Beiträge von Scherbenstern

    Positive Bestärkung an sich ist kein Druck. Druck ist das was viele neben der Positiven Bestärkung ausüben.
    Positive Bestärkung ist im Prinzip ja nur eine Reaktion auf eine Aktion, wenn man es so will.
    Man könnte also sagen das die Methode der Positiven Bestärkung mit einer Art von Druck arbeitet. Allerdings kann man dort ja auch wieder zwischen negativem und positivem Druck unterscheiden!
    Denn negativer Druck wäre es wenn ich ganz klar zwischen positiver und negativer Sanktion switche und so Druck ausübe (das richtige zu tun bzw. das richtige tun zu müssen) und wenn ich z.B. das Individuum in eine Position DRÜCKE damit ich es Positiv bestärken kann.
    Positiver Druck wäre dann ja z.B. der Druck den sich das Individuum selbst macht weil es weiß es will jetzt positiv Bestärkt werden.

    Allerdings kann man sich über die Druckfrage streiten (was wann wo wieviel positiver, negativer Druck ist etc.) Tut man im übrigen ja auch... ;)

    Jedenfalls, wars so NICHT gemeint. Sowas steht mir nicht zu!
    Gute Besserung, was wurde denn gemacht bei dir?

    Schön das ihr in eurer Ausbildung etwas davon mitbekommt und lernt. Wir SozialPädagogen freuen uns da immer wenn wir von verschiedenen Seiten Unterstützung kriegen und nicht immer nur fragende Gesichter. Gerade wenn es ums Zusammenarbeiten geht, finde ich das echt wichtig.

    Nina

    Huch, du ich will dir nichts! So war das ganz sicher NICHT gemeint...

    Zitat

    ich hab schon ahnung von HUnden, also keine Sorge

    Ich hab nie gesagt, oder gemeint das du keine Ahnung von Hunden hast!
    Sondern lediglich zum Nach und Weiterdenken anregen wollen. In Form von Ideen und Interpretationen.

    Ich persönlich habe eine andere Auffassung und andere Ansätze von Erziehung, ja. Die Basieren aber auf einer Reihe von Erfahrungen die ich gemacht habe (und machen musste) und auf Fachwissen in meistens nichthündischen und darüber dann auch in hündischen Bereichen. Sie gehören zu meiner grundlegenden Einstellung zum Leben, zum Menschen und auch zum Tier. Aber darum gehts hier ja auch nicht.

    Was hast du denn für eine Ausbildung gemacht? *neugier*

    Individualdistanz: Individualdistanz (oder Individualabstand) ist die Entfernung zu Individuen die noch ohne Ausweich- oder Angriffsreaktion geduldet wird.
    Auch die Distanz die für unser "unwohlsein" in engen U-Bahnen oder Bussen verantwortlich sind. Hängt nicht nur ab von Dingen wie Sympatie und Antipatie, sondern auch von Tageszeit, Laune, "Rangordnungen" etc.

    Nicht nur die meisten HH benutzen eine gewisse Art von Druck, auch die meisten Eltern, Lehrer, Erzieher, etc. tun es.

    Nina

    Zitat

    Dem stimme ich zu ;)

    Doch ich würde trotzdem versuchen, die beiden Damen auf neutralem Boden zusammenzuführen.
    Gibt es nicht irgendwo ein eingezäuntes Grundstück, das Ihr kurzfristig nutzen könnt oder einen Garten von Freunden?

    Wie alt sind die Hunde?

    Unterschreibe ich so ;)

    Ich kenne das auch. Einer meiner Terrier ist extrem Ressourcenneidisch.
    Woher das bei ihm kommt, weiß ich auch, aber darum gehts ja nicht.
    Jedenfalls wenn ein Spielzeug in der Nähe ist und er gerade damit gespielt hat bzw. "im Trieb" und angefixt ist dann ist die Freundschaft echt vorbei! Auch um Futterressourcen (nur wichtige, gute, seltene)werden vor Fremden Hunden besonders aber auch bei GANZ besonderen Sachen versteckt, vergraben oder eben verteidigt. Da kanns schonmal dick Streit unter den besten Hundefreunden geben bei Clou!
    Bisher habe ich NUR gesehen das er sich etwas wegnehmen lässt von einer sehr süßen, kleinen Russellhündin die er einfach NUR GUT findet..sie hat ihm das gaaaanz langsam stibizt und er hat NICHTS gemacht, nur gewedelt und zugeschaut ;)

    Sind die Ressourcen aber weg bzw. achten wir von vorneherein darauf das sowas NICHT zwischen den Hunden steht - besonders bei Fremden oder fast unbekannten Hunden, kommt das nicht vor.
    Bzw. haben wir lange lange geübt bis die 3 Hunde nebeneinander fressen konnten OHNE das es von Clous Seite Stress gab bzw. das er vor Angst geschlungen hat wie ein Irrer.

    Ich würde bei sowas echt aufpassen das die besonderen Ressourcen echt weggesteckt sind oder werden.
    Ansonsten würde ich einfach nochmal auf ruhigen Terrein und OHNE Ressourcen gucken ob es klappt.
    Bei Hundefreunden von Clou, oder unseren dreien war das bisher nie ein Problem. Nachdem wir getrennt und unterbunden hatten, die Situation auskühlen und die Hunde sich abregen konnten wieder Ruhe eingekehrt war es wie vorher. Etwaige kleine verletzungen, bisher gab es nur eine winzige Wunde, weil die Kralle hängengeblieben ist, wurden umsorgt und liebevoll gepflegt!

    Einfach vorsichtig ausprobieren.

    Nina

    Ich würde sagen für Obedience, Trickdogging oder Dogdancing, kann man eigentlich fast jeden Hund nehmen.
    Weil man die Choreographie, die Elemente und Tricks beim Trickdogging und DogDancing direkt auf den Hund zuschneiden kann und beim Obedience trainiert man auch sehr schön "für sich" und hat weniger einen Gruppensport, die Übungen sind schön gehalten, außerdem sind es keine mega schnellen, engen Wendungen, viele Sprünge etc. sondern "Beschränkt" sich ja auf Basiselemente und "Figuren" die mit größtmöglichster Perfektion ausgeführt werden :)

    Mit ein bissel Geschick und Fingerfertigkeit was die Hundeausbildung angeht, kann man das auch für sich alleine Trainieren und braucht dazu auch keine Gruppe... :)

    Nein, eine erzieherische Handlung ist nicht Sitz, Platz etc. Eine erzieherische Handlung wäre z.B. Po-Runterdrücken.

    Wenn ein hund, verschiedene menschen nur selten sieht ist die freude natürlich größer - besonders wenn sie auch noch Leckerlis überschütten. das ist wie bei Kindern die von der Oma verwöhnt werden udn sie nur selten sehen.
    Dich und deinen Vater sieht dein Hund am meisten, ihr seid am normalsten also ist die Freude nicht so hoch.
    (Wir werden zwar tierisch befreut, aber wenn wir Besuch kriegen von Freunden die unsere Hunde sehr lieben oder von meiner Familie oder diese besuchen, dann überschlagen sich die Hunde regelrecht ;) - dagegen stinken wir schon ab...)
    Das er sich gar nicht freut kann/könnte an verschiedenen Dingen liegen.

    - wirklich an der Bindung
    - er ist ein eher ruhiger Typ was sowas angeht
    - kuschelt er viel und gerne?
    - Individualdistanz
    - eher Einzelgänger etc.

    Ich denke das können Faktoren sein.

    Du gestehst es ihm draußen zu, drinnen aber nicht? Inwiefern? das er mal gar nicht kommt wenn du rufst oder das er länger brauchen darf?
    Wie arbeitest du denn allgemein mit dem Hund?

    Bindungsprobleme können u.u. daran liegen das man Unsteht ist, der Hund dich nicht versteht (Kommunikationsprobleme), du Körpersprachlich was völlig anders aussagst als du wörtlich sagst, er verunsichert ist,...

    Heißt also es könnte daran liegen wie du mit deinem Hund arbeitest. Wie du "Strafst", belohnst (also allgemein die positiven und negativen Sanktionen ausfallen). Wie ist deine Körpersprache? Wie motivierst du deinen Hund? etc.

    Weil ein Signal was man gegeben hat "durchsetzen" bedeutet nicht gleich das man voll durchgreifen muss oder körperlich das durchsetzen muss! (Auch wenn man dem Hund nicht wehtut!)
    Ich, persönlich, habe für mich ganz klar definiert ab wann Gewalt anfängt! Und Gewalt kann strkturelle Gewalt und personelle Gewalt sein.
    Die personelle Gewalt kann wiederum in physische und psychische Gewalt getrennt werden.
    Da kann Gewalt auch eine Handlung sein die durch Zwang herbeigeführt wird und das Individuum in eine Richtung "drückt" die es selbst nie tun würde...
    Gewalt kann somit z.B. auch Druck sein der von Außen wirkt und er muss nichtmal Körperlich sein.
    (Nicht wundern habe mich im Rahmen meines Studiums u.a. mit dem Thema auseinandergesetzt und eine Prüfung dazu gehalten)

    So ist es für meine Ansichten besser wenn man den Hund dazu bringt EIGENSTÄNDIG und aus freiem Willen das zu tun was man gerne möchte ;)
    Ihm also zeigt, wenn du das tust, das ist SUPER und es bringt dir was.
    Heißt aber auch: Abzuwarten und ggf. Zeit und Gedult mit reinzubringen.

    Es kann u.U. also auch daran liegen wie eure Bindung ist bzw. eure Bindung, Vertrauen durch eine nicht wirklich intakte Beziehung und Kommunikationsprobleme "verschrägt" sein.
    Muss nicht, kann aber so sein.

    Hatte es einen Grund wieso du die Überschrift so gewählt hast? Also mit irgendwelchen Intentionen?

    Nina

    Unsere Hunde hießen und heißen:

    schwarzer Pudelmix aus dem Tierschutz: Tobby
    Bearded Collie: Scrollan
    schwarzer Zwergspitz-Mix, Pflegehund: Herr Beethoven
    IrishSetter-Münsterländer-Mix: Jella
    Retriever-Hovawart-Mix: Yako
    Jack Russell Terrier: Amadeus
    Parson Jack Russell Terrier: Crazy Clou

    @ Electrides:
    Es muss ja kein handelsüblicher Clicker sein ;)

    Man kann den Clicker der bereits vorhanden ist "dämmen" mit z.B. nem Tuch umwickeln und den Hund dann gaaanz langsam daran gewöhnen. Manche Clicker lassen sich auch in der Lautstärke variieren.
    Und ansonsten tut es z.B. auch ein ganz normaler Kugelschreiber mit Click-Clack-Funktion (nicht die zum Drehen) oder aus dem Elektrofachhandel so einen kleinen "Drücker", "Knapf", "Schalter" wie auch immer. Die sind recht leise machen aber genau das gleiche, ein "mechanisches" Geräusch.

    Darauf kannst du deinen hund auch konditionieren. Vielleicht hat er irgendwann langsam keine Angst mehr vor dem Clicker dann kannst du umsteigen, ansonsten behalte den Kuli oder was auch immer bei. Das ist egal. Da kann man aber gut rumprobieren :)

    Nina

    Was heißt denn "erzieherische Handlung"?
    Wie erzieht ihr? Wie fordert ihr gesagtes ein? Wie Straft und Lobt ihr?

    Wer ist denn so die Bezugsperson von deinem Hund? Also wer ist den ganzen Tag da? Wer füttert? Wie macht mit Hundi was etc.
    Wohnst du noch zu Hause oder wonanders?

    Manchmal suchen sich Hunde wirklich einen aus...unser Crazy Clou hat sich, schon ganz ganz früh, meinen Freund wirklich regelrecht ausgesucht. Er liebt mich, das weiß ich und hört auch auf mich, ABER seine Bezugsperson ist ganz klar Björn - egal was ich mache ;)
    Vielleicht ist das auch "so ein Ding".