Beiträge von Die Swiffer

    Bestehen denn sonst irgendwelche Risiken, weshalb die Tierärzte immer so auf den Normwert pochen?

    Eine Überdosierung, sprich dass die Schilddrüse in eine Überfunktion rutscht, kann sich nachhaltig auf der Herz und die Herzfunktion niederschlagen. Sprich, Herzrasen, Bluthochdruck bis hin zur Herzinsuffizienz.

    Eine Überfunktion bewirkt den erhöhten Stoffwechsel dann auch in den Nieren (sprich erhöhte Filtration von Calcium und Co.), eben durch das vermehrte Trinken und Pinkeln, es kann eben bis zu Nierensteinen gehen.

    Kurz gesagt: alles, was man nicht noch als zusätzliche Baustellen haben will und wirklich alles andere als witzig.

    Was zeichnet denn die einzelnen Ausbildungsweg die du genannt hast aus

    Also wenn du schreibst, dass du da in der Vereinsbubble unterwegs bist:

    Im Groben und Ganzen so ein bissl der Unterschied zwischen "wie bringe ich einem Hund bei etwas zu tun" ( Hundeplatz Sitz/Platz/Fuß/Aus) vs. "wie bringe ich einem Hund bei, etwas nicht zu tun, Dinge zu unterlassen und zwar einfach so"

    Die einzelnen Ausbildungszweige unterscheiden sich so nen bissl in der Methodik bei so den einzelnen Alltagsproblemen (Rückruf funktioniert nicht, Leinenaggression, Stellen von Besuch, Hund beißt beim Bürsten, Hund beißt Halter bei Hundebegegnungen etc.) und der Herangehensweise an diese Baustellen. Manches ist ähnlich, manches anders.

    Diese Themen bietet fast jeder Veranstalter an, aber wie suche ich am besten die guten heraus?

    Wenn ich vorab Videos vom Training sehen kann hilft mir das schon mir einen Eindruck zu bekommen. Aber ich habe das Gefühl viele veröffentlichen bewusst keine oder wenige Videos mit Trainingssequenzen oder Tipps

    Manche sind als Fortbildung durch die TÄK SH anerkannt. Das kann schon mal nen Hinweis sein, dass die Seminare nützlich sein können.

    Ansonsten schau dir an, woher der Dozent kommt, sprich wo er seine Ausbildung irgendwann mal gemacht hat (Kynologisch, Dogument, Canis, Ziemer&Falke, PfotenAcademy und und und).

    Schau dir unterschiedliche Dozenten zu den unterschiedlichen Themen an, umso breiter bist du aufgestellt und hast nicht nur Schema F aufm Kasten. Unterschiedliche Methoden, unterschiedliche persönliche Handschriften der Dozenten und aus vielen Dingern kannst was mit rausnehmen. Egal wie gearbeitet wird, meistens kann man es ja schon in der Seminarbeschreibung rauslesen.

    Basisdinger i.m.A. wären z.B. Gerd Leder mit diversen Themen, Daniel Herter mit "1x1 für Hundetrainer", "Orientierung", "Körpersprache", Katja Schuhmacher "Angsthunde", Sami El Ayachi "Tanz an der Leine","der verbindliche Rückruf", Sara Brüstle "Wild auf Wild", Ute Heberer mit diversen Themen, nicht verkehrt wären natürlich auch solche Sachen wie erste Hilfe am Hund (kann man immer gebrauchen).

    Nicht schlecht, durch Ernährung die Medikamente reduzieren zu können, ist super

    Ich hatte das schon mal tatsächlich bei ner Kundenhündin vor nicht allzulanger Zeit.

    Unter Trofu waren die Werte von T4 und Freiem T4 im unteren Referenzbereich und unter Beobachtung, weil sie nen bissl auffällig war (Angstverhalten).

    Wegen massivem Sodbrennen umgestellt auf kurzzeitig Schonkost mit Quark, Hüttenkäse, Kartoffeln und Co. Und zack: Werte mittig im Normbereich und Angstverhalten weg.

    Subtiuiert wurde sie nie.

    =)

    Beim Eggnog weiß ich ja, dass er massiv mit Verhalten auf alles anspringt, was in den Körper wandert (vom Futter bis zur bis zur Wurmkur), bei Erbse ist das aber zum Beispiel genau null der Fall.

    Aber spannend, dass beide gleichermaßen das Zusammenspiel an Aminosäuren, Proteinen und Hormonen widerspiegeln. Quark und Kartoffeln scheinen da echt nen wahres Wunderzeug zu sein.

    :D

    Soderle. Wir haben ja seit Freitag wieder frische Werte, nachdem sich der Herr Eggnog in den letzten 3 Wochen wieder nen bissl auffälliger verhalten hatte (nicht so wie früher, aber doch für uns zumindest bemerkbar)...

    Januar-März unter 2x 200ųg Forthyron und Trofu mit unter 20%RP Verhalten ok. Angst im Wartezimmer beim TA, auf den Brustwarzen krabbeln, sich auf den Boden pressen, Zittern, Stress, TÄ und Sprechstundenhilfe anmaulen.

    Ab Anfang April selbstzubereitete vegetarische Rationen, ebenfalls 2x200ųg Forthyron, Ende April bei der Punktion des zweiten Plasmazytoms ebenfalls noch oben beschriebenes Verhalten beim TA.

    Freitag zur Blutentnahme unter 200ųg: kein Angstverhalten, kein Anmaulen.

    Aber: Dosis viel zu hoch, quasi in der Überfunktion.

    Nach Adam Riese müsste er mit 100ųg genau passend sein.

    Freitag Abend sofort reduziert: tadaaa, Hund wieder normal.

    :hurra:

    Hund 2, Erbse: seit Jahren konstant in der Dosierung, Werte über die Jahre absolut perfekt und konstant. Seit Mai ebenfalls selbst zubereitete Veggierationen, hat in den letzten Wochen etwas mehr gehechelt (was aber bei ihr sehr, sehr viele andere Ursachen haben kann: sie ist mit 13,5J. Deutlich älter, Herzkrank, hat ein CT hinter sich, eine kleine Anpassung im Gehörgang, ein kleines Loch im Trommelfell und sich auch noch ne Kralle amputiert).

    Testweise hab ich bei ihr ebenfalls die Dosis etwas reduziert und siehe da: hecheln weg.

    :applaus:Wenigstens da ist der Eggnog mal kein Einzelfall und es ist immer wieder spannend, was die kleinen Aminosäuren, Rohprotein und Kartoffeln so mit Hirn und Schilddrüse machen. :herzen1:

    467,- für Behandlung ger. Vestibularsyndrom, mit stationärem Aufenthalt gestern und heute, Infusionen, Blutbild, allgemeine Untersuchungen, 2x Gespräche mit der behandelnen TÄ. Und mit Sicherheit sehr vielen Keksen, die aber nicht auf der Rechnung auftauchen. ;)

    Ich bin sosososososo froh, dass mir die Praxis damals wegen der Kardiologin für Erbse empfohlen wurde. Vollausgestattet wie ne Klinik, trotzdem ein sehr, sehr ruhiger, angenehmer Umgang (trotz viel Betrieb und als Notfall gestern dort gelandet), humane Preise und einfach durch die Bank weg wirklich tolle Tierärzte.

    Anscheinend ist die Kombination Herzerkrankung-SDU nicht so selten. Ist hier zufällig noch jemand davon betroffen und gibt auch Pimobendan? Wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Wechselwirkungen der beiden Medikamente?

    Ja hier, meine Älteste.

    Aber: die von dir berichteten Wechselwirkungen kann ich nicht bestätigen.

    Die Ommi kommt unter Vetmedin besser mit Hitze klar, Schilddrüsenwerte unverändert. Auch keine Unruhe o.ä.