Naa? wie schauts aus?
Schon was in Aussicht?
Plane wohl einen Anfänger Workshop in Mönchengladbach/Viersen zu starten. Gegen März/April, genaueres steht allerdings noch nicht fest.
bei Interesse reicht ne Email an mich
Naa? wie schauts aus?
Schon was in Aussicht?
Plane wohl einen Anfänger Workshop in Mönchengladbach/Viersen zu starten. Gegen März/April, genaueres steht allerdings noch nicht fest.
bei Interesse reicht ne Email an mich
Muss nicht unbedingt sein, kann auch genausogut eine Übersprungshandlung sein.
*g*
Bücher gibts jede Menge und in allen sind eigentlich ähnliche Elemente und Tricks. Würde villeicht Denise nardellis Buch empfehlen.
Ansonsten gibt es von ihr jetzt zum Clickern (Der trick mit dem Click) auch ein video.
Nein, man muss nicht unbedingt clickern,es geht auch ohne
Wie arbeitest du Rabauke denn ein?
Wie beginnst du das Training?
Und wie äußert sich das er übermotiviert ist? Rumbellen oder hibbelig umher sporingen? Alles anbieten was er kann?
Wie beginnst du neue tricks?
Ich habe hier beide Möglichkeiten. der eine ist sehr hyperaktiv, schnell Reizbar (im positiven Sinne :p) und in Millisek. auf 280*g*
Der andere muss erst eingearbeitet und hochgefahren werden, und natürlich: motiviert werden*gg*
Der Hopskäse, Crazy Clou (der Name sagt es ja schon, ich glaube wir hätten ihn anders nennen sollen , vielleicht Schnarchnasi oder so, dann wäre er vielleicht etwas ruhiger) muss immer RUNTERgefahren werden damit er Arbeitstemperatur erreicht und was aufnehmen kann.
Dafür gehe ich ne kleine Runde gassi und lasse den Hund sich lösen, ne Runde flitzen und seine "Geschäfte erledigen", machen uns also auch warm.
Wenn ich den Clicker raushle oder das Training beginne, kriegt er sich vor Freude nicht ein.
Also, an die Leine und ein paar gaaanz ruhige Fuß/Hand Übungen, Wechsel dazwischen etwas Beinarbeit und Platz/Sitz bleib.
ich achte darauf da sich a) selbst ganz ruhig bin udn weiß was ich machen will! Also weiß was ich tranieren will, damit ichs elbst so gelassen wie möglich bin.
Dreht er zu sehr auf, gibts wieder ne Fuß/hand Übung oder Platz bleib, kleine Auszeiten zum Abkühlen.
Dazu eine kleine nette Mischung zwischen motivierender Hochstimmung und ruuuhigen Signalen.
Eben gaanz klar.
Fährt er zu hoch , hole ich sofort runter, mache einige Pausen.
Dazu, ist er schrecklich UNGEDULDIG! Wenn ich zu langsam bin, bellt er oder zeigt in schneller Abfolge seine derzeitigen Lieblingsübungen.
5 mal Schämen, aufforderndes bellen, Pfötchen geben, verbeugung, Sitz, Platz, schämen, bellen *lach*
Damit das nicht Vorkommt, gibts für Falsches oder nicht richtiges: Schade oder Try Again.
Ich reagiere auf das was er tut, weil es ja GUT ist das er etwas tut, nur eben nicht DAS was ich will
Schade, damit er weiß, dafür gibts keine belohnung, das war nicht richtig, aber besser als ignorieren, weil er sonst nämlich NICHTS mehr tun würde - ich reagiere ja gar nicht.
Bei schade weiß er bescheid. Try Again, damit meine ich: schade das war nichts, da für gab es nichts und ich ermuntere den Hund gleichzeitig es nochmal zu versuchen.
Das funktioniert bei meinen Hunden und bei den Workshops auch ziemlich gut bisher
Und da ist es eben immer unterschiedlich: manche müssen ihre Hunde auf Arbeitsniveau erwärmen und hochfahren, andere müssen ihre Hunde runterfahren damit sie sich konzentrieren können
Hoffe es hilft etwas,
Grüße
Nina
Das ist eben das Problem bei Paar und Gruppenchoreos.
Entweder man schneidet Musik zusammen oder sucht mittleres tempo raus oder eben Stücke die schnelle und langsame Passagen beinhalten.
Bei Gruppen und Paarchoreos kann es ja natürlich auch kleine Soloeinlagen geben
Möchte man z.B. eine sehr synchrone Choreo machen, sollten Halter und Hunde sich ähneln im Arbeitstempo und in der Arbeitsform, sowie die Übungen.
je ähnlicher sie sich sehen, je schöner sieht es dann aus!
Man kann natürlich auch "Rollen verteilen" und gemeinsame Parts machen, eben Soloparts einbauen, wo man in geschwindigkeit und Vielfalt der Übungen variiert.
Ansonsten bestimmt eigentlich immer das schwächste Glied der Gruppe das "Tempo".
Ist also ein Synchron- oder Gruppenpart dran, dann sollte das Übungen beinhalten die ALLE können
Vom Arbeitstempo kann man das ja auch imemr ein bissel anpassen.
Ist nur sehr ungeschickt wenn man einen Bernhardiner (Synonym für eher langsames arbeiten *) dabei hat und z.B. nen BorderCollie (Synonym für zügiges arbeiten*).
Das zu harmonieren ist dann denke ich eher schwer.
Ich hab gerade ne Paarchoreo in Planung mit zwei ParsonRussells.
Lustigerweise sind beide vom Aussehen auch sehr ähnlich: rauhaarig und weiß-rot *gg*
Beide arbeiten ziemlich zügig, sind terriertypisch manchmal etwas unkonzentriert und absolute Hopskäse. Passend dazu ist das Lied ausgesucht.
* - heißt nicht das es auch Ausnahmen gibt bzw. andere Rassen auch so sein können oder irgendetwas, soll wirklich NUR als Synonym gelten.
Aber hier sind ja noch ein paar Experten, die sich sicher auch noch äußern.
Habe in Viersen und MG schonmal Schnupperworkshops angeboten. Bisher war das Interesse aber nur recht gering, leider.
Wurde aber von zwei Bekannten schonmal wieder angehauen für ein Treffen.
Da ich desöfteren in Aachen bin, also dort auch ind er Nähe. Ich trainiere für mich alleine oft in Würselen bei Aachen, ein Trainingstreff bzw. Workshop in MG oder Viersen ist allerdings auch nochmal angedacht.
Bei interesse kannst du mich gerne per E-mail anschreiben
grüße
Nina
Willkommen und Herzlichen Glückwunsch zum Familiennachwuchs
Winterwelpen, genau wie Sommerwelpen
Hier mal was von Fluffy : https://www.dogforum.de/viewtopic.php?…uffy+stubenrein
Und ansonsten:
- Anfangs ca. alle 2-3 Std. raus.
+ nach dem Frassen und nach dem Schlafen
- Beobachten (wenn welpi anfängt und sich hinhockt oder gerade dabei ist) NEIN + sofort schnappen und raus
- Es funktioniert sehr gut den welpen auf einen Toiletteplatz zu setzen der gleichbleibt, im garten.
- auf Katzenklo umgewöhnen würde ich nicht machen
- Welpen brauchen schon ihre Zeit um zu kapieren: drinnen NEIN -Draußen FEIN
- Bis der Hund Körperlich komplett dazu in der Lage ist Urin und Kotausscheidung selbst und bewusst zu Kontrollieren braucht es auch ne gute Zeit (ist bei Menschenkindern ja auch so) So Ca. kann man sagen 6.-7. Lebensmonat. Natürlich können sie vorher die Verknüpfung machen das es drinnen doof ist und draußen gut!
- Nicht jeder Hund meldet sich, also wirklich Auge drtauf
- Draußen Loben
Alles weitere steht auch bei Fluffy im Posting!
Grüße
RUUUHEEE *g*
Und wenns zu Bunt wird: Schluss!
Also Back ist Back und bedeutet IMMER Rückwärts.
Um dem Hund die Position klar zumachen habe ich "Positionssignale". Heißt bei mit z.B. grundtsellung "Comeby" Grundstellung Hand "Close by" oder eben Vorsitz "Vor".
So gebe ich die Grunstellung vor und dann das Signal für die Handlung.
Das sich der Hund vom Menschen "löst" ist dann ein weiterer Schritt. Man alöso den Hund nicht mehr "vor sich her" treibt, sondern stehenbleibt und Signal gibt und er Rückwärts geht, oder man sogar selbst auch Rückwärts gehen kann.
Hi,
ggf. würd eich einen Fachmann/frau bei euch in der Nähe mal "drübergucken" lassen denn dann können diese direkt sehen was und wo etwas "schiefläuft".
Und was machst du so mit deiner Hündin?
Also "nebenbei"?
Irgendwelche Sportlichen Aktivitäten? Nasen und Suchspiele? Clickern? Tricks? Dummie etc.pp.
Kannst du vielleicht mal erklären wie du das hier meinst:
Zitatdass sie nach meinem Entfernen (weil ich z. B. beleidigt bzw. verletzt bin, dass sie mich ignoriert) nicht hinter mir her kam, sondern bei ihm blieb.
Was tust du wenn sie:
- unsicher wird?
- nicht hinter dir her kommt?
- sie nicht motiviert ist?
- sie jemanden anbellt?
- sie nicht sofort kommt?
- sie ängstlich und unsicher auf irgendeine Situation reagiert?
Wie Motivierst du sie? Bzw. womit? Wie belohnst und besätigst du?
Und wie Reagierst du wenn sie nicht beim 1. oder 2. Rufen folgt bzw. das Signal ausfühert?
Weiterrufen? Weiter Signal geben?
Wie reagierst du wenn sie verweigert bzw. verweigern sollte?
Was tust du wenn sie dich "ignoriert" bzw. sich eher an deinen Freund hält?
Soo erstmal diese Fragen
Grüße
Nina mit Amie (der aber ein ER ist und eigentlich Amadeus heißt*gg*)
Intelligenz und Beschäftigungsspiele (Bei Spass mit Hund auch viele zum selber basteln ), Nasen und Suchspiele, Tricks und Clickertraining, kleine Geschicktlichkeitspaqurs zum durchlaufen und ablaufen, Slalom um Gegenstände (Stühle, Pöller, Pylonen, Äste etc.pp.).
Es gibt soooo viel und der Kreativität sind eigentlich keine Grenzen gesetzt außer die Gesundheit des Hundes zu beachten und auf Altersgerechte Dinge achten. Also bei nem ungeübten Hund Spielzeug Futter zum Suchen nicht vergraben, sondern nur irgendwo hinter ablegen oder so