das selbst-züchten einer sauerteigkultur kann ich nur empfehlen! ist zwar ein bisschen aufwendiger als diese fertigen trockenkulturen, dafür aber auch geschmacklich etwas ganz anderes! und sie treibt den teig besser auf!
die kulturwird auch tatsächlich mit der zeit immer besser - einen teil hebt man ja immer auf und füttert ihn beim nächsten brotbacken wieder an usw. usw. meine war zuletzt echt super und fast ein jahr alt, bis mein verfressenes pflegehündchen die schüssel von der fensterbank gemopst hat
mein sauerteig war immer ein roggensauerteig, der 50% des backteiges ausmachte. die andere hälfte bestand abwechselnd aus verschiedenen vollkornmehlen (dinkel-, weizen-, roggen-) und ab und zu saaten oder möhrenraspeln. hefe habe ich immer noch gesondert zugesetzt, auch wenn sie sich wohl auch im sauerteig zu genügender anzahl bilden können - war mir aber immer zu heikel...
wichtig ist, dass der geformte laib vor dem backen nochmal mindestens eine stunde zeit hat zum gehen! am besten geht das, finde ich, in einem auf etwas unter 50°C vorgeheizten backofen. zudem sind meine kastenformbrote immer besser gelungen als frei gebackene, warum weiß ich bis heute nicht...
hachja, ich glaube ich habe mal wieder lust auf brot backen bekommen :^^:
EDIT
so sah damals mein erstes, halbwegs gelungenes brot aus: