Beiträge von MimiBO

    Hallo ... hier ist die Tante mit der Buttermilch :D
    Ich hab vorhin nochmal beim Tierarzt angerufen... die Spritzen, die wir damals vom Tierarzt bekommen haben heißen "Euterinjektoren".Sind eigentlich zum Euterzitzen spülen, eignen sich aber hervorragend auch für "Hundewutzis". Manche Apotheken sind durchaus bereit sowas zu besorgen, ansonsten mal beim Tierarzt des Vertrauens nachfragen ;)

    Man nehme: 5-10 ml Buttermilch (natürlich NICHT in Kühlschranktemperatur :schockiert: ) die mit diesem Euterinjektor in die Vorhaut gebracht werden. Vorhaut etwas zuhalten, einmassieren, rauslaufen lassen bzw. etwas nachhelfen. Abwischen hilft gegen verklebtes Fell ;)
    Merlin übernimmt das selbst, denn Buttermilch ist lecker und den Wutzisabber entfernt er ja sonst auch selbst vom Wutzie, wenn's raustropft.
    Das ganze vor dem Gassigehen zu machen, macht es natürlich einfacher.
    Nach 2-3 Tagen (1 mal am Tag spülen reicht normaler Weise) ist der Zauber erstmal wieder ne Weile vorbei.
    Also Merlin fand's nur beim ersten Mal seltsam "was willst DU denn jetzt an meinem besten Stück?" danach, fing er eher an es zu genießen :lachtot:

    Wutzisabber ist wohl ein Problem, dass vorrangig beim unkastrierten Rüden und in rüdenreicher Umgebung bevorzugt immer wieder auftritt, da sich der Rüde u.U. beim markieren am Busch von nem anderen Hund immer wieder neu "infiziert".

    Zitat

    Ich kann mir nicht helfen, aber meiner Meinung nach könnte man alle bisher beschriebenen Protestpinkelaktionen auch anders, z.B. mit Stress erklären. :???:

    Na sicher... wenn einem was nicht passt, kann man das ja auch als Stress sehen... je nach Definition.
    Wenn mir was nicht passt bzw. ärgert, dann macht mir das in gewissen Maße ja auch Stress.

    Das Mittel für die "Zeckenkur" heißt Ledum C200. Ich geb's als Globuli (sind so kleine Kügelchen, falls du das nicht kennst).
    Da bekommt Merlin 5 Stück von, 3mal im Abstand von 10 Tagen. Dann 3 Monate Pause und wieder von vorne.
    Die Dosierung ist von meiner Tierheilpraktikerin für alle Lebewesen freigegeben, unabhängig vom Alter, der Größe, des Gewichts und der Gattung :D

    Edit: Die Globuli direkt in die Lefzen und darauf achten, dass er's nicht wieder ausspuckt, das können die nämlich trotz der Größe wunderbar, wenn sie wollen. Und wenn möglich ne halbe Stunde davor und danach nichts essen/trinken.

    Zitat

    Es gibt auch Hunde die pinkeln nur so viel wie sie die Blase wieder dicht halten können.
    Und Hunde die in die Wohnung gemacht haben, sollten grundsätzlich noch mal raus geführt werden, um die Blase ganz leer zu machen.

    Also ich kann nur von unserem sprechen. Aber Merlin war zu diesem Punkt stubenrein.
    Die Pinkelunfälle (aus denen große Pfützen resultierten) waren nachts, meist nach warmen Tagen oder wo er - warum auch immer - einfach suuuuper viel abends (bzw. nachts, wo man's gar nicht unbedingt mitbekommt) getrunken hat.
    Die (in meinen Augen) Protestpinkelaktionen waren, wenn wir nicht da waren, da waren wir vorher 1,5 Stunden im Wald unterwegs, wo er reichlich pinkeln konnte und er hat in der Zeit unserer Abwesenheit nie sonderlich viel getrunken. (Sieht man ja am Füllstand des Napfes) Und er hat mehrere Male genau ein Minipfützchen an die Stelle gemacht, wo ich mich umdrehe um die Tür zu schließen. :???:
    Hat er in unserer Abwesenheit ne große Pfütze gemacht, hat er aber auch dementsprechend viel getrunken. Das ist genau 1mal vorgekommen und da war's völlig unerwartet und in der Situation leider völlig unvermeidbar, dass wir länger weg waren als eigentlich gut gewesen wäre.
    Ich sehe in unserer Situation da schon einen recht deutlichen Zusammenhang. Davon mal ab, dass er sich bei Minipfützchen ganz anders verhalten hat, als bei großen. Bei den Minipfützchen war er, als wäre nix gewesen, bei den großen Pfützchen war er der "ich konnte nix dafür"-Kandidat mit runtergeklapptem Schwanz, Ohren unten usw.

    Bei uns hilft's wunderbar. Ich hab momentan nen gekürzten Kleinkind-Absaugkatheder und die passende Spritze dazu und damit tu ich dann *puh* so um die 5ml (Tierärztin sagte 5-10ml) in die Vorhaut, zuhalten ein bischen einmassieren und wieder raus mit der Suppe. Bei uns reicht das an 2-3 Tagen in Folge für ne ganze Weile.
    Und der Hund genießt es :lachtot:
    Der Wutzisabber kommt halt immer wieder, aber das ist durchaus normal. Solange keine ernsten Beschwerden bzw. eine ernsthafte Entzündung besteht, ist Buttermilch bei uns das erste Mittel der Wahl. Immer wenn Merlin zu viel rumtröpfelt, kauf ich Buttermilch. :D

    Edit: Tierärzte haben da bessere Spritzen mit Aufsatz für, hol ich beim nächsten Besuch auf jeden Fall. Die in der Apotheke kannten das nicht und haben nichts optimales gefunden, darum erstmal der Ersatz Absaugkatheder für Kleinkinder

    Also unsere "Hausapotheke" ist sehr klein:

    - Ledum C200 (alle 4 Monate als Zecken-Vorbeuguns-Kur)
    - Arnica D6 (bei Verletzungen)
    - Octenisept (Wunddesinfektionsmittel)
    - Buttermilch (in unterschiedlichen Abständen als Vorhautspülung gegen Wutzisabber :D )
    - Kühlpacks (zuletzt benötigt nach Erdwespenstichen)
    - Rescue-Tropfen (für stressige Situationen, nach Schock)

    LG, Mimi

    Ein Floh- und Zeckenmittel gibt es (zumindest bei uns) auch nicht. Da bekommt er alle 4 Monate (oder waren's 3 *grübel*) auch n homöopathisches Mittel und ein rundrum gesunder Hund ist auch für diese "Unnützlinge" unattraktiver (so zumindest der Stand meiner Kenntnis)
    Wir hatten zu Anfang der "Saison" zwar dieses Jahr relativ viele Zecken, aber da ging's Merlin auch insgesamt nicht so gut. Jetzt hab ich schon ewig keine mehr gefunden. Die eine oder andere lässt sich sicher nicht vermeiden, aber immer gründlich suchen und sofort entfernen ist auch ok, in meinen Augen. Zumal die Chemiekeulen wohl mittlerweile eh bei vielen schlecht bis gar nicht mehr wirken (hab ich beim Tierarzt so gehört).
    Flöhe hatte er auch noch nie *dreimalaufholzklopf*

    Zitat

    Naja bei einer Wurmkur da wird der ganze Darm leergeräumt inklusive die guten Darmbakterien...eine regelmäßige Untersuchung des Kots und mit Behandlung auf Nachweiss ist auf jeden Fall besser.

    Genauso sehe ich das auch. Und selbst dann gibt's homöopathische Mittel, die allerdings nur bei nachgewiesenem Wurmbefall angewendet werden dürfen. Die räumen den Darm zwar auch leer, aber nicht mit Nervengift, was soweit ich weiß in ner normalen Wurmkur enthalten ist. Also greift es die Darmflora nicht so an.
    Ich hatte deswegen am Anfang ganz schöne Diskussionen mit meinem Freund. Mein ausschlaggebendes Argument war: Ok, wir geben Merlin wieder ne Wurmkur. Aber jedesmal bekommst du auch eine. Weil du KÖNNTEST ja auch Würmer haben. Mal schauen, wie's dir dann geht. :D
    Seitdem braucht Merlin die nicht mehr nehmen :gut:
    Und: Er hatte noch NIE Würmer.
    Die Heilpraktikerin (und auch die Tierärztin) haben auch bestätigt, dass sich in nem gesunden Verdauungstrakt auch wesentlich seltener Würmer ansiedeln können.
    Mit ner chemischen Wurmkur greift man den aber jedesmal an.
    Also ich habe für uns entschieden, dass es hier keine Wurmkur gibt und wir fahren damit echt gut.

    Zitat


    :lol: :rain: :lol:

    Na gut dann mache ich ja nix falsch - halte das genauso wie ihr.
    Nur wenn er eben da rum leckt hab ich schon überlegt ob ich es ihm verbieten sollte - denn wer weiß was er da so alles "mit aufnehmen" könnte...

    Das ist schon richtig, manchmal bin ich da auch etwas besorgt. Aber ich achte immer drauf, wo er die Zeitung dann aufleckt. Wenn seine Nase in einem für mich uneinsehbaren Bereich verschwindet, wird abgebrochen. Denn hier liegen gern mal Brötchen und Brote (wahrscheinlich meistens von Schulkindern) rum, nur wer weiß das schon so genau und wenn ich die ganzen Giftköderwarnungen lese, dann bin ich lieber einmal mehr vorsichtig und lass ihn nur da schlabbern, wo ich seh, dass da nix liegt.
    Und über Würmchen etc mach ich mir ehrlich gesagt nicht allzuviele Gedanken, denn das ist nunmal so und sowas kann er sich ja auch auf anderem Weg "einfangen". Er wird ja regelmäßig per Kotbrobe drauf untersucht und gegebenenfalls behandelt.