Hi,
also wenn er soweit weg ist und du rufst und er kommt. Was passiert auf dem Weg?
Hund riecht etwas interessantes und muss eben noch schnüffeln.
Manche Hunde vergessen unterdessen das gerufen wurde weil ihre Aufmerksamkeit auf etwas ganz anderes gerichtet wurde.
Kennst du das wenn du etwas machen wolltest, dann kommt dir was dazwischen und dann: Ahh was wollte ich nochmal?
ich denke das kann man vergleichen.
Da hilft es konstant an der Aufmerksamkeit des Hundes zu arbeiten bzw. dir diese zurück zu holen.
Dann eben nochmal rufen ODER wenn er soweit weg ist anstatt stehen und zu rufen, eben vorlaufen in die andere Richtung.
und ihn dann in Empfang zu nehmen, freudig.
Den Abruf würde ich sowieso mehr wie ein Spiel und etwas MEGA-HYPER-SUPER-TOLLES gestalten.
Wir haben z.B. das abrufen geübt in dem Hund an einem Ort stand, ich hab ihm ein Leckerlie/Spielzeug gezeigt und bin ein paar Meter mit den Worten Name + HIIIIER in die andere Richtung gelaufen.
Und hab Hund da in Empfang genommen udn wir haben gespielt, gelobt oder sind noch gemeinsam nen Stück gelaufen.
DAS motiviert etwas mehr als bloss zu stehen und abzurfen.
Motivieren heißt vorallem auch: Der Handlung einen SINN geben!
Bedeutet: Wennd er HUND einen Sinn in dem sieht was er tut, dann rbauchst duw eder locken noch drücken, dann wird dein Hund es tun und zwar von selbst und aus freien Stücken.
Das bekommt man hin indem Hund z.B, NIE nur umsonst kommt und nach nem fein/leckerlie, wars das dann.
Wir wollen fast immer etwas von unseren Hunden.
Entweder anleinen, nen Leckerlie, schmusen, eine der x verschiedenen Übungen, Toben, Spielzeug werfen oder einen Blickkontakt und schicken den Hund dann z.B. wieder ins Hundespiel oder in den Freilauf.
Und wir schicken dann wirklich...anstatt das keine Aktion/Handlung mehr von uns ausgeht.
Je mehr man macht, je stärker wird natürlich auch die Bindung und das vertrauen und es wird mit der zeit auch besser klappen.
Wenn du Schleppitraining machst, dann bitte komplett und konsequent, sonst bleiben die Erfolge aus bzw. werden nicht so deutlich.
Das heißt: schleppi ist IMMER dran, die Zeit und nicht mal ja und mal nein und zweitens muss bei vielen hunden die Schleppleine nach dem Trainingsende/also der Trainingsziel erreichung die Schleppleine abgebaut werden. Sie wird dann also Schrittweise eingekürzt.
Manche Hunde können das auch ohne, andere aber nicht.
Ansonsten hilft es die Aufmerksamkeit des Hundes mehr an die zu halten indem du öfter mal was machst, ein Spiel initiierst (mit oder ohen Spielzeug), aktiv bist, Leckerlies versteckst oder ihr gemeinsam was arbeitet, Tricks macht oder du einfach öfter mal umdrehst oder ne andere Richtung einschlägst ohne was zu sagen.
Also einfach richtig aktiv sein und viele handlungen im bezug auf deinen Hund anbietest bzw. initiierst. IHm musst du das nicht imemr direkt anbieten. Es kann den hund schon MEGA neugierig amchen wenn man im gebüsch rumraschelt oder anfängt für sich mit nem Stock oder nem Spielzeug, lauthals quietschend oder jauchzend zu spielen.
Oder indem man den Hundenamen ruft (aufmerksamkeit) und wenn Hund guckt umdreht und in die andere Richtung rennt, sich hinter nem baum versteckt etc.
Für mich persönlich ist es ok wenn meine Hunde erst zuende schnüffeln, meistens merken sie am Tonfall wenns ernster wird bzw. kann ich hinter das Hier ein SOFORT ein binden und dann kommens ie auch sofort. Wenn nciht, gehen sie erstmal an der Leine. Also cih hole sie ab und Leine an.
Das reicht shcon meistens.
Richtig bestrafen inform von schreien oder Körperlichkeiten, das rbauch ich nicht.
Wenn Hund gerufen wird und nach dem rufen auch kommt, wird er IMMER gelobt bzw. belohnt!
Er soll sich FREUEN und es soll positiv sein bei seinem Besitzer bzw. zu diesem zurük zu kommen.
Was gut funktionieren kann ist z.B. mit unterschiedlichen belohnungen zu Loben.
Heißt:
Hund kommt sofort aufs erste Rufen: gibts das Superleckerlie oder ein tolles Spiel
Hund kommt nach dem zweiten Rufen erst: es gibt nen normales Leckerlie oder ein Lob und ein Streicheln.
Hund komtm gar nicht, er wird Kommentarlos abgeholt und angeleint und man macht dann z.B. irgendne Übung oder übt Leinegehen etc. nicht Böse aber dann gibts eben keinen Freilauf, vorerst 
Das funktioniert ziemlich gut bei uns.
Nina