Zitat
Wer sagt denn so was? Ich nicht.
Kannst den Hammer wieder vom Kopf nehmen.LG, Friederike
Dann erklär doch bitte mal WIE Du das gemeint hast - ich hab es nämlich ähnlich verstanden wie Birgit
Zitat
Wer sagt denn so was? Ich nicht.
Kannst den Hammer wieder vom Kopf nehmen.LG, Friederike
Dann erklär doch bitte mal WIE Du das gemeint hast - ich hab es nämlich ähnlich verstanden wie Birgit
Aber irgendwie paßt das doch alles nicht mehr zusammen in unserer Gesellschaft
- ein siebenjähriges Kind ist lt. Gesetzt bereits teilweise geschäftsfähig, d.h. bis zu einem gewissen Grad traut man Kindern diesen Alters Einschätzungsvermögen und auch Verantwortung zu (der s.g. Taschengeldparagraph)
- die Kinder sollen auch die Freiheit haben sich mal zeitweise aus der direkten Aufsicht ihrer Eltern zu entfernen
bloss wenns dann schiefgeht wird nichtmal über Teilschuld nachgedacht.
Stattdessen sollen Hunde, also Tiere denen unsere Gesellschaft zumindest juristisch NULL eigene verstandesmässiges Handeln zutraut, immer 100 % funktionieren sonst werden sie quasi in verschärfte Verwahrung genommen. (Maulkorb, Leinenzwang) - oder im Wiederholungsfall sogar zum Tode verurteilt.
Das heißt doch für einen Hundehalter in letzter Konsequenz er muss rum um sein Grundstück 3 Meter hohe Mauern errichten (durch Zäune kann ein Kind ja durchgreifen), an den Außenwänden dieser Mauern müssen Warnschilder angebracht sein damit kein vorbeifahrender Radfahrer vom Gebell so erschreckt das er runterfällt ....
und außerhalb des eigenen Grundstückes einen Hund ohne Leine laufen zu lassen wird dann irgendwann durch keine Haftpflichtversicherung mehr gedeckt sein.
Wieso ist bei Hunden das Rechtsempfinden soviel anders als bei z.B. Autos? Dort hat jeder Verkehrsteilnehmer eine Haftpflichtversicherung und es wird individuell beurteilt wer jetzt zu welchem Anteil zum Unfall beigetragen hat.
Ich würd auch nochmal Deine Tochter fragen, wie die den Hund bisher erlebt hat.
Vielleicht war es ja wirklich ne Ausnahme-Reaktion des Hundes und der ist normalerweise nicht so drauf?
Oder er kennt nur etwas größere Kinder (die die eben schon reiten dürfen) und war daher irrietiert, auch aufgrund der Bewegungsabläufe (mit nem Stöckchen in der Hand rumhüpfen) ?
Die Entscheidung Deines Sohnes einfach (vorerst) nichtmehr mit dorthin zu gehen ist m.M. gescheiter als alles was die Erwachsenen so vorgeschlagen haben. Vermutlich schaut eine Begegnung in ein paar Monaten ganz anders aus - vor allem wenn Dein Sohn dann nicht rumhüpft.
Ich denke man muss vor allen Dingen sein Selbstbewußtsein stärken - also in ständig vor neue, aber für bewältigbare Herrausforderungen stellen.
Parallel dazu würde ich sehr gezielte Hundekontakte aufbauen - mit souveränen nicht mobbenden selbstbewußten Hunden. Da kann er seine Sozialisierungslücken abbauen und sich abschauen wie "hund" cool rüberkommt.
Aber ich seh es ähnlich wie Bianca - wenn Du den armen Tropf da rausholst ist für ihn sicher schon viel gewonnen.
ZitatSusa und wenn Herr Hund nicht im Entferntesten daran denkt zurück zu kommen?
Dusty war mal 2,5 Stunden weg, da bin ich nach Hause gegangen, weil ich sie im Wald nicht einkriegen konnte :/
Na aber irgendwann und irgendwie ist sie ja dann wohl doch zurückgekommen, oder nicht?
Jacko ist früher gelegentlich für 30 Minuten verschwunden - allerspätestens als ich im Auto saß um wegzufahren erschien er wieder auf der Bildfläche. Wirklich weg war er also nie.
Da durfte er dann einsteigen - ein Lob gabs dafür nicht.
Ansonsten lob ich auch ständig, wie meckmeck - aber dann in diesem Moment eben nicht fürs Herkommen (ich ruf dann aber auch nicht mehr)
Ich lobe nur, wenn ich vorher ein HIER-Kommado gegeben habe.
Dann lobe ich für die Ausführung des Kommandos.
Ergo geb ich dieses Kommando manchmal einfach nicht - dann muss ich auch nix loben.
Wenn der Hund mir ausbüxt, mich also völlig ignoriert - dann geh ich weiter meiner Wege, Herr Hund kann sich ja dann bei Gelegenheit wieder uns anschließen. Für was sollte ich da loben?
Schimpfen tu ich da aber auch nicht - das hab ich dann vorher schon mit mir gemacht weil ich gepennt hab.
Was für ne Art von Zaun steht denn da?
Es gibt ja die technische Möglichkeit auf z.B. die üblichen Pfosten von Maschendrahtzaun einen weiteren Pfosten aufzusetzen und dann dazwischen ein Netz zu spannen.
Sowas sieht man manchmal an Fußballfeldern hinterm Tor ...
- das verhindert schlichtweg das der Ball ständig rüberfliegt und daran sollten die lieben Nachbarn ja auch irgendwie interessiert sein und sich ggf. an den Kosten beteiligen.
Es soll ja auch sehr böse Menschen geben die die Bälle nicht mehr rausgeben - wird für die Fussballspieler auch teuer auf Dauer. Dazu muss man allerdings viel Zeit haben und ständig auf der Lauer liegen.
Der Lerneffekt wäre jedenfalls vielversprechend, über den Geldbeutel lernen die meisten Menschen am schnellsten.
ZitatÄhm..wo kann ich orijen aus nem tierladen gekauft anklicken? ^^
nirgends - weil orijen üblicherweise nicht in normalen Zoofachgeschäften erhältlich ist. Du müsstet also kompromissweise Online-Shop-Marken anclicken
Hatte hier schomal irgendwer erwähnt, das man auch selbst kochen könnte? ....
Und wieso aus dem üblichen Zoofachhandel, was spricht gegen Onlineshops?
Also sorry, ich bin raus aus der Numer - mit Trofu kenn ich mich gottseidank eh nicht mehr aus.
Is Josera nicht auch deutsch?
Damit scheinen ja doch viele zufrieden zu sein, wenn man sich mal die Umfrage so anschaut.