Beiträge von reggy

    Hallo,

    also wenn du wirklich noch keine Erfahrung hast, würde ich auf jeden Fall eine Hundeschule empfehlen. Es ist nicht so wichtig wie lange du hingehst, sondern dass es eine gute Schule ist - sie müssen auf jeden Fall gewaltfrei arbeiten (auch kein Auf-den-Rücken-Legen oder Leinenruck) und alle Fragen nachvollziehbar beantworten können.

    Du kannst deinem Hund von Anfang an beibringen, generell nicht in den Garten zu machen - du gehts mit ihm einfach alle 2h nach draußen und nicht in den Garten. Das funktioniert genauso, wie mit der Stubenreinheit. Pinkeln auf Kommando geht auch, musst immer das gleiche Wort sagen wenn Welpi macht, und danach ganz doll loben (natürlich, wenn es an der richtigen Stelle passiert).

    Am Rad laufen dürfen Hunde ja erst, wenn sie komplett ausgewachsen sind - also ab ca. 1 Jahr bei mittelgroßen Rassen. Natürlich gibt es Hunde, die das nicht gern machen, aber den meisten macht das Riesenspaß. Dafür muss natürlich die Leinenführigkeit schon gegeben sein, damit der Hund dich nicht vom Fahrrad reißt und ein guter Grundgehorsam. Ohne Leine übt man das genauso wie beim normalen Gassigehen, wenn er in der Nähe bleiben soll.

    Und nicht zu vergessen ist, dass kaum ein Hund nur durch Bewegung ausgelastet ist - Hunde brauchen auch was zum Nachdenken!

    Was für eine Rasse soll es denn werden?

    (Wenn du noch Fragen hast, immer her damit ;))

    Übrigens ist es bei kleinen Rassen genauso wie bei großen - also das wird nicht der Grund sein.

    Wichtig ist, dass sie generell lernt, dir nicht überall hin zu folgen - also auch mal ruhig auf ihrem Platz liegen bleibt, während du in einem anderen Raum bist. Sonst wird das immer schwierig sein mit dem Alleinbleiben.

    Fang also ruhig damit an, dass sie in einem anderen Zimmer lernt, ruhig zu bleiben. Erst nur ganz kurz, dann länger. Ich habe meine immer belohnt, wenn ich wiedergekommen bin - zumindest beim Warten in der Wohnung - hat denen nicht geschadet. Viel Erfolg!

    Zitat

    also ich füttere auch royal canin und hab mich auch vorher gut belesen hier im forum...hier halten viele nix von RC aber das interessiert mich nicht wirklich :ops: .meine tierärztin empfiehlt das auch.
    ich bin in der pharmabranche tätig und kenne mich daher gut mit wirkstoffen aus, und was da royal canin bietet,ist spitze, grad das futter für die aufzucht von welpen ist sehr gut....proteingehalt hin oder her...die zusammsetzung der anderen zutaten wie zb die für die gelenke oder für die gehirnreifung und prägung kann mir kein anderes ÖKOFUTTER geben.
    Also mein Hund frisst es gern und ich finde er ist für sein Alter (5 Monate) sehr schlau und gehorcht sehr gut.Sei Körperbau wird von vielen gelobt.
    Sei es vom futter oder nicht.
    :roll:

    Hehe, ich habe da auch so eine Werbebröschüre von RC... was da für ein Quatsch drin steht! Die haben für jede Rasse eine spezielle Krokettenform! Und jaaaha da ist wirklich alles aufgelistet - was fürs Gehirn und für Gelenke, und für die Krallen, und das Fell, und Augen...
    Aber überleg doch mal - die ganzen Werbeagenturen, die sich das ausdenken, wollen auch bezahlt werden.

    Und eigentlich sollte man folgende Fragen mit dem gesunden Menschenverstand beantworten können:

    Was ist für einen Hund besser - mehr Fleisch oder mehr Getreide?
    Was ist gesünder - zugesetzte Vitamine oder natürlich enthaltene?

    Nunja... damit fällt RC schonmal durch. Und geprägt wird ein Welpe durch Umweltreize und nicht durchs Futter, ich glaube das ist auch logisch :roll:

    Achso und noch eins - Tierärzte haben leider sehr selten wirklich Ahnung von Futter... ist wohl nicht Bestandteil des Studiums...

    Marion: also ich muss ehrlich sagen - respekt :D Einen ganzen Pansen würde ich mir auch nicht zutrauen, und mein Mann würde wahrscheinlich gar nicht mehr nach Hause kommen - es ist für ihn jetzt schon schwer zu ertragen, was meine Hunde so bekommen...

    Bei uns gibt es das meiste Fleisch grob gewolft - dann hält sich der Ekelfaktor wirklich in Grenzen.

    Dass Hunde Rohfutter nicht vertragen, wundert mich wirklich... Kann doch gar nicht sein, dass sie in der kurzen Zeit schon so "kaputtgezüchtet" wurden... oder woran liegt sowas :???:

    Bei HD und solchen Sachen hast du natürlich bei einem guten Züchter das geringste Risiko... Tierschutzhunde sind da meistens Wundertüten...

    Wenn du Doggen magst - ich kenne eine sehr gute Züchterin, die sehr langlebige und gesunde Doggen züchtet ;)

    Molosser sind nicht anfälliger für HD als andere große Hunde, man muss eben auf die Herkunft achten...

    Dann gibts da noch die Bordeauxdogge, Olde English Bulldog, Bullmastiff... ich glaube allein bei den Molossern hast du die Qual der Wahl :)

    Zitat

    Die Erziehung an sich macht mir keine Sorgen, ich glaube das krieg ich hin :ops: aber das Hämpfelchen Fell ist so klein und so schnell ist etwas passiert... ich habe nicht die geringste Welpenerfahrung. Und ist ein Hund eigentlich "hundegerecht"? Zwei Welpen traue ich mir erst recht nicht zu - und den Katzen und meinem Partner auch nicht.
    .

    Och kleine Welpen sind robuster als man denkt - so schnell passiert da nix, glaub mir ;)

    Und zwei Welpen würde ich auf keinen Fall nehmen. Natürlich kann man einen Hund alleine artgerecht halten - du musst nur genug mit ihm unternehmen. Also lass es einfach auf dich zukommen:)

    Zitat

    Aber ich hätte Angst das meinem Hund was passieren könnte .
    Ich hab mich ja mal auf ner Internet Seite schlau gemacht was da alles passieren kann. Dafür bin ich ein zu großer schisser.

    http://www.tierarztpraxis-rogalla-rummel.de/wiss_krank_hundegeburt.html

    Naja, deswegen kannst du das Züchten ja ruhig den Züchtern überlassen - die machen das schon ;)

    Und umso missverständlicher ist es, dass viele einfach so ihre Hündin decken lassen, ohne sich bewusst zu sein, welchem Risiko sie den Hund aussetzen.

    Ein verantwortungsvoller Züchter lässt seine Hündin ja gründlichst untersuchen - vor, während und nach der Trächtigkeit. Wenn man alles richtig macht, ist das Risiko dann nicht höher als bei einer Menschengeburt. (Wahrscheinlich sogar geringer)