Beiträge von dieveni

    ich versteh die theorie mit den ganzen unterlagen in form von zeitungspapier etc. nicht :???:

    damit "sagt" man dem hund doch - VOR ALLEM dann, wenn er es vom züchter/vorherigen zuhause so kennt - hier bitte sehr, hier darfst du schön hin machen. auch, wenn man es in der wohnung eigentlich gar nicht haben will?!

    mit <5 monate ist sie schon noch ziemlich jung, da würde ich feste gassizeiten im abstand von ca. 3 stunden einplanen und dann auch gehen, egal ob sie was "anzeigt" oder nicht. so sinkt die wahrscheinlichkeit, dass sie drinnen noch was los werden muss, schon erheblich. die unterlagen würde ich wegräumen, WENN ein pipi oder ein häufchen dann doch nochmal auf dem fliesenboden landet, ist das ja kein drama, das hat man doch schnell sauber gemacht. draußen dann immer schön kopfstand vor freude, wenn sie was gemacht hat, und dann sollte sie es eigentlich schnell verstehen.

    achja, wenn ich meine hexe damals in den ersten welpenwochen mal inflagranti erwischt hab, gabs da bei mir kein pardon: wortlos das pinkelnde fellknäul hoch genommen und gleich raus geschleppt. wenn man in dem moment nicht eingreifen kann, würd ichs ignorieren. auch gar nicht hingucken etc.. dann hat mans halt nicht bemerkt, aber ein "nein", das man dann eigentlich eh nicht wirklich durchsetzen kann ist schlecht wie ich finde.

    pupsen tut lotta nur ganz selten mal, meistens dann, wenn sie im sitzen wedelt. das lustigste ist, dass sie sich nach dem pft immer ganz entsetzt zu ihrem hintern umdreht und einen dann fragend anguckt "huch wo kam das denn her?? ich wars nicht!" hehe.. gott sei dank stinken ihre winde aber nie. der hund der eltern meines freundes furzt, ohne dass mans akustisch mitbekommt, dafür hauts einen olfaktorisch dann aus den latschen :hilfe:

    rülpsen ist hier nach dem fressen angesagt. dabei steht sie dann da wie ne kuh, und haucht den rülpser irgendwie ganz langsam aus :headbash:

    wutz!

    wahnsinn, die implantieren tatsächlich herzschrittmacher.. und das auch noch vergleichsweise risikoarm und kostengünstig.
    vielleicht könnte man auch etwas gegen die veränderte trikuspidalklappe machen, ich denke da an eine "einfache" durchtrennung der sehnenfäden? bin kein kardiologe, aber zu diesem mann würde ich an deiner stelle schnellstmöglich in kontakt treten, auch wenn es einiges an entfernung ist bis nach münchen.

    hallo.

    mein physiologie-praktikum liegt zwar schon monate zurück, aber ich versuch es trotzdem einmal.

    um den befundbericht zu verstehen, muss man ein bisschen über die anatomie und physiologie des herzens informiert sein. vielleicht hilft dir da diese schematische abbildung weiter:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…opped%29_de.svg

    ganz vereinfacht, wird das "alte", "verbrauchte" blut des körpers über die obere und untere hohlvene der rechten vorkammer (atrium) des herzens zugeführt. die rechte vorkammer wird von der rechten hauptkammer (ventrikel) durch die trikuspidalklappe getrennt. das komplette rechte herz (vor-und hauptkammer) vom linken durch die scheidewand (septum). von der rechten vorkammer strömt das O2-arme blut dann in die rechte hauptkammer, von dort aus wird es dann in die lungenarterien gepumpt (durch die pulmonalklappe hindurch), um in den lungen schließlich sein CO2 loszuwerden und neues O2 zu tanken. über die lungenvenen gelangt das nun wieder "frische" blut in den linken vorhof, von wo aus es durch die mitralklappe in die linke hauptkammer strömt. bei kontraktion dieser wird es (durch die aortenklappe) in die aorta und von da aus in die verschiedenen aortenbögen gepumpt, um schließlich in die verschiedenen körperregionen zu gelangen und diese zu versorgen. es gibt also so gesehen 2 kreisläufe, den über die lunge zur "regeneration" des blutes, und den über den körper zur versorgung der zellen.
    die kontraktion der herzmuskulatur wird nicht, wie es bei den anderen muskeln des körpers ist, durch eintreffende nervenimpulse ausgelöst. das herz selbst hat bestimmte regionen, in denen spezialisierte zellen angehäuft sind, die einen impuls eigenständig generieren können, der dann auf die arbeitsmuskulatur der verschiedenen herzbereiche weitergeleitet wird und zur kontraktion führt (kontraktion, auswurf des blutes = systole; entspannung, füllung mit blut = diastole). unter diesen regionen gibt es den sog. sinusknoten, der sich im bereich der rechten vorkammer befindet, sowie den atrioventrikularknoten (AV-knoten) ganz unten zwischen beiden vorkammern. im normalfall wird der impuls vom sinusknoten generiert, breitet sich über die beiden vorhöfe aus, erreicht dann den AV-knoten und wird über diesen an die hauptkammern weiter geleitet. die kammern sind gegenüber den vorhöfen elektrisch isoliert, die weiterleitung ist nur über den AV-knoten möglich! fällt der sinusknoten aus, kann auch der AV-knoten die aufgabe der impulsgenerierung übernehmen, allerdings mit einer niedrigeren frequenz. jedenfalls, durch die weiterleitung über den AV-knoten tritt die kontraktion der hauptkammern zeitverzögert ein, was ja durchaus sehr gut ist, da eine vorherige kontraktion der vorkammern die hauptkammern erst richtig gut mit blut füllt.

    jetzt aber mal zu dem bericht:
    im EKG wurde herausgefunden, dass die p-wellen unregelmäßig sind. die p-welle entspricht quasi der erregung der vorkammern, d.h. diese fällt unregelmäßig, und vor allem, unregelmäßig in relation zur nachfolgenden hauptkammererregung (QRS) aus. dann scheint es hin und wieder zu passieren, dass die erregungsweiterleitung der impulse von den vorkammern auf die hauptkammern über den AV-knoten nicht richtig funktioniert. passiert das, OHNE dass allerdings die erregungsleitungszeit (zwischen P und QRS) verlängert ist, spricht man vom morbitz-block. dafür, dass der AV-knoten nicht richtig funktioniert, spricht auch die sehr niedrige herzfrequenz.
    beim ultraschall wurde so wie ich es verstehe eine anatomische anomalie der trikuspidalklappe fest gestellt. die innere klappenhälfte scheint über sehnige fäden mit der herzscheidewand verbunden zu sein. die andere hälfte der klappe, ach segel heißt das seh ich gerade, ist länger als üblich. dadurch funktioniert die trikuspidalklappe vermutlich nicht richtig. wenn klappen nicht richtig funktionieren, ist das immer ungünstig, weil so nicht das gleiche volumen von der hauptkammer gepumpt werden kann, da es immer einen rückfluss zur vorkammer gibt. ansonsten sehen die rechte vor- sowie auch hauptkammer gut aus, es gibt keine kammererweiterung etc...

    das ist so das, was ich verstanden und mir mithilfe meiner logik zusammengereimt habe, aber alle angaben ohne gewähr.. ;)

    insgesamt schätze ich die momentane situation so ein, dass chaps herz nicht so leistungsfähig ist wie es sein sollte. es pumpt weniger oft, und vermutlich weniger viel blut. darauf solltet ihr, was seine körperliche belastungen betrifft, also vllt schon rücksicht nehmen. haben die ärzte euch dahingehend nichts gesagt?
    der morbitz-block kann irgendwann dazu führen, dass die weiterleitung über den AV-knoten zu den hauptkammern ganz ausfällt. das wäre der worst case, denn dann würden die ventrikel nicht mehr pumpen können, das wäre ein herzstillstand. ich glaube, in der humanmedizin würde man BEVOR dieser fall eintritt einen schrittmacher einsetzen, ob das in der tiermedizin möglich ist, weiß ich nicht..

    jedenfalls wünsche ich euch alles gute, berichte doch mal weiter!

    Zitat

    so war es bei lotta auch. ich habe bei ihr im alter von ca. 16 monaten ein HD- ED-röntgen an der unitierklinik gießen vornehmen lassen, und war vorher davon ausgegangen, dass eine narkose gemacht wird. also hund nüchtern gelassen, narkoserisiko-schiss gehabt etc... da die untersuchung aber nicht im zuge eines gutachtens für den zuchtverband (hund hat keine papiere) gemacht werden sollte, haben mir die helfer angeboten, es ohne narkose zu versuchen. sollte es nicht klappen, oder cheffe tellhelm die bilder zu schlecht finden, könne man es immer noch einmal unter narkose wiederholen. wurde dann so gemacht, und es war absolut unkompliziert. hund lag für die hüfte entspannt auf dem rücken, beim kraulen der oberschenkelinnenseite streckt sie sogar von sich aus die beine lang nach hinten und tat das auch da, also nix mit ziehen und schmerzhaft etc. ellebogen waren auch kein problem, solang frauchen dabei ist und "alles ok" säuselt, isses auch so :^^:

    EDIT
    achja, bilder waren einwandfrei, tellhelm teilte mir mit dass er in ein gutachten irgendwas zwischen A und B reinschreiben würde (die gelenkpfannen hätten noch miiiinimal besser um die köpfe greifen können, seiner meinung nach aber nichts, was irgendwann mal zu problemen führen könnte. dementsprechend keine einschränkungen etc.).

    hausrat- und p. haftpflichtversicherung kostet für meinen freund und "die lebensgefährtin", also mich, ca. 160euro / jahr (RuV versicherung).

    genau, heizkosten und müll sind oft nicht mit eingeschlossen in die warmmiete, das musst du bei dem vermieter erfragen. strom geht ja eh extra, je nachdem, ob dein warmes wasser über die heizung oder den strom (durchlauferhitzer) geheizt wird, kannst du denke ich zwischen 20 und 50 euro dafür einkalkulieren.

    steht es denn absolut fest, dass du in darmstadt studieren wirst? ansonsten müsstest du ja schon recht bald wieder umziehen, das wäre ja nicht so fein.

    hallo,
    wir hatten letzten sommer das gleiche problem.

    los ging es mit einer art hotspot im bereich der wange:

    Externer Inhalt img686.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    behandelt wurde es, wie ein hotspot nunmal behandelt wird: freischneiden, trocken halten, regelmäßig desinfizieren (ich habe dazu betaisodona lsg. genommen).
    die stellen an der wange besserten sich, doch nach einiger zeit vielen mir plötzlich ebensolche stellen am kopf zwischen den ohren auf. aber anders, nicht so großflächig, eher pustelartig. nach rücksprache mit der TÄ wurden diese genauso behandelt wie die stellen an der wange, und es wurde besser.
    hier ein bild zu diesem zeitpunkt:
    (da war das fell schon wieder gut nachgewachsen, ich habe es dann hinterher noch einige male abschnibbeln müssen)

    Externer Inhalt img85.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    es trocknete alles schön ab, die stellen heilten zu, trotzdem blieben kreisrunde, schuppige stellen. also wieder TA, hautgeschabsel, um zu gucken, ob parasiten im spiel sind. das geschabsel blieb ohne befund, trotzdem bekamen wir ein spot-on gegen milben, haarlinge und all sowas verordnet (stronghold). es wurde besser, wir dachten schon, nun haben wirs geschafft, aber ca. 14 tage später kamen die pusteln dann wieder. sie wuchsen dann regelrecht innerhalb von 48 stunden auf dem ganzen hundekopf hoch, um dann nacheinander "aufzuplatzen" und wieder zu subben.
    daraufhin hab ich das dann mal selbst in die hand genommen, mir steril einen nährboden provisorisch hergestellt und gegossen und einen abstrich von den stellen genommen. nach zwei tagen sah man dann das hier:

    Externer Inhalt img412.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    pilze.. mit diesem foto bin ich dann nochmal zur TÄ, sie hat mich zuerst ein wenig belächelt und dann aber doch nochmal ein wenig "subb" angefärbt und mikroskopiert und kam zu dem gleichen ergebnis: hautpilzinfektion.
    dann gab es imaverol zur behandlung des kopfes, und damit war die sache dann gott sei dank endgültig erledigt.

    wir waren uns aber einig, dass der pilz irgendwie sekundär zum übeltäter wurde. die anfänglichen stellen an der wange waren etwas anderes, von dem wir bis heute nicht wissen, was es war.

    pilze leben übrigens in einer großen anzahl auf der hunde- und auch menschenhaut. pilzsporen umgeben uns zu zig millionen. zu pathogenen können sie eigentlich immer nur dann werden, wenn hautverletzungen vorliegen und/oder das immunsystem beeinträchtigt ist

    "mein" reissalat:

    reis kochen, abschrecken, auskühlen lassen
    1 rote und 1 grüne paprika putzen und in kleine würfelchen schneiden
    1 dose mais

    dressing:
    1 becher crème fraiche mit kräutern, etwas milch zu glattrühren, einen guten *plop* curry gewürzketchup, curry, paprika edelsüß, salz und pfeffer.

    dressing anrühren, reis und gemüse rein, durchziehen lassen, bon appetit.


    kräuterbutter geht auch ganz fix. eine packung TKkräuter "7 kräuter", viel salz, etwas pfeffer und wer möchte, gepressten knoblauch, mit weicher butter mithilfe einer gabel vermengen.


    gegrillte zucchini- und auberginenscheiben sind auch eine klasse abwechslung. ich bestreiche die scheiben dafür immer mit etwas olivenöl, salze und pfeffere sie, und gewürzt werden sie mit ein paar kräutern der provence.