Hi,
so jetzt hab ich etwas Zeit.
Hm generell verbieten, hm ich weis nicht. Das ist schwer einzuschätzen aus der Ferne.
Allerdings würde ich schon dazwischen gehen.
Deine Kleine versteht bzw. will auch einfach NICHT verstehen das des nicht immer gewollt ist.
A) Hat ihr scheinbar auch noch kein Hund mal so richtig DOLL die Meinung gesagt das sie das "Ernst" genommen hat und b) liegt das wahrscheinlich auch daran das sie , auch wenn sie dreißt weitergemacht hat IMMER zu ihrem Ziel gekommen ist und auch kommt!
Sie hat einfach nicht gelernt das ein NEIN auch wirklich unweigerlich NEIN bedeutet!
Sie hat einfach, überdreht und wahrscheinlich auch auf eine Welpisch/Junghündisch, frech-dreißte aber auch freundliche Art weiter gemacht und kam eben damit durch.
Und weil sie gelernt hat das ihr eh nicht so WIRKLICH etwas passiert macht sie eben weiter.
So scheint es für mich jedenfalls.
Mit "unterordnen" hat das meines Erachtens nicht viel zu tun, aber gut das sieht Jeder anders.
Ich würde jedenfalls dazwischen gehen und die anderen Hunde "beschützen" bzw. deiner kleinen Lady einhalt gebieten. Hunde regeln zwar einiges selbst, aber irgendwann übersteigt es häufig ihre Kompetenzen und Kräfte, besonders wenn einer extremst genervt und dauerhaft lange bearbeitet wird 
Da kannst du dich ruhig mal auf die seite von Sina stellen - die sich im übrigen darüber sicher freut!
Aber auch bei anderen Hunden, wenn du merkst es wird zu dolle gehst du dazwischen oder vereitelst es von Anfang an.
Läuft es in ruhigeren und geregelten Bahnen ab und der andere Hund/die anderen beteiligten Hunde kommen GUT mit der Art zurecht und sind ähnlich drauf kannst du es laufen lassen.
Wirds zu heftig holst du deine Ambra raus und brichst ab.
Manchmal können Spiele (Kontaktspiele, Laufspiele, Beutespiele) ja auch ganz schön in sich krieseln und aufputschen das es eskalieren kann. Bevor das passiert abbrechen, zwischen gehen, runterholen, Luft zwischen lassen und dann kanns weiter gehen, oder auch nicht. Kommt eben drauf an. Das muss man aber Situations und Hundeabhängig entscheiden.
Zur Schleppleine, sag mal hast du die Schleppleine eigentlich abgebaut?
Oder nur "weggelassen"?
Bei manchen Hudnen reicht es nämlich nicht die Schleppleine einfach weg zulassen, da muss die Schleppi langsam abgebaut werden...
Immerhin ist es verdammt leicht für den Hund zu unterscheiden ob ne 15-20m Leine an ihm dranhängt und er "eh keine Chance hat" oder sie komplett ab ist!
Oftmals hängt das auch dfamit zusammen das der Hund ja auch solche Kerneinheiten mit dem besitzer verknüpft!
Würde bedeuten:
Frauli + Schleppi - ich hab eh keine Chance also lasse ich es
Frauli - Schleppi - könnte /gibt zwar Ärger aber ich hab ne Chance also looos
Immerhin bist du ja auch "Spielverderber" weil DU das Spiel beendest und Ambra das so viel bedeutet. Wenn sie also gelernt hat das sie ohne schleppleine dran eben die Chance hat DOCH zu spielen wird sie es natürlich ausnutzen und tun 
Und für Ambra ist das in DEM Moment das wichtigste, richtigste und natürlichste Verhalten!
UND sie belohnt sich damit selbst!
Alle Komponenten dafür das sie das Verhalten selbst verinnerlicht und festigt *gg*
Hm bietest du ihr denn etwas "Anderes" an bzw. wie sieht die Belohnung aus wenn sie "abgibt" an dich?
Was passiert dann?
Ich glaube nicht das es mit deiner "Autorität" zu tun hat, sondern einfach: Pferde gehen mit ihr durch, die Lebensfreude und vorallem DER ABSOLUTE Hyperspass bei diesem Spiel! 
Und es könnte sein das sie, wie oben beschrieben das so "gelernt" hat bzw. verknüpft hat.
Wäre dann wohl der Knackpunkt, aber das weis ich nicht.
Löschung von Verhalten:
Mit dem Verhalten Löschen, das ist so eine Sache*g*
mal ganz anschaulich, vereinfacht und sinnbildlich!
Also jedes Individuum hat ein Repertoire an Verhaltensweisen (erlernt, instinktiv, unterbewusst etc.).
Stell dir das wie eine Schale vor mit ganz vielen Bällen drin (wie son Bällchenbad*gg*), die Bällchen sind jeweils ein "Verhalten"
Nun kommt eine Situation bzw. eine Kette von Situationen (eine Regenrinne), das Individuum handelt darauf/reagiert/agiert (Regenrinne wird mit Bällchen gefüllt die aneinander liegen).
In jeder Situation wird also EIN Bällchen (Verhalten) rausgesucht was dazu "passt".
(Ausgewählt wird Größtenteils unterbewusst und auch was man z.B. gelernt hat, was sich bewährt hat in dieser oder ähnlichen Situationen etc.)
Man hat also diese Regenrinne mit den Bällchen.
Nun gefällt uns an einem Individuum ein Verhalten NICHT und wir wollen das WEGHABEN (Rotes Bällchen)
Man muss das Verhalten also aus der Rinne nehmen bzw. auch herauslöschen. Dazu gibts ja verschiedenste Methoden wie z.B. Schlechtes Verhalten (rotes Bällchen) ignorieren, Gutes verhalten (gelbes Bällchen) belohnen,bestätigen und loben.
So mit will man also das das Individuum merkt das das von uns als schlechtes Bällchen identifizierte Verhalten NICHTS bringt, ein anderes Verhalten(Bällchen) aber sehr wohl. Die Wahrscheinlichkeit das nun das Gelobte Verhalten öfter auftritt als das Ignorierte steigt an.
Das ronte Bällchen wird also immer seltener in die Rinne geschubst, das gelbe hingegen immer öfter.
Langsam wird das ROTE aus der RINNE gelöscht (aber natürlich NICHT aus der großen Schüssel).
Das funktioniert aber NUR wenn das Individuum eben selbst verschiedenste Bällchen (Verhaltensweisen) in die Rinne legen kann.
HAT das Individuum aber z.B. nur EINS was es an die Stelle setzen würde weil es sich z.B. bewährt hat und es für das Individuum am sinnvollsten ist, setzt es natürlich NUR DAS Bällchen bzw. die Bällchenkette (Verhaltenskette) ein.
Aber wenn usn das nun nicht gefällt und wir es einfach löschen und das Individuum nun NICHTS hat was es an die Stelle setzen kann/würde? Setzt es das natürlich IMMER wieder ein, sofern sich an der Ausgangssituation irgendetwas ändert!
Heißt also man würde immer nur versuchen zu löschen, aber das würde IMMER WIEDER so auftreten weil es nichts anderes GIBt was an die Stelle kann.
Dann müssen WIR entweder, wenn es geht etwas an der Ausgangssituation verändern. So das das Individuum die Chance hat SELBST ein oder eine Kette von anderen Bällchen an die Stelle zu setzen. Und wenn die dann richtig sind, ahben wir wieder die Chance diesen zu bestätigen.
ODER WIR haben die Möglichkeit einfach ein Bällchen bzw. eine Bällchenkette ABZUFRAGEN (die z.B. verinenrlicht wurde wie z.B. Fußgehen, ein Platz oder ein Sitz, etc.) und langsam an die Stelle der Situation zu setzen.
Wir löschen also Schritt für Schritt das Bällchen oder die Bällchenkette aus der Rinne und legen selbstausgesuchte (aber natürlich in der schüssell festvorhandene!) Bällchen an die stelle bzw. lassen sie legen.
UM dann eben DAS langsam zu bestätigen und zu belohnen und SO an unser Ziel zu kommen.
Was ich mit dem ganzen Löschprozess meine ist, das viele immer nur Löschen und Löschen und Löschen bzw. es versuchen. ABER es ändert sich nichts bzw. sie setzen nichts an die Stelle und manchmal hat das Individuum selbst AUCH keine andere Möglichkeit und dann gibts natürlich nen Teufelskreis und wir hängen fest.
So ungefähr funktioniert das.