Hi,
klar gibt es Hunde die sich wirklich verletzen WOLLEN!
Das merkt man dann aber schon ganz klar in der Körpersprache und in der heftigkeit der Auseinandersetzung.
Kabbeln, nackenbeißen, raufen und rumblödeln, in Haare beißen, ziehen, Bein ins Maul nehmen, an Rute ziehen, am Ohr nuckeln das alles gehört mit zum Spiel.
Solange beide das gut finden, wieso nicht?
Wenn du merkst das einer keine Lust mehr hat und ernsthaft zu knurren beginnt - man merkt schnell den Unterschied ob es ernst ist oder nicht.
Oder wenn der weggeht und der andere penetrant immer wieder "nachrückt", dann würde ich das Spiel beenden um Stress zu vermeiden.
Unsere drei Jungs kabbeln, kämpfen, käbbeln und raufen super gerne.
das geht eigentlich immer friedlich ab und alle haben Spass drann.
Wenn es einemr eicht zeigt ers deutlich. Hört/hören die anderen/der andere dann nicht auf gehe ich konsequent dazwischen und ergreife Partei.
Wenn die sich mal ernsthaft zanken und Streiten (um etwas) merkt man den Unterschied. Das knurren ist intensiver, böser, grollender. Die körper sind extrem angespannt, Lefzen werden Hochgezogen, es wird ganz arg fixiert und die Pupillen weiten sich.
Man muss schon genau beobachten um die Unterschiede zu sehen.
denn auch im spiel wird mal fixiert oder "Anlauf genommen" (Körper spannt sich wie eine Sprungfeder), auch geknurrt (auch laut), gebellt.
Lang nicht so tief, lang nicht so drohend und grollen.
So würde ich das beschreiben.
Und spielen hört hoffentlich NIE auf! Wenn ja wärs blöd. man merkt das manche Hunde nicht mehr so die Lust haben bzw. nur mit manchen Hunden spielen, oder selten Spielen. Das sie andere Spiele spielen (anstatt Rauf und Kontaktspiele) oder das ältere Kaliber nicht mehr so die Lust haben/können - vorallem mit anderen Hunden.
Aber ich kenne viele Seniörchen die mit anderen Hunden nur sleten "spielen" aber wenn es um ihren Ball geht ganz anders im Leben stehen.
Spielen ist eine Ausdrucksform und wir "ach so emanzipierten" Menschen spielen ja auch bis ins hohe Alter - wir verpacken es nur Gesellschaftlich angesehen in Brett und Gesellschaftsspiele bzw. Sportsoiele
Aber die jenigen die nicht mehr Spielen und loslassen, haben gleich "schlechtere" Karten was das Leben angeht.
Nina