Nun - manchmal lohnt ja der Blick über den Tellerrand 
Es gibt so viele verschiedene Hundefuttersorten - und auch beim Barfen oder Selbstkochen gibt es unzählige Varianten, daher wird es wohl kaum seriöse wissenschaftliche Studien zu den Auswirkungen der verschiedenen Fütterungsmethoden geben können!
Aber - seit den 60er Jahren läuft ja quasi ein großer Feldversuch bei der menschlichen Ernährung. Zumindest in den s.g. Industrieländern der s.g. 1. Welt hat sich eine Lebensmittelindustrie entwickelt die bis heute stetig wächst.
An den Umsatzzahlen dieser Industrie kann man also relativ zuverlässig ablesen wie die Menschen sich ernähren.
Parallel dazu kann man an den Gesundheitsstatistiken die entsprechenden Entwicklungen verfolgen.
Und "erstaunlicherweise" sehen wir dort, das es inzwischen einen stetigen Anstieg der ernährungsbedingten Krankheiten gibt.
Und was raten inzwischen alle seriösen Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Diätberater?
Rischtisch: frisch und selber kochen!
Und dabei quasi automatisch weniger Zucker, weniger Fett, weniger Salz und Getreide nach Möglichkeit vollwertig.
Nirgendwo hab ich bislang ein Empfehlung zu einer Art Trofu für Menschen gelesen ....
denn was genau ist drin im Hunde-Trofu?
viel Zucker, viel Getreide, nicht selten viel Salz, künstliche Vitamine und Konservierungsstoffe, ggf. künstliche Farb- und Aromastoffe, völlig denaturierte Fleischfragmente, gerne aber auch Proteine aus Nicht-fleischlichen Quellen;
und im schlechtesten Fall sogar irgendwelcher Müll der garnicht ins Futter gehört und auch nirgends deklariert wird.
Als einzige Form der dauerhaften Ernährung KANN das doch garnicht gesund sein.
Ich will nicht päpstlicher sein als der Papst - ich selbst esse ja auch mal Fast-Food. Und so hat sicher ein qualitativ hochwertiges Trofu ebenfalls seine Berechtigung. Aber bitte nicht als tagtäglicher Einheits"fraß".
PS: ja, ich glaube mit entsprechend gesunder Ernährung (Kombi aus Roh- und gekochtem) trägt man einen großen Teil zur Gesundheit und damit auch zum Älterwerden des Hundes bei.