Beiträge von Metatron

    Du hast zwar geschrieben, dass er Markus Mühle nicht verträgt, aber das muss ja nicht heißen, dass er generell kein kaltgepresstes Futter verträgt.

    Gerade wo du ja auch auf den Fettgehalt achten möchtest, würde ich es an deiner Stelle nochmal mit einem anderen kaltgepressten Futter versuchen. Und in dieser Situation würde ich mich dann wohl für das Lupovet IBDerma-Hyposens entscheiden. Das wurde immerhin extra für Hunde mit Darm/Hautproblemen entwickelt. Gibt's auch in kleiner Krokettenform. Oder alternativ käme das Lupovet Speckweg in meine Auswahl, wenn der Hund zum Speckansetzen neigt.


    Wenn du jetzt sowieso rumprobieren musst und ein Futter suchst, dass er verträgt, dann kannst du auch nochmal ein kaltgepresstes testen.

    Von CanisAlpha gibt es übrigens ein kaltpresstes Futter, dass frei von Zusatzstoffen ist. Wäre vielleicht auch eine Überlegung, da du ja gesagt hast, die Unverträglichkeit würde wahrscheinlich an Zusatzstoffen liegen.

    Roxy läuft wg. ihrer Läufigkeit momentan NUR an der Schleppleine. Heute ist der 6. Tag und heute Morgen hat sie mich auch ganz schön auf die Probe gestellt. Ich setze mich aber momentan auch bei Kleinigkeiten durch, denn ich habe eher die Befürchtung, wenn ich jetzt in dieser Phase schludere, dann behält sie das bei.

    Ich kann mir zwar auch vorstellen, dass sie dann beim ersten Freilauf der Hafer sticht, aber das bleibt abzuwarten. Und wenn es so ist, dann habe ich lieber die drei-vier Wochen konsequentes Training im Rücken, als drei-vier Wochen, in denen sie gemacht hat, was sie wollte.

    Vielleicht hilft es dir ja, wenn man dir mal die Zusammensetzung deines aktuellen Futters erklärt und zeigt, was daran nicht so gut ist...

    Royal Canin Golden Retriever Adult

    Geflügelmehl, Reis, Mais, Weizen, Pflanzenproteinisolat*, Tierfett, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Lignozellulose, Rübentrockenschnitzel, Fischöl, Sojaöl, Borretschöl, Tomaten (reich an Lykopen), Psyllium (Flohsamen und –hüllen), Fructo-Oligosaccharide, Natriumtriphosphate, Taurin, Hydrolysat aus Krustentieren (reich an Glukosamin), L-Carnitin, DL-Methionin, Studentenblumenextrakt (reich an Lutein), Polyphenole (aus Trauben und grünem Tee), Hydrolysat aus Knorpel (reich an Chondroitin)


    Geflügelmehl: Besser wäre Geflügelfleischmehl. In Geflügelmehl kann alles drin sein, nicht nur Fleisch! Außerdem stellt sich die Frage, um welches Geflügel es sich handelt.

    Reis: Wird oft verwendet, besser wäre aufgeschlossener Vollkornreis.

    Mais: Oft gentechnisch behandelt und nur ein weiteres Getreide.

    Weizen: Häufiger Auslöser von Allergien. Weizen ist auc so ein "leeres Getreide", das kaum Nährwert hat.

    Pflanzenproteinisolat: Pflanzliches Protein isoliert. Aber von welchen Pflanzen? Dieser Zusatz wird häufig eingesetzt, um den Rohproteingehalt des Futters zu steigern. Ein weiterer Hinweis, dass im Geflügelmehl wenig Fleisch und viel anderer Schrott drin ist. In einem guten Futter kommt der Proteingehalt aus dem Fleischanteil des Futters.

    Tierfett: Von welchen Tieren? Fettzusätze sind in vielen Futtersorten enthalten. Ich persönlich mag das nicht. Hier kommen schon etliche Kalorien durch Reis, Mais und Weizen zusammen, und nun auch noch Fett.

    Lignozellulose: Keine Ahnung, was die im Futter zu suchen hat. Das ist der Stoff, der Bäumen ihre Standfestigkeit gibt und für Verholzung zuständig ist. Ein leerer Füllstoff.

    Rübentrockeschnitzel: Ebenfalls leerer Füllstoff.

    Fischöl: Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Gut und schön, aber eine Aufschlüsselung, um welche Fische verwendet wurden wäre schön. Fischöl klingt schon nach zusammengepanschtem Zeug.

    Sojaöl: Ich habe eine Abneigung gegen Sojaprodukte. Sojaöl ist prinzipiell ja nicht schlecht, ungesättigte Fettsäuren, Omega-3-Fettsäure... Es gibt aber hochwertigere Alternativen.

    Borretschöl: Borretsch gilt als Heilpflanze und soll soweit ich weiß eine belebende Wirkung haben. Noch ein Öl....

    Tomaten: Gemüse!! Durchaus gut, sofern es in Maßen verwendet wird.

    Psyllium: Regulierung und Anregung der Darmtätigkeit.

    Fructo-Oligosaccharide: Im Endeffekt Zucker. Hat im Futter nix zu suchen.

    Natriumtriphosphate: Auch als E450b geführt. Kann in zu hohen Dosen die Calciumaufnahme des Körpers stören.

    Taurin: Unnötiger Zusatz. Hunde können selbst Taurin produzieren.

    Hydrolysat aus Krustentieren (reich an Glukosamin): Glukosamin ist gut für die Knorpelbildung.

    L-Carnitin: Spielt eine Rolle beim Energiestoffwechsel. Genau der richtige Zusatz in einem Futter, dass ja für die zum Speck neigenden Retriever...

    DL-Methionin: Chemische Aminosäuren. Ich meine mal gelesen zu haben, dass dieser Zusatz darauf hindeutet, dass der Fleischanteil sehr gering ist. Darauf weisen in diesem Futter ja noch mehr Dinge hin.

    Studentenblumenextrakt (reich an Lutein): Tagetes gehören ins Blumenbeet und nicht ins Hundefutter. Lutein ist ein Farbstoff. Allerdings wird dem Lutein eine vorbeugende Wikung gegen die Degeneration der Macula des Auges nachgesagt.

    Polyphenole (aus Trauben und grünem Tee): Wirken Fältchenmindernd. :D Und soll auch gut sein für die Blutgefäßwände und der Krebsvorbeugung.

    Hydrolysat aus Knorpel (reich an Chondroitin): Ebenso Bestandteil des Knorpels und der Knorpelneubildung.


    Also ich habe das jetzt mal nach meinem Wissensstand kommentiert. Mag sein, dass das eine oder andere korrigiert oder ergänzt werden müsste.

    Aber so sieht du mal, wieviel Schrott in diesem Futter zugesetzt ist. Und dann noch die vielen Hinweise darauf, dass wenig Fleisch verarbeitet wurde. Das tierische Fett und die Pflanzenöle heben den Energiewert. Überhaupt ist es besser ein hochwertiges Öl zu verwenden, statt mehrere minderwertige. Und der hohe Getreideanteil ist auch nicht gerade berauschend. Mit Reis, Mais und Weizen an 2., 3. und 4. Stelle kommst du insgesamt auf sehr viel mehr Getreide als "Geflügelmehl", obwohl das an erster Stelle steht.

    Ich persönlich finde ja, je mehr Dinge bei den Zutaten stehen, die ich nicht kenne und erst noch googeln muss, desto schlechter.

    Zitat


    jeder schreibt was anderes, jeder den ich frage sagt was anderes *verzweifelt.guck*


    Ja, das ist wohl der Haken an der Sache. Denn jeder macht nunmal unterschiedliche Erfahrungen und jeder Hund verträgt ein Futter anders.


    Ich würde dir raten, dir selbst erstmal in Ruhe zu überlegen, welche Ansprüche du an ein Futter stellst. Und dabei solltest du auch die Vorlieben oder evtl. Unverträglichkeiten deines Hundes beachten. Du hast deinen Hund noch nicht lange, aber das findest du sehr schnell raus. ;)

    Am besten liest du dir unabhängig von irgendwelchen Marken ein bisschen Wissen an. Was in ein Futter rein gehört und was nicht. Wie die Deklaration von Zutaten und Inhaltsstoffen zu lesen und zu werten ist. Welche Zusatzstoffe gut und welche schlecht sind.

    Dann machst du dir eine Liste mit Kriterien, die das Futter erfüllen soll. Und dann kannst du in aller Ruhe aussuchen.

    Das RC wird jetzt nicht sooooo katastrophal sein, dass dein Hund nicht auch noch ein paar Tage länger damit leben kann. ;) Füttere den Vorrat fertig und versuche dann etwas Neues.

    Du kannst mit der Zeit, wenn du dich zurechtgefunden hast, auch anfangen sehr abwechslungsreich zu füttern. Ich gebe zum Beispiel drei Hauptmahlzeiten am Tag: Morgens Trockenfutter, mittags gibt es etwas selbst zusammengestelltes (meistens Hüttenkäse und etwas Nassfutter oder mal ein Ei dazu, Joghurt, Gemüse, Obst...) und abends nochmal Trockenfutter. Als Betthupferl zum Zähne reinigen gibt's nochmal eine Möhre, mal einen Apfel oder ein Kauröllchen, Rinderohr oder etwas anderes fleischiges Getrocknetes.

    Jetzt hast du hier schon jede Menge Futterempfehlungen bekommen und du siehst ja, jeder ist von etwas anderem überzeugt. Was für den einen gut ist, verträgt der andere wieder überhaupt nicht.


    Mach dich doch erst einmal schlau, was in einem guten Hundefuuter drin sein sollte und was nicht. Dazu gibt's in der Knowledge Base einen super Artikel mit weiterführenden Links.

    Evtl. solltest du einen Allergietest in Betracht ziehen, bevor du wild drauf los probierst und eine Sorte nach der anderen austestest.

    Reagiert dein Hund im Freilauf denn auch aggressiv auf andere Hunde? Reagiert er generell auf alle Hunde aggressiv, wenn er an der Leine ist?

    Ich an deiner Stelle würde als allererstes den Hund in ein gutes und sicheres Geschirr stecken und daran führen, statt am Halsband.

    Und dann brauchst du dringend einen gescheiten Trainer, der ohne körperliche Züchtigungen jeglicher Art arbeitet.

    Mit 18 Monaten ist ja noch nichts verloren, da kannst du noch viel dran arbeiten.

    Ich hatte mir jetzt mal eine Probepackung (100gr) getrocknete Hühnerherzen mitbestellt, als ich TroFu bei Futterfreund bestellt hatte.


    Trainingserfolg damit war absolut überzeugend. ;)


    Allerdings ist es wirklich viiiiiiiieeeeel zu teuer! Statt dessen habe ich nun seit einigen Tagen selbst gekochte Hühnchenherzen als Leckerlies dabei. Funktioniert auch einwandfrei und ist sehr viel günstiger. Riecht nur nach ein paar Tagen trotz Kühlschranklagerung etwas streng. Das scheint Roxys Enthusiasmus aber nur noch zu steigern. :p


    Fazit: Günstig, gesund, gut portionierbar und super erfolgreich.