Zitat
Was bedeutet denn, die Bilanz ist auf den Tag gesehen nicht ganz korrekt? Es gibt da ja durchaus Spielraum. Verrückt machen würde ich mich damit nicht, aber der Wert sollte halt innerhalb des Spielraums liegen.
das bedeutet, dass an den tagen, an denen es abends hühnerklein gibt, die calciumzufuhr durch RFK nur bei ca. 2400mg liegt, anstatt bei benötigten ca. 3000 (...zur neutralisation des fleisches, gemüse,..). an den kalbsbrustbeintagen liegt sie dafür bei 5000mg, also "überdosiert". einen tag pro woche gibt es gar keine RFK, also schon ziemlich verschobenes Ca : P verhältnis.
Zitat
Ich nehme oft Kalbsrippen als RFK, die sind schön weich und lassen sich gut zerteilen. Aja, ich wiege übrigens auch nicht jeden Knochen einzeln ab. Ich habe meine 500g-Packung und mache da so viele optisch gleich große Teile draus, wie ich benötige.
rippen jedweder art gehen nicht.. die werden der länge nach am stück hinunter gewürgt. wie soll ich es beschreiben, das stück knochen muss für lotta am besten "klumpig" sein, nur dann kaut sie... auf dem hühnerklein wird auch nur 1-2 gebissen, dann wird es geschluckt, aber da ist wenigstens soo viel fleisch noch drum herum, welches die knochenkanten ein wenig "abpolstert". putenhälse hatte ich auch schonmal, aber da kamen regelrechte wirbelknochenstücke hinten aus lotta heraus.. vllt probier ich einmal hühnerhälse..
Zitat
Theoretisch beeinflusst alles das Ca:P-Verhältnis, weil in allem, was du fütterst beides enthalten ist. Aber nochmal: Mach dich nicht verrückt. Wenn du wirklich wissen willst, wie viel Ca und P worin steckt, hast du hier eine Tabelle. Ich hab nur stichprobenartig kontrolliert, aber die Angaben scheinen zu passen.
ja wie ist das denn dann, sollte man also lieber etwas mehr an calcium füttern, oder sind die 80mg/kg KG täglich schon großzügig genug? ich habe einen blick auf die liste geworfen.. bis auf beutetiere am stück ist das verhältnis ja bei den meisten futterkomponenten auf die seite des phosphors verschoben..