das habe ich in dem zusammenhang als wegNICKEN interpretiert.. mh
Beiträge von dieveni
-
-
hallo!
100mg ibuprofen pro kg körpergewicht hund sind bereits giftig. wenn es sich bei den tabletten um welche mit 800mg ibuprofen handelt, würden bei deinem hund schon 2 tabletten genügen, um vergiftungssymptome herbei zu führen.
es ist schonmal sehr gut, dass du den unfall bereits telefonisch mit einem tierarzt besprochen hast. dennoch, ich würde auch dafür stimmen, dass du - auch wenn es dem hund momentan noch augenscheinlich gut geht - sobald sich die möglichkeit bietet, mit dem hund zu einem tierarzt fährst. auch wenn die wirkstoffe der medikamente bereits aufgenommen sind und ein erbrechenlassen oder magen auspumpen nicht mehr möglich ist, so gehört der hund klinisch untersucht (allgemeinzustand, reflexe, möglicherweise blutuntersuchung) und je nach befund therapiert (wenn möglich mit einem antidot also gegengift, oder adsorbens. aber auch infusionen etc.) und überwacht, für den fall dass es zu herz-kreislauf-störungen / krämpfen etc. kommt.
mit einer medikamenten- oder lebensmittelvergiftung ist leider genauso wenig zu spaßen wie mit der vergiftung mit "echten" giften.
alles gute!
-
ich würde sie die nächsten stunden und tage etwas besser einfach im auge behalten.
sehe es so:
- viel fressen: nicht so schlimm, caniden können große mengen auf einmal fressen, ohne zu schaden zu kommen. bei zu hastigem fressen passiert es meiner hündin hin und wieder, dass es ihr wieder hoch kommt, was sie aber wohl nicht als schlimm empfindet, denn es wird sofort wieder aufgegessen...
- verwestes fressen: nicht so schlimm, das vertragen unsere hunde meist besser als es uns möglich scheint.
- reh fressen: nicht schlimm
- wildschwein fressen: bedingt schlimm. es besteht in der theorie die gefahr, dass schara sich mit der pseudowut infiziert haben könnte. eine therapie gibt es nicht, daher einfach genauer beobachten die nächste zeit.
das gluckern würde ich erstmal auf die verdauung, die aktuell wahrscheinlich zur hochform aufläuft, beziehen.
-
ja eben, man trägt doch auch die verwortung für sich selbst und seine gesundheit
ich würde wohl so gut es geht versuchen, der verantwortung für den hund und mich gerecht zu werden.
das hieße für mich, im zweifel der verzicht auf jeden luxus und genussmittel, nicht jedoch auf eine ausgewogene ernährung. für den hund würde es bedeuten, dass ohne kauzeug und abwechslung im futterplan ausgekommen werden muss, es würde ein günstiges aber ausgewogenes trockenfutter wahrscheinlich geben, auch wenn das mit einbußen in der qualität verbunden ist. kostenintensive untersuchungen oder therapien würde ich aufschieben, es sei denn, es besteht der begründete verdacht auf eine erkrankung, die bei nicht sofortig statt findender behandlung folgen mit sich bringt. während einer finanziellen durststrecke würde ich mich ansonsten für die palliative therapie entscheiden.das alles finde ich "vertretbar": der hund wird satt und ihm werden alle nährstoffe zugeführt, die er benötigt. wenn man von hunden, die auf bestimmte futtermittel mit allergischen hautreaktionen oder durchfällen etc. absieht, sollte der hund von jedem futter, das in deutschland bezogen werden kann, nicht krank werden. auch die medizinische "basisversorgung" würde er erhalten, müsste keine schmerzen ertragen usw.
die reihenfolge anders herum, sobald das geld etwas lockerer sitzt, sieht übrigens bei mir so aus:
- zuerst bekommt der hund untersuchungen und behandlungen, die indiziert sind. denn wenn man mal von dieser (gott sei dank theoretischen) notlage absieht, reicht es mir nämlich nicht aus, dass der hund nur keine schmerzen und beschwerden hat, sondern ich möchte eine zuverlässige abklärung und im besten fall "restitutio ad integrum"
- zeitgleich bekommt der hund ein futter, das meinem persönlichen optimum der hundeernährung am nähsten kommt.
- irgendwann danach gönne ich mir vermutlich mal wieder ein fläschchen wein, einen restaurantbesuch oder ein paar neue schuhe. -
wenns ganz arg matschig ist (also das fell), gibts im garten erstmal die gießkanne. da der matsch aber meist eher "wässrig" ist, reicht fast immer das abtrocknen mit alten frotteehandtüchern aus (auch im garten). davon hat sich hier mittlerweile ein ganzer berg angesammelt. im winter habe ich dann alle 2 wochen eine ganze maschine wäsche nur von diesen verdreckten handtüchern -.-
-
ehrlich...
ich halte von homöopathie in der tiermedizin noch viel weniger, als ich davon in der humanmedizin halte..
wir menschleins... ja, wir finden es vor allem vermutlich toll, mit einer fachkundigen person ausführlich unsere beschwerden zu besprechen... der hausarzt hat ja meist nicht länger als 15min zeit... und dann freuen wir uns über und glauben an die wirkung der verordneten, augenscheinlichen "medikamente".
möglicherweise tritt durch die behandlung sogar tatsächlich eine besserung ein! mmn aus folgenden gründen:
- placeboeffekt, oder
- spontanremission.
es möge mir bitte jemand biochemisch/physiologisch fundiert erklären, wie ein wirkmolekül aufgeteilt auf zighundert oder weiß der henker wie viele flaschen zuckerperlen eine echte wirkung herbei führen kann - dann bin ich vielleicht dazu bereicht, meine meinung zu dem thema zu revidierenda tiere ihre behandlung nicht im psychosozialen kontext sehen, hat der einsatz von homöopathisch wirkenden präparaten hier mmn keinen sinn.
ganz anders denke ich übrigens über pflanzliche heilmittel!
-
1 kleiner becher joghurt
1 EL mayonnaise
1 TL senf
1 EL sonnenblumenöl
1 EL balsamico bianco
2 TL zucker
salz und pfeffer
2-3 spritzer maggi
kräuter, getrocknet, frisch oder TK
bei bedarf ein schuss wasser zum glattrührenzwar schon ziemlich gehaltvoll, aber soo lecker :sabber:
bin eigentlich eher der essig-öl-dressing-fan, aber dieses hier wird ab jetzt für abwechslung auf unserem speiseplan sorgen -
reste-essen:
bratkartoffeln mit bockwurst, dazu ein gemischter salat (mit einem genialen joghurtdressing - rezept heute neu ausprobiert)
Externer Inhalt img38.imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
ich finde ihn dem foto nach eine spur zu dünn. wenn man bedenkt, dass er mit einem schäferhund- und nicht mit einem z.b. weimaranerfell ausgestattet ist und dort ja auch noch nicht mal gestreckt oder gebogen steht, empfinde ich das durchschimmern der rippen und beckenknochen als einen hinweis dafür.
die bemuskelung gefällt mir aber. -
Zitat
Setz lieber auf klassische Hausmedizin anstatt auf nutzlose Zuckerperlen mit Wucherpreisen.
Das funktioniert vielleicht bei einfältigen Menschen mit viel Fantasie, aber nicht bei Tieren.hehe, sehr gut formuliert
ich würde mich an einen tierphysiotherapeuten wenden an deiner stelle.