Beiträge von Scherbenstern

    Im Fuß läuft er links, bzw. an der linken Seite des Menschen.
    Rechts gehen ist bei uns: Hand.


    Tja, ich bin kein Perfektionist und alleine durch die "dickte" von mir und die größe meiner beiden Russells sieht das Fuß nie absolut "korrekt" aus!
    Da sie, um mich anschauen zu können nie direkt am Bein laufen sondern immer etwas weiter weg. Da ich aber denke das ich das nicht auf biegen und brechen haben muss, ist mir das auch egal :)
    Ich achte zwar schon darauf das sie schön schauen und in einem netten Tempo und auf mich konzentriert mit laufen, finde aber das sie nicht ununterbrochen gucken müssen und ruhig auch mal nach vorne schauen dürfen ;)
    Trotzdem siehts nett aus und man kann es durchaus Vorzeigen :)

    Amadeus und ich:

    Externer Inhalt img-a2.pe.imagevz.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ab wann man das zeigen kann? Ich denke das ist jedem selbst überlassen. ich finde man kann es durchaus auch einbauen wenn es nicht 100% ist bzw. nicht direkt am Bein und auch nicht immer hochschauen.

    Denn ganz ehrlich möchte ich nicht wissen wie "unperfekt" wir Menschen teilweise sind, an winzigen Punkten ;) da dürfen es die Hunde auch ruhig..
    Wobei ich dazu sagen muss das ich DD und TD nicht dazu mache um Pokale zu gewinnen und auf Turniere zu gehen, sondern aus FUN und um gemeinsam mit dem Hund zu Arbeiten und ein Ziel zu haben (Teil meiner Erlebnisorientierten Tiergestützten Pädagogik).

    Nina

    Hui, daran sieht man wieder: Hunde haben IMMER einen Grund für das was sie tun ;)

    Seit wir auch mal Einbrecher bei uns am Haus hatten bzw. Jugendliche unser Auto völlig zerkratzt haben, sind wir xtrem vorsichtig geworden und evrtrauen unseren Hunden! Wenn sie anschlagen und spektakel machen DANN ist auch etwas!
    manchmal ist es unwichtiger wie z.B. das der Pflegedienst in der Woche um 9Uhr Morgends seit neuestem kommt und die Hunde die Dame nicht kennen und deswegen anschlagen hier oben, weil jemand FREMDES durchs Treppenhaus geht und auch noch SPRICHT! :schockiert:
    ;)

    Aber für usnere Hunde hat es durchaus einen Sinn zu bellen und zu melden! Ich bremse sie zwar aus bei solchen "täglichen" Sachen, aber sonst sind wir hellhörig und schauen erstmal genau nach.
    das war allerdings nicht immer so, wir mussten das auch erst lernen...

    Hm, als dein Mann rausgeschaut hat, da waren die Diebe wahrscheinlich gerade wieder weg bzw. haben sich versteckt. So das er sie nicht gesehen hat und wirklich denken musste das nichts ist.
    Ein Hoch auf euren Helden! :)

    Nina

    man kann den Hund zwar nicht genauso erziehen wie ein Kind, aber
    schaut man sich das Lernverhalten an bzw. wie das Gehirn beim Mensch arbeitet funktioniert und wie es lernt und im gegensatz dazu beim Hund, sieht man da absolute Übereinstimmungen (Neurobiologie). Was natürlich bedeutet das man lernen und erziehung sehr ähnlich gestalten kann.
    Natürlich gibt es Unterschiede, ganz klar. Und man kann einem Hund nicht sagen: Tust du das kriegst Hausarrest (wobei ich das auch so nie bei kindern tun würde).
    Erziehung ist nämlich in der Regel eins:
    Die Vereinbarkeit einer Grundhaltung (seiner Grundhaltung) mit einem Ansatz und einem ZIEL was man verfolgt!
    Das Ziel kann sein: Ich mache das individuum Alltagstauglich bzw. will das es in der Gesellschaft funktioniert. Das gleiche ich ab mit dem Ansatz den ich verfolgen will und den mir zur verfügung stehenden Methoden und natürlich meiner Grundhaltung + meinen Ressourcen.

    Ist meine Grundhaltung dem Individuum gegenüber eine Grundlegend negative (Fehlerorientiert) dann verhalte ich mich anders dem Individuum gegenüber und arbeite anders mit ihm, als wenn ich Grund positiv eingestellt bin und mich an den Stärken und Ressourcen des Individuums orientiere, ihm vertraue und an bereits vorhandenes Wissen einfach anknüpfe. Natürlich gibt es Abstufungen.

    Das Problem nur, die Menschen setzen sich nichtmal mit sich selbst oder ihren Kindern richtig auseinander und DANN mit dem Hund?
    Natürlich klappt das dann auch nicht.

    (Grundhaltung beinhaltet übrigends u.a. Erfahrungen, Erlerntes, Werte und Normen, Gesehenes, Verhaltensrepertoire etc. Wie ein Grundkonzept eines jeden Menschen)

    Hach Burgit :umarmen:

    Mal ehrlich, vergleichen wir mal Hundenanny mit Supernanny (Kinder). Ist das nicht das gleiche Schauspiel?
    Teenys flippen aus, Hunde werden zu reißenden, dominanten Bestien und Kinder verprügeln ihre Eltern!
    A) sind diese Sendungen genau DARAUF ausgelegt!
    Sie nehmen nur solche "harten" Fälle und mal ein nicht ganz so arges Problem für die "echtheit" und "glaubwürdigkeit", viele Serien sind gestellt und Fernse-schau-menschen LIEBEN es sowas zu sehen.
    Wieso? Naja sie müssen nicht an ihre eigenen Probleme denken und können abschalten, anderen geht es immer viel Schlechter und natürlich wird eine gewisse Art Neugier befriedigt.
    Ja es ist schon schlimmer geworden - aber nicht sooo schlimm wie die medien uns das "Vorgaukeln"! Da sieht es nämlich so aus als sei wirklich jeder zweite Hunde nicht mehr ganz frisch!
    B) ist das nicht nur ein Individuelles sondern scheinbar ein Kulturell/Soziologisches Phänomen weil es so scharf scheinbar NUR die Westlichen Industrienationen trifft und NICHT die ärmeren Länder
    C) Könnte man sagen, es liegt wohl eher weniger daran das die Leute zu viele Bücher lesen, oder doch darn könnte es auch liegen, weil ihnen dadurch etwas sehr Wertvolles durch die Lappen geht: ZEIT!

    Menschen in den westlichen Industrienationen beschäftigen sich als allererstes mit sich Selbst und dann erst mit anderen.
    Heißt also, mit lesen von jeder menge Literatur, chatten im Internet, Schauen "solcher" Sendungen (fernsehen allgemein) geht ihnen DIE Zeit verloren die sie mit ihren Kindern, Hunden und Mitmenschen verbringen könnten!
    Der Konsum von Medien hat enorm zugenommen (Handy, Telefon, Internet, Fernsehen, Speilekonsolen etc.)
    Menschen sind oft nicht mehr bei "sich selbst", die Wahrnehmung leidet und verdreht sich häufig, die Emotionalität leidet heftigst (Werte und Normensystem verhärtet, Gesellschaft, Medien bestimmen was IN und GUT ist) und die Kommunikation leidet.
    Wir glauben wir sind Kondatkfreudig - weit gefehlt, wir sind es nicht! Keinstenfalls ;)
    Wir Menschen haben dermaßen viele Strategien entwickelt um NICHT wirklich und richtig tief in Kontakt treten zu müssen, das es schon gar nicht mehr auf fällt.
    Dadurch leidet also die Kommunikation und verständigung und fehlt immer mehr das "Körpergefühl" und die Emtionalität, welche verarmt.
    Natürlich werden Anforderungen, Stressituationen, Erwartungen immer größer und dadurch das wir immer mehr Möglichkeiten in der heutigen Risikogesellschaft haben kommt es natürlich dazu das wir "Angst" kriegen und Druck verspüren das RICHTIGE zu tun, den RICHTIGEN Weg zu finden (Individualisierungsdruck/Individualisierungstheorie nach Beck)
    Unsere Erwartungshaltungen verdrehen sich also, zusätzlich kommen z.B. Perspektivenlosigkeit, keine Aufgaben zu haben etc.
    Heißt nicht nur Kinder und Jugendliche tragen verantwortung, auch Hunde und Tiere tragen keine "verantwortung" mehr. Sie haben keine Aufgaben mehr, werden nicht richtig ausgelastet, die Kommunikation leidet und der mensch verdreht tatsachen und stellt Dinge als "wahr" hin die er nichtmal wirklich als GEGEN ansehen kann, nur weil ER (als Individuum) das so sieht!
    Ob jemand anderes das so sieht, weil er es sagt - oder weil er das auch so sieht, sei dahingestellt ;)
    DENN bewiesen ist das man nur das SIEHT was man weiß!
    Es hat also sehr viel mit unserer eigenen Wahrnehmung, Erfahrung, Grundhaltung etc. zu tun wie wir etwas sehen, vergleichen und beschreiben. Wie wir etwas einordnen und klassifizieren! (denn das tun wir und zwar nehmen wir das kaum noch wahr. schaut euch einen baum an und schon ist man beim einordnen in Muster, Konstruktionen um sich das Erklären und beschreiben zu können. Wir Menschen sind eben ein wenig "schräg" und oft perfektionistisch - was wir damit wohl ausgleichen wollen?!*grins*
    Wobei uns das in der Wissenschaft ja auch zu Gute kommt...

    Naja und man hat jede Menge verschiedener Ansätze, Methoden noch und nöcher die für viel Geld verkauft und an den Mann und die Frau gebracht werden und eigentlich gehts auch ganz ohne - oder?
    Wobei nichtmal gewährleistet ist das diese Methoden auch richtig eingesetzt werden - und nochnichtmal wissen DIE die sie einsetzen 8oft nichtmal die, die sie zeigen) WIESO und WARUM sie diese Methode einsetzen (und was dahinter steckt für eine Grundhaltung und was sie mit dem individuum anstellt und bei ihm bewirkt).

    Lernen mit Kopf und Herz und Hand, findet kaum noch wirklich statt - BEGREIFEN von der Wurzel an um Probleme zu bearbeiten oder um gemeinsam Partnerschaftlich zu arbeiten. Emotional und Bildlich lernen zu können, sich die Zeit zu nehmen und auch mal Still zu stehen.
    Anstatt schnell schnell ein problem wegzukriegen" und eben das Symptom äußerlich zu bekämpfen damits nicht mehr da ist - weil oft das AUßEN mehr interessiert als das INNEN!

    Ja ich bin Sozialpädagogin, ja man merkt das und ja ihr könnt mich gerne für durchgeknallt halten. Ich kenn das nicht anders ;)
    Im übrigen war das NUR kurz angerissen, NUR kurz dargestellt und nicht ausführlich. Denn auch dazu gibts 1000 Meinungen, 100 Theorien und 1000 Ansätze und fragt man zwei Fachkräfte kriegt man 3-4 Meinungen ;)

    In diesem Sinne,

    Nina

    Jack Russell Terrier glatthaaar, Retriever-Hovawart-Mix (wuschelig) haaren wie bekloppt das ganze Jahr. da geht nichts übers Hund bürsten und über schonbezüge bzw. immer alles absaugen und eine Fussellbürste für die Klamotten ;)

    Und unser rauhaariger Parson jack Russell haart nur wenn er getrimmt werden muss und das ist derzeitig auch der Fall, also JA: sie haaren derzeitig und auch sonst das ganze Jahr sind wir am fusseln, bürsten, saugen, kämmern streigeln, haare entfernen und überdecken *gg*
    Ich bin das gewohnt und unser Umfeld weiß auch schon das wir halbe Hunde sind*gg*

    Ich würde meine Jungs auch nie mitnehmen.
    Viel zu warm, viel zu anstrengend für sie. Ich meine man konzentriert sich eh aufs pflücken und essen und nicht auf den Hund, der in der Prallen Sonne da rumhechelt.

    Und dann angestrullerte Erdbeeren, daran darf ich gar nicht denken sonst vergeht mir die Feld-naschrei...
    :(

    Nene, aber es gäbe Leute denen würde ich das auch gönnen, also angestrullerte Erdbeeren *grinsfies*
    ;)

    Buchempfehlung: "Der wahre Jack Russell" von Eddie Chapman
    (Eins der BESTEN Bücher schlechthin!)

    Ansonsten such doch einfach mal nach "Russell Foren", dort sind jede menge Spezialisten, tierärzte, ein paar Trainer, Züchter, Liebhaber, Jäger und Besitzer dieser tollen Rasse vertreten und man kann sich direkt austauschen, Fotos gucken, Fragen stellen, Diskutieren etc.
    Da gehts eben meistens NUR um Russells.

    Auslastung:
    Bei dem warmen Wetter gehts Morgends früh ne Runde raus, Mittags/Nachmittags ne kurze Pullerrunde und Abends nochmal länger.
    Ansonsten ist die Gestaltung etwas anders (und so das es passt, also keine festen Uhrzeiten), doch raus gehts 3-4 Mal am Tag und davon 1-2 mal länger (ca.2h).
    Wir clickern, arbeiten mit dem Futterbeutel, machen jede menge Spiele(Such und Nasenspiele, Konzentrationsspiele,Intelligenzspiele), lernen Tricks, machen Basistraining, Trickdogging und Dogdancing, gehen gemeinsam schwimmen, Radfahren etc.pp.
    Heißt also wir arbeiten drinnen und draußen während des Gassigehens oder gehen deswegen extra nochmal raus auf nen Blozplatz oder in den Wald.
    Wonach uns gerade ist :)


    Wir lasten

    Such mal nach "Leinenaggression" oder "Leinenpöbeln" und teilweise auch "Aggressionen unter Artgenossen". Dort wirst du eine menge dazu finden.

    Ich würde nicht rucken oder mit einer Rappeldose/Schellen rappeln oder werfen. Ich habe bei vielen Hunden die Erfahrungen gemacht das es dadurch sogar noch schlimmer wird. Das rucken verstärkt den Stress auch nur.
    Druck erzeugt IMMER Gegendruck!
    Eine straffe Leine erzeugt Druck und Stress - Adrenalin wird ausgestoßen und die Selbstkontrolle geht flöten.

    Besserung wird in Sicht kommen wenn du versuchst:
    - die Leine locker zu halten (nicht straff) und du an der Leinenführigkeit übst. Schafft dein Hund es locker an der Leine zu laufen?
    - WAS mag dein Hund besonders gerne? Nimm z.B. ein SUPERLeckerli (Fleischwurst/Fleisch/Käse) oder ein SUPERspielie (was er nur gaaanz selten bekommt).
    Wenn du von weitem einen Hund siehst (am besten BEVOR dein hund ihn gesehen hat und BEVOR dein Hund diesen fixieren konnt) und hol dir seine Aufmerksamkeit zurück.
    ARBEITE an diesem anderen Hund vorbei. Zuerst kostet es sehr, sehr viel Mühe! Aber es wird besser werden.
    - du kannst das auch mit dem Clicker bestätigen wenn er sich auf DICH konzentriert als auf den anderen Hund.
    - Arbeite dran vorbei: spiele mit deinem Hund, gehen Rehcts/Links-Wendungen, Gehe Rückwärts wenn er Unaufmerksam wird. Laufe mit ihm in die andere Richtung, Lobe und bestätige wenn er DICH anschaut. Konzentrier dich also auf deinen Hund, behalte die anderen im Hinterkopf und im Augenwinkel aber die HAUPTaufmerksamkeit sollte auf deinem Hund liegen! Die kleinste Aufmerksamkeit auf dich (von deinem Hund) sofort belohnen und weiter machen.
    - gehe einen BOGEN um die anderen Hunde, man muss nicht starr drauf zu laufen nur weil die menschen zu blöde sind!
    Hundebegegnungen werden immer Stressiger immer blöder immer unangenehmer weil sich kaum ein mensch an kleinste Regeln hält um diese gespannten Situationen zu lockern.
    Die Halsbänder und Leinen drücken, die Besitzer sind starr, es kommt Druck und Stress auf, es wird sich gegenseitig argwöhnisch fixiert und es entspannt sich nichts, nein man kann oft sogar die Luft flirren sehen vor Anspannung! Und die wenigsten Hunde können da wirklich souveränität und coolness bewahren! (Ebensowenig wie die Menschen HINTER den Hunden!)
    Dazu kommen Faktoren wie Unausgelastet sein, ggf. Angst und Unsicherheit gegenüber Artgenossen, geringe Frustrations und Stresstoleranzen etc.

    Zur Unterstützung such dir einen GUTEN Hundetrainer, der wirklich Ahnung hat und um das rauszufinden fragst du vorher wie sie Arbeiten und was sie da Empfehlen würden!
    Ich hoffe ich konnte helfen,

    Nina