wenn nix läuft. Aber ich weiss nicht, wie lange man sie im totalen Langeweilezustand halten müsste, bis sie resigniert aufgeben und der Schalter einrostet. Ist für mich auch keine Option, der funktionsfähige Schalter ist der Normalzustand, den gilt es zu ölen und zu tunen, nicht zu blockieren. Ich will keinen abgeschalteten Hund, der in allen Lebenslagen nur noch schnüffelt und trottet, wenn er nicht grad zu einer Aufgabe geschickt wird.

    Nein, ich will auch keinen Maschinenhund, den man aus und an machen kann wie man will. Ich möchte lebendige Hunde, die da sind, wenn sie "gebraucht" werden und Lust und Freude am Powern haben. (sonst hätte ich mir eine andere Mischung bzw. Rasse gesucht) Aber die auch entspannt durchs Leben gehen können. Die sehr wohl ein gepflegtes Nickerchen auf der Couch zu schätzen wissen. Und die sich, wenn wir draußen unterwegs sind, an mir orientieren.

    Für keinen meiner Hunde ist hinten laufen entspannend, es ist Stress.(Joda bietet das ab und zu selber an, für Phelan ist hinten laufen müssen aber eher eine Bestrafung)
    Aber in manchen Situationen ist es weniger Stress als vorne laufen.(Ich denke, dass wären bei uns Hundebegegnungen. Und in unübersichtlichem Gelände, da ist es definitiv für mich weniger Stress)
    Und manchmal ist es sicherer (heikle Gebigspfade z.B.), da nehme ich keine Rücksicht aufs Stressbefinden.
    Aber entspannend ist rumschnüffeln, egal ob sich die Hunde vor oder hinter mir befinden, oder querab.(Meinst du hier das "Zeitung" lesen? Weil ich schon den Eindruck habe, dass Wildspuren erschnüffeln sehr aufregend ist für meine beiden)
    Ein Hund, der das draussen überhaupt nicht mehr kann, der hat ein grosses Problem, und den muss man sicherlich mit drastischen Massnahmen runterfahren. Wobei ich das nie über Verbote versuchen würde, die muss man durchsetzen, was wieder Stress verursacht - nicht jeder Hund resigniert schnell und schmerzlos. Entspannung kann man nicht einfordern.

    Aber einen Hund, der sehr wohl drinnen wie draussen entspannen kann, aber auch schnell aktiv werden kann, würde ich nie versuchen "abzulöschen". Ich will nicht sagen, dass es nicht geht, aber es ist keine Option für mich. Da beeinhaltet normales Verhalten eben auch das Bedürfnis nach körperlicher Aktivität, und die Bereitschaft, der Veranlagung gemäss zu handeln. Auch rennen ist ein normales Verhalten für einen Hund, besonders für einen jungen, tatendurstigen. Darum darf bei mir auch ein nicht perfekt kontrollierbarer Junghund an geeigneter Stelle sein Bewegungs- und Erkundungsbedürfnis leinenlos befriedigen, darf spannende Erlebnisse haben. Er hat ja genügend Zeit zum chillen den Rest des Tages, die richtige Balance macht's. Ich mache damit gute Erfahrungen, aber ich lasse mir und dem Hund auch viel Zeit.

    Ich hätte, glaube ich, gerne eine Mischung aus beidem. Dass sich die Hunde ausprobieren können und dass sie sich, wenn ich es einfordere, ohne zu murren "hinten anstellen".

    Liebe Grüße
    Nele

    Zitat

    Bei mir in der Gegend wohnt eine sogenannte Chi "Züchterin" :mute:
    Naja die Dame ist schon beim Vetamt bekannt, etc., aber gemacht wurde angeblich nie was...

    Heute ist mir die über den Weg gelaufen mit sicher 10 Chis an Flexi Leinen. Bin ich froh, dass Platz zum Ausweichen war. Wenn die mal alle um Fini rum sind, mag sie kleine Hunde wohl auch nimmer :ugly:

    Egal, jedenfalls hat mich eine Frau auf Finis Pfote angesprochen. Wir kommen ins Gespräch und sie erzählt, mir dass sie ja auch zwei Hunde hätte. Einen Chi von der Züchterin hier und einen von privat. Wenn der eine von privat ist, nimmt sie wohl an, dass die Vermehrerin von hier eine offizielle Zucht hat.
    Ich sag mal die Frau steht für hunderte oder tausende von Leuten, die genau so denken :muede:

    Leider kamen dann einige Kinder mim Roller an und Fini ist etwas ausgezuckt. Hätte sie gerne etwas darüber ausgefragt...

    Das finde ich wirklich bemerkenswert! Ich bin manchmal mit einer Flexi schon überfordert... :ops:

    ;)
    Liebe Grüße
    Nele

    Zitat

    Tuuka: wenn sich der normale HH hier belesen kann, dann kann er es jawohl rausbekommen. Soviel Verstand traue ich jedem zu. Und den Mund aufmachen, um sich von seinem Tierarzt erklären zu lassen, was eigentlich wie und warum gemacht wird, das sollte man sowieso. Auch kann ein HH erkennen, ob ein Bild griselig ist oder ob ein Hund stark verkippt ist - zu sehen z.B. an den Beckenschaufeln. Zudem ist nicht jeder Tierarzt darauf spezialisiert und es gibt Tonnen von miesen Aufnahmen. Ich verlange ja nicht, dass man die Bilder lesen kann.

    :???: Ähm...Kann es sein, dass du mich verwechselst?

    Liebe Grüße
    Nele