Ahhh nu hab ich es geschnallt 
Also, wenn du zwar Pfiff-Leckerlie aufbaust, ist es ja noch lang nicht der "Clicker-Effekt" wenn du mit dem Pfiff willst das sie herkommen.
Würdest du z.B. pfeifen wenn sie wie beim Seehund die Floss gut heben, dann wäre es der "Clicker-Effekt".
Also, wie rufst du beide denn dann bisher ab? Klappt das zuverlässig?
Wichtig wäre das beide Hunde den pfiff mit "zu dir kommen" in Verbindung bringen und wissen, dafür gibts was tolles.
Hat jeder Hund also ein Abrufsignal für sich, der eine hört auf "Mups" und der andere auf "Pups", dann würde ich einzeln üben, solange bis es sitzt und du weißt das deine Hunde beide wissen Pfiff=Hier und dann würde ich es nur noch so machen 
Dann kanst es zusammen machen, vorher könnte es verwirren.
Wenn du das Abrufen komplett neu Aufbauen möchtest, dann würde ich eben das Abrufen üben wie du es bisher übst und anstatt nen Wort, eben den Pfiff benutzen.
Z.B: Blickkontakt aufbauen, Leckerle/Spiele zeigen, in die andere Richtung rennen und deinen Pfiff geben und dann belohnen.
Nur kurz rennen das sie auch hinterher kommen können und dich direkt einholen und nicht Unterwegs "verloren gehen" weil ne tolle Spur gefunden wurde ;-)
Wäre ein Beispiel dafür.
Nina