Beiträge von Scherbenstern

    /me stimmt Conny absolut zu!

    Eigentlich könnt ihr wie beim Anspringen nicht viel tun.
    Da die bestätigung des verhaltens NUR von den anderen Leuten kommt und es nicht um euch geht sondern UM die anderen Leute und Hunde.
    Indem ihr euren Hund absitzen lasst und die Menschen/Hunde passieren lasst habt ihr ja bloss die Situation umgelenkt.
    Aber Schleppi ist ne Möglichkeit und/oder ihr bestellt euch Leute in den Wald oder wenn ihr die kommenden Menschen kennt warnt sie vor.
    (Freunde, Familie, Bekannte, etc.)
    Die Aufgabe: HUND ignorieren!
    Es macht einfach keinen Sinn und auch keinen Spass mehr das er hinrennt, er hat da ja nichts von.
    Die Leute ignorieren. Springt Hund an, die üblichen Manöver: Ausweichen, wegdrehen, einen Schritt drauf zu und runter fallen lassen/wegdrücken, oder schnell einen Schritt zurück das Hundi in der "Luft" hängt und runter "fällt".
    Hund wird ignoriert, nicht angesehen, man dreht sich weg, bleibt stehen oder bewegt sich langsam vorwärts. Ist absolut neutral und reagiert KEINEN Fitzel auf den sich irre freuenden Hund.

    Hingegen macht besitzerli absolut Theater. Spielt mit nem Spielzeug ist super drauf, Ruft dann den hund wenn er merkt, ahaa, langweilig isses da und evtl. kann mann ich wieder an den Hund ran kommen.
    Ruft, rennt schnell in die andere Richtung. Oder was viele sagen: "Tschüüühüüüsss" das Hund hinterher kommt.
    Abrufen und nen SUPER Spiel aufziehen, einfach alles übertreffen und wirklich TOLL sein. Und zwar VIEL toller als diese komsichen laaaangweiligen Menschen da vorne ;)


    Bei Hunden klappt das natürlich nicht soo gut, die reagieren nämlich meistens üüüberhaupt nicht gelangweilt.. tzz...kooomisch :p

    Okay, jetzt hab ichs.

    Aber meine Finger hab ich ja nicht umsonst Wund geschrieben ;)
    Z.B. könntest du das Signal KOMM auch benutzen und dann mit einem Mot unterstreichen? Also etwas was riiiichtig geil ist ;)
    ich wollte damit nicht nur erklären wie wirs gemacht haben sondern was man z.B. machen kann wenn man das unterstreichen bzw. neu aufbauen oder verbessern möchte.

    Sollte keine Profilierung meinerseits sein, sondern lediglich eine Anregung dazu das Signal zu benutzen was vorhanden ist und neu aufzubauen bzw. eben mit ner "Hilfe" zu unterstreichen.

    Das Rückwärtsgehen ist allerdings auch echt gut :)
    Vielleicht probierst du dich einfach mal durch.

    Nina

    Klar kann ich mich erinnern!
    Und danke für das Kompliment :)

    Hm, wie habt ihr das Abrufen denn aufgebaut?
    In der Regel haut der Hund nicht von Hier auf jetzt ab.
    Man merkt schon vorher das wir völlig unaufmerksam sind, keinen Bock auf gar nichts haben und auch schon vor dem Ableinen rumspinnern.
    Selbst wenn der Jagdtrieb erwacht merkt man das vorher. Es wird fixiert, Fährten werden aufgenommen und die nase KLEBT förmlich am Boden fest. Jedes Geräusch wird sofort begutachtet und sie sind extrem abwesend und unaufmerksam³. Sowas bemerkt man ja schon vorher. Da brauchst du dir keine Gedanken machen. Von Jetzt auf Gleich ist mir noch nie ein Hund abgehauen, das einzige Problem waren bei beiden Terriern einmal ne Läufige Hündin die ich nicht bemerkt hatte und weg waren sie, zum Glück in nem Waldgebiet aber MIR ging die Muffe!
    Ich konnte einfach nur eins tun, hinterher laufen und gucken und hoffen. Hab sie auch gefunden, angeleint und unter Protest mitgenommen und die Konsequenz hieß LEINE *grins*

    Pubertierende Hudne laufen in der Regel auch nicht wirklich weg, außer vor dir wenn du "einfängst", sie hören und kommen nur nicht. Außer läufige Hündinnen oder Jagdtrieb habe ich das bisher noch nie erlebt das Hunde wo alles wirklich gut Klappte echt weggelaufen sind.
    Naja und bei anderen Hunden, zu anderen Hunden/Menschen hin, das sieht man auch schon vorher, da hat man aber ganz klar ein Ziel (die sind ja dann eigentlich im Blickfeld). Und kann sie abholen und ab dem Zeitpunkt dann dran arbeiten.

    Ich denke nen Großteil der Faktoren kann man erkennen.
    Absichern kann man sich dadurch das das Abrufen 100% positiv und TOLL verknüpft ist und wirklich gut funktioniert.
    Das man wirklich auf die Umgebung achtet und den Hund im Blick hat, ihn soweit gut kennt und einschätzen kann.
    An Straßen bzw. ind er Nähe von Straßen kann man absichern in dem man anleint bzw. die normale Leine wie eine Schleppleine hinterher schleppen lässt.
    Radiustraining kann man machen, heißt Hund darf sich nur um 20 oder 25 m von dir entfernen (gibt es aber irgendwo mindestens einen Thread zu :) )
    Man kann vorrausschauend ein Supersignal trainieren, einen bestimmten Pfiff, ein Wort was IMMER Klappt und unweigerlich heißt: egal was du tust komm SOFORT zurück. Wichtig ist das das Signal nicht zu häufig trainiert und gearbeitet wird, es 100% Toll und Positiv ist und dem Hund ganz klar gemacht wird: es ist wichtig und SINNVOLL!

    Exkurs:
    Ich arbeite sowieso mit meinen Hunden möglichst so das sie SEHEN das es wichtig ist. Ich rufe sie niemals einfach so ab ohne das dann etwas passiert! Entweder wir spielen toll, der Dummy fliegt, es gibt nen Superleckerlie oder ich will ne tolle Übung mit ihnen machen oder wir fangen mit dem Training an, Clickern etc.
    Immer mal was anderes aber IMMER rufe ich sie ab weil dann etwas ist...und nehme es nicht einfach hin weil es ja sitzen muss.
    Seitdem hören sie zu 97-98% beim ersten Rufen. (2-3% sind Hetzstart oder mal nicht aufs erste Signal reagiert, abgelenkt oder Läufige Hündin und nen Arschlochtag etc.) In der Regel klappts aber da beim zweiten Mal oder ich hole ab udn Leine mit dem Signal "leine" an. Das bedeutet das sie jetzt erstmal an der Leine laufen... (ich benutze dafür das Signal damit sie wissen was als nächstest passiert/auf sie zu kommt. Bisher haben sie auch NIE versucht vor mir wegzu laufen, wenn ich nicht zu blöd war und gebückt/gebäugt in Spielaufforderung - ohne es zu merken, gekommen bin, das ist mir bisher 3 mal passiert, klar gehen sie drauf ein wem ist spielen nicht lieber als herkommen? )

    Ich hoffe ich konnte deine Fragen ausreichend beantworten? Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir gerne ne Email schreiben oder so :)

    Nina

    Hey keine Panik,
    sie wird/ist langsam flügge und hat an vielen anderen Dingen interesse ;)
    Und das muss nicht unbedingt Frauli sein die ja fast immer da ist, sondern vielleicht die Nachbarin die selten da ist oder die Freundin.
    Und draußen, ist auch alles viel toller ;)

    Sei konsequent, aber Liebevoll, halte durch (gaaanz wichtig und ich weiß wie schwer das ist) und bleib am Ball.
    Wenn sie nicht kommt wenn du rufst, geh hin, hol sie Kommentarlos ab und Lein sie an.
    Übe weiterhin mit ihr. Versuche ruhig zu bleiben und gaaanz cool, die sind halt so blöd in dem Alter. Einfach weiter Üben, Trainieren. Vielleicht auch ein paar ganz andere, tolle Sachen einbauen. Tricks üben, Clickern, etc.pp. Stärkt und Fördert die Bindung und die Beziehung.

    Meine haben im Alter von ca.nem halben Jahr, mit etwa nem Jahr und nochmal zwischen 1,5 und 2 Jahren Theatert :p
    Das kommt öfter vor, solche Phasen wirds immer geben.
    Einer meiner terrier hat imemr mal die "Stinkefingerphase", da guckt er zeigt mir die Mittelkralle und macht weiter sein Ding. Geht nicht draußen. Ich geh hin, leine ihn ganz Konsequent dann an, wir machen nen paar Übungen an der Leine und dann gehts. Übungen sind bei uns imemr gemsicht: Tricks, Elemente aus dem Dogdancing, basiskrams, etc.pp.

    Und eine schöne Buchempfehlung für dich: P.B.MC Connell - Liebst du mich?
    :) bearbeitet genau das Thema.

    Mach dir keine Sorgen, das wird schon.

    Nina

    Hi Mo,
    Kannst du das bitte nochmal genauer schildern? Ich kann leider mit dem "seitlich" nicht so viel anfangen. Wie muss ich mir das vorstellen?
    Geht dein Hund sonst an der Leine VOR und/oder HINTER dir? Und wenn dein Hund NEBEN dir läuft klappt das nicht? Oder wie meinst du das?

    Wir haben hier auch so einen Spezi, wenn Clou etwas tolles RIECHT, dann stemmt sich dieses kleine Monster auch VOLL in die Leine rein. Da werden 6,5 kg zu einem Betonklotz. Wahnsinn.
    Da er aber verdammt gut zu Motivieren ist habe ich mir ein paar weitere Signale ausgedacht:
    - Weiter (wenn sie vorne gehen (auch ohne Leine), was fixieren, gucken , schnüffeln etc. und weiter gehen sollen)
    - Komm (wenn wir nebeneinander gehen und Hundi was schnüffeln will, durfte und ich weiter gehen will und er mitkommen soll)
    - Halt! (stehenbleiben an Straßen, Einbuchtungen etc.)
    - Laaaangsaaaaam (langsamer gehen)

    Da unser Leinentraining und auch normales an der Leine gehen beim Spaziergang nicht auf normales vorangehen an der Leine beschränkt ist sondern wir immer, Wechsel, Wendungen, Kehrtwenden, Rückwärtsgehen, Tempowechsel, Slalom, Begrenzungen etc. einbauen haben wir natürlich schon nen anderen Aufmerksamkeitsgrad der Hunde erzielt.
    Clou ist unheimlich gut zu Motivieren. So hab ich immer was tolles dabei gehabt (Futter, Spielzeug etc. im eiteren "Motivationstool" (Mot) genannt) um die Signale zu trainieren.
    Bei Weiter flog z.B. gerne mal ein Spielzeug/Leckerli nach vorne. Ich habe aber mit dem Clicker das nach vorne laufen bestärkt und mit dem Weiter betitelt und ihn dafür belohnt bevor er das Leckerli oder Spielzeug bekommen hat. Das geht gut auf ganz kurzen Distanzen und weiter weg geworfenem "Mot".
    Für Komm hab ich das "Mot" in der Hand gehalten und ihm vor die nase gehalten und ihn so motiviert mit mir mit zu kommen. Das habe ich dann anders belohnt und erst DANN durfte Hund das "Mot" in meiner Hand kurz halten. Damit er sich eben NICHT nur auf das vor der Nase konzentriert und haben will - wie so oft wenn man was übt und der Hund es NICHT tut wenn er das Leckerli/Spielzeug oder die Leckerchenhand nicht sieht.
    Halt! haben wir an Straßen eingebaut wenn wir stehen geblieben sind habe ichkurz vorher das "Mot" genommen und über dem Hund in die Luft gezogen. Weil ers sehen wollte ging er nen Schritt zurück und wollte gucken. Da er ein Hopskäse ist, hab ichs so hoch gerissen das er wusste er kommt eh nicht mehr dran und ist stehen bzw. sitzen geblieben. ich habe wirder das anhalten anders belohnt und ihm manchmal wenns toll war das "Mot" kurz gegeben.
    Laaaaaangsam, haben wir gaaaanz langsam aufgebaut beim langsam laufen und den Tempowechseln. Einfach das langsame gehen von uns beiden eingefangen und belohnt. :)

    Wichtig ist nicht zu vergessen bei Halt, langsam etc. ein Auflösungssignal zu geben bevors "normal" weiter geht. Weil Hund kann ja nicht wissen wie lange er anhalten soll bzw. wenn er keinen grudn mehr sieht dafür oder sich nicht sicher ist obs noch halt oder langsam ist, weil nichts mehr kommt, löst ers selbst auf. Was gefährliche Folgen haben kann an Straßen z.B. Also lieber nur ganz kurz das Signal halten lassen am Anfang und Auflösen und dann erst langsam steigern.

    Versuchs mal so, vielleicht hilft dir das ja schon. Wenn ichs falsch verstanden habe, sags ruhig.

    Nina

    Hi,
    na da verstehe ich deine Aufregung aber :) Wie ich immer Aufgeregt war und immer noch bin - die reinste Vorfreude*grins*

    Mit dem Namen, naja mal ehrlich. Das ist soo früh immer dran das man das meistens echt nicht mehr weiß. (Ich musste auch erst überlegen wie wir das damals immer so gemacht haben und hab mal die Essenz zusammengepackt) Nen Patentrezept gibts dafür ja auch nicht unbedingt. Hauptsache er lernt das Zero was TOLLES ist und NUR IHN betrifft :)
    Du kannst z.b. ein interessantes Geräusch machen und dann wenn er dich anschaut "Zero" und Loben. Ein Leckerli ein Spiel, sowas.
    Oder dir angewöhnen ihn immer mit Zero anzusprechen. Also wenn du etwas übst und NUR ihn meinst, sprich ihn mit Zero an.
    Imemr wieder ganz Positiv seinen Namen in verbindung mit ihm einfließen lassen.
    Aber auch wenn er Mist baut ein ZERO NEIN! und dann eine Konsequenz folgen lassen (wie z.B. ihn von der halb ausgebiuddelten Pflanze wegnehmen, ihm was besseres anbieten und dann dafür loben/belohnen).
    So haben wir das gemacht.

    Zum Futternapf, ich würde es nicht scharf unterbinden, das gibt nur ein schlechtes Gefühl für ein Verhalten was er absolut RICHTIG finded und vorallem auch für begründet hält in dem Moment.
    Ich würde mir anschauen wie das aussieht, ob ers bei euch macht oder nicht und wie stark das ausgeprägt ist. Ob ers auch bei dir/euch menschen macht oder nur bei anderen Tieren. Nur beim Hund, bei Katzen etc.pp. (was bei euch eben so lebt)

    Wir haben einen extremen Ressourcenverteidiger, den Crazy Clou. Der komtm aus einer sehr großen Hundegruppe und da muss eben jeder aufpassen nicht beklaut zu werden, das er was abbekommt und ansonsten wird Überiggebliebenes versteckt.
    Ich habe erstmal darauf geachtet das er RUHIG bleibt wenn er frisst (du glaubst nicht was der für ein Theater gemacht hat, springen, hopsen, hin und her rennen, brüllen, schreien, bellen, knurren, keifen - ganz tragisch). Ich hab erstmal den anderen beiden Hunden fressen gemacht und sie fressen lassen, Clou etwas abseits genommen und den Napf hochgehalten und ihn ganz langsam abgesengt. Hat er theatert hab ich ihn schnell wieder hoch genommen, GANZ hoch! Und wenn er da ruhiger wurde (weil er gemerkt hat da komme ich NIE dran) hab ich den Napf wieder etwas abgesenkt. Das hab ich so weiter gemacht bis er merkte das ihm RUHE schneller zum Futter bringt als Aufgeregt sein. das ging ganz schnell.
    Und dann habe ich darauf geachtet wie er frisst. er frass schnell, schlang ganz schlimm und bin mit ihm soweit weg umgezogen von den anderen fressenden Tieren bis er ruhig gefressen hat - er wurde von Anfang an gebarft, aber bei Trofu kann man auch aus der Hand Füttern oder einen dicken Stein in den Napf legen das er außenrum fressen muss und nur langsam voran kommt. Bis er sich daran gewöhnt hatte langsam zu fressen das ihm nichts passiert und ihm keiner was weg frisst. So sind wir dann in ganz winzigen Schrittchen Richtung andere Hundenäpfe umgezogen. Er hat gelernt jeder Hund hat seinen Napf, sie fressen zur gleichen Zeit (gibt ein Starsignal - lohnt sich bei Winzküche und vielen Hunden*gg*) und es ist gar nicht schlimm bei den anderen.
    So kann er mittlerweile direkt neben den anderen Hunden fressen und das nist gar kein Problem mehr.
    NUR bei extrem TOLLEN Kauteilen da muss man etwas aufpassen, da kann es schonmal Streit geben, aber das kann man auch üben.
    Ich hab damals einfach den Stressfaktor (Angst nichts abzubekommen) eliminiert und ihn zur Ruhe kommen lassen so das er gemerkt hat es ist ja gar nicht so schlimm und auch gezeigt das ich schon drauf achte das nicht wahllos geklaut wird oder weggedrängelt. Nur wenn kein hunger mehr da ist, dürfen die anderen ran, aber das darf auch Clou bei den anderen Näpfen. So hoffen sie immer darauf wenn es mal etwas gibt was der einzelne besonders gern mag und der oder die anderen nicht so :p Das hat aber alles entspannt und schafft keinerlei Konkurrenz bei uns weil nach dem fressen evtl. noch gesoffen wird aber dann die Küche verlassen, außerdem erhebt ja der der keinen Hunger mehr hat nicht mehr die Ansprüche auf den napf, auch Clou nicht mehr :)

    Aber dafür würde ich erstmal schauen wie ausgeprägt das Verhalten von deinem Zero ist und wie es sich Äußert bei euch.
    Das wird schon.

    Und, wehe wir kriegen keine Fotos zu sehen! ;)

    Nina